Lautsprecher aus Zubehör
Habe das BMW Business CD mit den standardmäßigen Lautsprechern (Die Preise für HiFI, bzw. Logic 7 fand ich bei der Auswahl der Sonderausstattung doch etwas unverschämt)und bin von dem Sound nicht gerade überzeugt. Kann man die vorhandenen Lautsprecher aus dem Angebot von Drittanbietern austauschen, oder braucht man dann auch gleich ein anderes Radio ?
20 Antworten
Klar kannst Du die austauschen, musst halt auf die richtige Impedanz achten (höchstwahrscheinlich 4 Ohm - habe jetzt noch keine der neuen in der Hand gehalten).
Würde die Frontlautsprecher austauschen und den Kofferraumboden gegen einen 16mm MDF Platte austauschen, dort ein Loch reinsägen und nen 30er Bass verbauen. Darüber dann ein Gitter damit der Boden wieder sauber glatt ist.
Glaube mir - das macht richtig Spass. In 3 Stunden sollte der Spass erledigt sein.
ps.... kannst das Signal an den Hecklautsprechern abgreifen. Eine Endstufe für den Sub sollte in die Reserveradmulde passen. Den Strom kannst Du hinten von der Batterie direkt abgreifen. Somit ist auch die Verkabelung sehr simpel.
Liebe Grüsse, L@rs
Das Radio ist nicht das Hauptproblem.
Das Hauptproblem ist: Die Lautsprecher sind alles andere als Standardchassis und in die Lautsprecherlöcher passt so ohne weiteres nichts anderes rein. In den vorderen Türen sind die Lautsprecher von hinten mit einer 3-Punkt-Befestigung verschraubt und nach vorne abgedichtet. Da passt kein Nachrüstlautsrpecher, es sei denn man sägt an der Türverkleidung rum und bastelt sich Adapter- (Montage-) Ringe. Habe ich gemacht, eine Heidenarbeit.
Schon das rankommen an die Lautsprecher ist nicht ganz leicht. Man muss in jedem Fall die Türverkleidung abbauen.
Für eine Vorstellung, wie die Lautsprecher aussehen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Bilder der vordereren Türlautsprecher (hier die Logic 7 Version)
Dazu kommt, in der einfachsten Version sind nur Breitbandlautsprecher verbaut. Will man ein 2-Wege-System einbauen kann man nur entweder ein Koaxialsystem nehmen (dann hängt das Klangbild aber recht weit unten. Oder man nimmt ein 2-Wege-System, hat dann aber das Problem, dass man die Weiche auch in der Türe unterbringen muss weil nur ein Kabel in die Türe geht. Und man muss einen Montageplatz für den Hochtöner finden. Hat man kein Hifi- oder Logic7 System sind die Schächte für die Hochtöner im Spiegeldreieck nicht da. Also muss man die Fensterumrahmung auch gleich tauschen um dort Hochtöner unterbringen zu können.
Die serienmäßigen Subs unter den Sitzen austauschen ist auch kein Zuckerschlecken. Man kommt erst gar nicht so ohne weiteres dran. Man muss die Vordersitze ausbauen und beim wiedereinbauen darf man die Schrauben kein weiteres Mal benutzen. Das sind Dehnschrauben die sich beim einschrauben längen udn so sichern. Beim zweiten Einschrauben sitzen die dann nicht mehr richtig, lösen sich und die Crashsicherheit ist beeinträchtigt. Man muss also die Sitze beim Wiederinbau mit neuen Schrauben und einem Drehmomentschlüssel mit 44NM anziehen. Ausserdem muss man in jedem Falle vor und während dem Ausbau der Sitze die Batterie abklemmen, da sonst beim Abklemmen der Sitzkabel ein Fehler für den Airbag geloggt wird den dann nur der Händler zurücksetzen kann.
Selbst wenn man die Sitze raushat, die vorderen Gehäuse unter dem Sitz haben eine ganz geringe Einbautiefe sodaß man nicht einfach einen anderen Sub einbauen kann (würde akustisch i.d. Regel eh nicht gut funktionieren). Also kann man hier nur die Seriensubs lassen oder gleich die besseren Subs aus dem Hifi-System oder dem Logic 7 verbauen. Die Subs aus dem Hifi-System kosten etwa 100€ das Stück, die vom Logic 7 etwa 200€ das Stück.
Wer nur lautes BumBum an der Ampel will und wem egal ist wie sein Kofferraum aussieht, kann sich aber wie in jedem Auto einfach eine Kiste oder Röhre in den Kofferraum schrauben und da einen dicken Verstärker anhängen. Das klingt aber furchtbar (da sind die serienmäßigen Subs sogar besser) und ist bestenfalls lauter, aber nicht besser. Ich persönlich hasse es wenn der Bass von hinten kommt, deshalb sind die Subs unter dem Sitz eigentlich eine gute Idee.
Zum Radio ist noch zu sagen, dass die Werksradios von BMW im E90 recht brauchbar klingen. Hast Du kein Hifi-System oder Logic7 wird aber die ganze Anlage nur mit den Radioendstufen betrieben und da geht natürlch nicht allzuviel. Einen Vorverstärkerausgang und eine Verstärkerremoteleitung haben die aber nicht. Da bleibt nur die entwas unbefriedigende Lösung einen Verstärker zu nehmen der mit der Zündung eingeschaltet wird und der als Eingang auch Lautsprechersignale akzeptiert.
Ein Hinweis noch zum Tausch des Radios: Natürlich kann man auch Fremdradios verbauen, aber das hat ein paar Nachteile.
1. Der Einbau ist nicht ganz einfach, da bestimmte Signale nicht im Radiostecker liegen. Es gibt dort nur ein Pluskabel das sich nach 30 Minuten Stillstand des Autos abschaltet. Damit verlieren die meisten Fremdradios Ihre Einstellungen. Es gibt dirch keine Zündungsleitung da die Werksradios das Zündungssignal aus dem Can-Bus beziehen. Und das Geschwindigkeitssignal und die MFL-Signale liegen auch nur im CAN-BUS. Man braucht also i.d.Regel einen CAN-BUS adapter. Die sind aber nicht sehr zuverlässig. Oder man sucht sich die Signale im restlichen Autokabelbaum zusammen und zieht Leitungen zum Radioschacht (aufwändig).
2. Ein Fremdradio hat im E90 immer einen Recht schlechten Radioempfang. Der E90 hat ein recht cleveres Antennensystem mit einer Diversity-Umschaltung von 3 Antennen im Antennenverstärker. Aber um sinnvoll Umschalten zu können braucht der Antennenverstärker vom Radio eine Kopie des gerade empfangenen Radiosignals. Dies liefern die Werksradios auf einer hohen Frequenz (irgendwo über 108MHz) über die Antennenleitung an den Antennenverstärker zurück. ein Fremdradio kann das nicht und damit ist das Antennendiversity blind und bleibt immer auf der Hauptantenne stehen. Das führt dazu das selbst das Radio Business deutlich besser empfängt als jedes nachgerüstete Radio. Ich habe ein Becker Doppeltunerradio mit normalerweise legendär gutem Empfang. Aber in meinem E90 und der Radioempfang ist bestenfalls so lala.
Kurzum, wer wirklich gut Musik im E90 hören will sollte gleich zum Logic 7 greifen. Das scheint nur auf den ersten Blick teuer. Wer versucht nachzurüsten kommt wegen des erheblichen Aufwands im E90 sehr schnell auf höhere Beträge.
Ich persönlich habe nur deshalb auf Logic7 verzichtet weil ich bewusst den hohen Aufwand in Kauf zu nehmen bereit war um eine Anlage einzubauen die noch ein ganzes Stück besser ist als Logic 7. Der Aufwand dazu ist aber (nicht nur finanziell) erheblich.
hey tierfreund,
du scheinst dich mit der matiere ja bestens auszukennen, kompliment!
ich stehe vor der bestellung eines neuen e90 und wäre beim einbau eines fremdsystems völlig verloren (speziell nach deinen ausführungen). daher stehe ich vor der wahl des hifi-systems oder logic7. inwiefern unterscheiden sich diese beiden systeme bzw. ist der aufpreis zu logic7 hörbar und bringt er auch satteren sound mit mehr bässen (find diesbezüglich die bosesysteme in audis ziemlich schwach).
besten dank & schönes wochenende!
dasdamen
Das Logic 7 ist ziemlich genau um den Betrag besser als das Hifi-System den es kostet. Der Bass ist auch ein bisschen besser.
Welches System wem wie viel wert sein sollte kann aber keiner sagen. Da hilft nur einen netten Verkäufer suchen und sich alle drei Systeme selber anhören.
Dsa Logic 7 hat etwas satteren Bass, geschmeidigeren Mittel-Hochton, aber vor allem eine bessere Räumlichkeit. Die digitale Aufbereitung für die Raumverteilung des Klangs und die Verteilung auf die verschiedenen Lautsprecher (insbes. Center und rear-Signal) ist schon gut gemacht. Und dem Hifi-System darin deutlich überlegen. Aber nicht jeder nimmt hier die Vorteile wahr oder weiss überhaupt worauf er da hören kann und sollte. Wenn es nur krafvoller, tiefer und lauter sein soll als das Standardsystem dann reicht das Hifi-System. Soll es auch noch räumlich überzeugend klingen ist das Logic 7 die bessere Wahl. Zudem bietet das Logic 7 noch bessere Einstellmöglichkeiten auf den persönlichen Geschmack.
Also Probehören ist angesagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
Wer nur lautes BumBum an der Ampel will und wem egal ist wie sein Kofferraum aussieht, kann sich aber wie in jedem Auto einfach eine Kiste oder Röhre in den Kofferraum schrauben und da einen dicken Verstärker anhängen. Das klingt aber furchtbar (da sind die serienmäßigen Subs sogar besser) und ist bestenfalls lauter, aber nicht besser. Ich persönlich hasse es wenn der Bass von hinten kommt, deshalb sind die Subs unter dem Sitz eigentlich eine gute Idee.
Zum einen lassen sich wirklich tiefe Töne nicht orten, für die ein großer Sub ausgelegt ist, zum anderen scheinen zumindest beim Logic7 die Bässe von vorn zu kommen, ob dass jetzt so viel besser ist?
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
Zum Radio ist noch zu sagen, dass die Werksradios von BMW im E90 recht brauchbar klingen. Hast Du kein Hifi-System oder Logic7 wird aber die ganze Anlage nur mit den Radioendstufen betrieben und da geht natürlch nicht allzuviel.
Die Standardanlage ist wirklich schlecht, andere Hersteller schaffen da auch ohne viel Aufwand wesentlich besseres. Brauchbar ist das Standartradio für den Infokanal oder die Freisprechanlage. Als ich das erste mal von einem 98er Focus in einen 3er umgestiegen bin dachte ich das Radio wäre kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
Der E90 hat ein recht cleveres Antennensystem mit einer Diversity-Umschaltung von 3 Antennen im Antennenverstärker.
Ja sehr clever und sehr unnütz, der Empfang ist jedenfalls nicht wirklich prall (Navi Prof.) zumal man bei diesem Preis auch so langsam digitales Radio erwarten könnte, das würde auch den Empfang wirklich mal verbessern.
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
Kurzum, wer wirklich gut Musik im E90 hören will sollte gleich zum Logic 7 greifen. Das scheint nur auf den ersten Blick teuer.
Guter Sound ja, viel Sound nein. Der maximale Pegel ist ein Witz, die Einstellungsmöglichkeiten sind ein Witz, die DSP-Programme sind bei ihrer Anzahl ein Witz, in der Praxis aber ganz "brauchbar".
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
Zudem bietet das Logic 7 noch bessere Einstellmöglichkeiten auf den persönlichen Geschmack.
Wie ist das gemeint? Etwa die Einstellungsmöglichkeiten Normal, Stereoverbeiterung und Logic? Ansonsten gibt es da doch keinen Unterschied.
Es ist ja nett von BMW einen Fremdeinbau so schwierig wie möglich zu machen, dass erklärt dann ja auch die schlechte Qualität bei Schweinepreisen. War für das System scheinbar nichts mehr übrig. Mein Navi-/Audio-/Hifi-/Telefonkram kostet über 5500€. Wie viel Geld braucht BMW wohl um etwas anständiges einzubauen?
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Zum einen lassen sich wirklich tiefe Töne nicht orten, für die ein großer Sub ausgelegt ist, zum anderen scheinen zumindest beim Logic7 die Bässe von vorn zu kommen, ob dass jetzt so viel besser ist?
Das ist eine alte Binsenweisheit die nicht ganz stimmt. Sehr tiefe Töne lassen sich sehr schlecht orten, aber der Frequenzbereich der üblicherweise von einem Subwoofer gespielt wird (insbesondere wenn der nächstkleinere Lautsprecher nur 10cm hat, läßt sich durchaus orten. Ich habe jedenfalls noch nie eine Anlage mit einem Sub im Kofferraum gehört bei der die Lage des Subs nicht eindeutig zu orten gewesen wäre. Und ja, Bass von vorne ist besser weil realistischer. Ich drehe mich im Konzert ja schließlich auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Die Standardanlage ist wirklich schlecht, andere Hersteller schaffen da auch ohne viel Aufwand wesentlich besseres. Brauchbar ist das Standartradio für den Infokanal oder die Freisprechanlage. Als ich das erste mal von einem 98er Focus in einen 3er umgestiegen bin dachte ich das Radio wäre kaputt.
Ich habe ja auch nicht geschrieben die Standardanlage klinge gut sondern das Radio an sich. Wenn man dahinter bessere Lautsprecher verbaut. Das Business Radio ist OK, Das Professional Radio ist richtig gut (vor allem der CD-Player, das Gerät ist immerhin von Alpine), die Business Navi ist gut (und hat von allen E90 Radios den besten Empfang (ist von Becker, kein Wunder) und die Navi Prof klingt wieder ähnlich wie das Business Radio)
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Ja sehr clever und sehr unnütz, der Empfang ist jedenfalls nicht wirklich prall (Navi Prof.) zumal man bei diesem Preis auch so langsam digitales Radio erwarten könnte, das würde auch den Empfang wirklich mal verbessern.
Kein Wunder, die Navi Prof hat so ziemlich den schlechtesten Empfänger (Dayton? Siemens? ich weiss es nicht). Das Navi Business ist deutlich besser im Empfang. Selbst das Radio Professional.
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Guter Sound ja, viel Sound nein. Der maximale Pegel ist ein Witz, die Einstellungsmöglichkeiten sind ein Witz, die DSP-Programme sind bei ihrer Anzahl ein Witz, in der Praxis aber ganz "brauchbar".
Wie ist das gemeint? Etwa die Einstellungsmöglichkeiten Normal, Stereoverbeiterung und Logic? Ansonsten gibt es da doch keinen Unterschied.
Es ist ja nett von BMW einen Fremdeinbau so schwierig wie möglich zu machen, dass erklärt dann ja auch die schlechte Qualität bei Schweinepreisen. War für das System scheinbar nichts mehr übrig. Mein Navi-/Audio-/Hifi-/Telefonkram kostet über 5500€. Wie viel Geld braucht BMW wohl um etwas anständiges einzubauen?
Sowas nennt man im Rheinland eine Meckerfutt. 🙂 Es hat Dich schließlich keiner gezwungen. Der Focus ist auch ein schönes Auto.
Hi,
zwei Fragen meinerseits;
1.) Tierfreund unterscheidet hier zwischen Radio Prof und Navi Prof. Als ich meinen Wagen beim Händler konfiguriert habe, war Radio Prof die Voraussetzung für das Navi Prof. Baut das Navi Prof nicht auf dem Radio Prof auf? Oder sind das wirklich zwei unterschiedliche Systeme? Warum dann Radio Prof als Voraussetzung für Navi Prof?
2.) Ich bin in meinen alten Autos selbst eingebaute Headunits gewohnt (i.d.R. Alpine). Deren Radios unterstützen Funktionen wie z. B. P.PTY. Also bsp. das automatische Einschalten des Radios bei Nachrichten, oder auch das Umschalten von CD auf Radio wenn Nachrichten kommen. Der E90 mit Bsuiness Radio, den ich gerade leihweise fahre, hat sowas nicht. Kann ich solche Features vom Navi Pro erwarten? Oder kann das auch "nur" TA, also ein/umschalten bei Staumeldungen?
Danke
Zu 1)
Die beiden heissen blos beide Professional. Aber das Radio Professional und die Navi Professional haben technisch nichts miteinander zu tun. Das sind vollkommen unterschiedliche Geräte von unterscheidlciehn Herstellern. Die einzige Gemeinsamkeiten sind die Bezeichnung "Professional" und die Tatsache, dass Sie innerhalb Ihrer Serie (ohne Nav / mit Nav) die Top-Geräte bei BMW darstellen. Der Name Professional stand bei BMW seit Jahren immer für das beste (teuerste) Radiogerät. Früher (bis zum E46) waren die Professional-Geräte (ohne Navi) von Becker und hatten Doppeltuner, beim E90 ist es von Alpine und hat nur einen Tuner (obwohl in einigen Prospekten immer noch Doppeltuner drinsteht). Beim Navi Prof ist immer ein Doppeltuner drin (deshalb kann er auch eine Senderliste vorhalten) aber ein etwas schlechterer da von VDO (oder Siemens, ich verwechsle die beiden immer). Das Navi Business hat aber auch einen Doppeltuner und der ist von Becker und sehr gut. Natürlich würde BMW abstreiten, dass das Business Navi einen besseren Empfang hat als die Professional Navi. Für BMW gilt: Beide Doppeltuner, beide gleich gut. In der Praxis sind aber die Becker Doppeltuner deutlich besser als die von VDO. Becker ist halt der Erfinder dieser Technik und hat einen Vorsprung in der Umschalt-Software den bisher kein anderer Hersteller eingholt hat. Trotzdem hätte ich, wenn ich nicht wegen I-drive auf die Werksnavi verzichtet hätte, die Navi Prof gewählt. Die Kartendarstellung und der größere Monitor machen für mich den (leichten) Empfangsnachteil wett.
2) Konkret kann ich Dir nicht sagen, was das Navi Professional an PTY-Funktionen hat. Aber eine zeitlang bin ich einen Mini mit dem einfachsten Werksradio gefahren und selbst der hatte die Nachrichtenfunktion von PTY. Die Chancen sind also ganz gut.
Allgemein gilt aber, dass oft Nachrüstradios eine sehr viel größere Funktionsvielfalt haben als Werksradios. Die Autohersteller bevorzugen Geräte mit weniger Funktionen weil dadurch meist die Bedienung einfacher wird und die meisten Kunden dies bevorzugen. Dir mag die Nachrichtenfunktion sehr wichtig sein, die meisten BMW-Kunden wissen nicht mal was das ist. Diese Krux geht so weit, dass VW irgendwann mal angefangen hat den "Balance"-Regler bei Ihren Radios wegzulassen weil zu viele Kunden den verstellt haben und dann in der Werkstatt gemosert haben "Die Lautsprecher auf einer Seite gehen nicht". Das ist kein Witz sondern wirklich passiert.
Werksradios werden halt für eine ganz andere Zielgruppe konzipiert als Nachrüstradios und sehen deshalb ganz anders aus und bieten andere Funktionen.
Btw. Seitdem die Navis sich die Staumeldungen per TMC digital reinziehen und automatisch eine Ausweichstrecke vorschlagen nutze ich persönlich die Verkehransagen überhaupt nicht mehr. Das ist mir viel zu lästig. Das soll nicht heissen, das man mit TMC zuverlässig alle Staus umfährt, keineswegs, aber die Informationen in TMC sind genauso gut oder schlecht wie die im TA und man muss nicht hinhören und überlagen was für einen selber relevant ist. Das macht dann der Rechner für einen.
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Es ist ja nett von BMW einen Fremdeinbau so schwierig wie möglich zu machen, dass erklärt dann ja auch die schlechte Qualität bei Schweinepreisen.
Kennst Du einen Hersteller, bei dem das heute anders ist? Ist halt der Preis, den man für die Einbindung in die immer komplizierter werdende Fahrzeugelektronik bezahlt. Im E46 hab ich mir auch noch eine Fremdanlage eingebaut (die aus dem Autohifi EInbaukurs...war teuer aber geil...), aber die Zeiten sind halt vorbei.
Tipp am Rande: Setz Dich mal in einen Audi und hör' Dir die Bose-Anlage an. Ich bin mir sicher, daß Du nach der Erfahrung nie wieder etwas über das Preis-Leistungs-Verhältnis der Logic7 sagst.
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
Sowas nennt man im Rheinland eine Meckerfutt. 🙂
Man hört aber nicht raus das ich latent unzufrieden bin, oder? ;-) Allerdings scheint deinen Ausführungen zufolge das Navi Prof. eher eine schlechte Wahl gewesen zu sein, probe hören war aber leider nicht drin, da ich bereits im Februar bestellt hatte und zu diesem Zeitpunkt wusste ich auch nicht das es sich um das gleiche System wie im 5er oder 7er handelt.
Übrigens habe ich jetzt vor kurzem eine neue Erklärung für die Geschwindigkeits- und Leistungsprobleme gehört. Als damals das Professional im 7er eingeführt werden sollte plante BMW die Bordspannung auf 60V zu erhöhen. Diese Lösung scheiterte aber letztendlich am TÜV (das berühmte 48V-Problem).
Nur macht mich diese Erklärung auch nicht glücklicher, denn trotz allem haben auch die nachfolgenden Neuentwicklungen dieses Navi bekommen, obwohl die Technik offensichtlich nicht ausgereift ist. Ich halte den Preis von 3900€ für eine Lösung die nicht perfekt funktioniert für kolossal überzogen.
Der Funktionsumfang ist zumindest ausreichend, allerdings wusste BMW mit dem großen Bildschirm, bis auf die eigentliche Kartendarstellung nicht viel anzufangen. Die Splittfunktion ist auch nur teilweise zu gebrauchen, ich hätte mir z.B. schon gewünscht z.B. den Radioteil auch im kleinen Bildschirm zu haben usw.
PTY kann das Professional übrigens auch nicht. Außerdem kann ich die Ausrede, das viele Autofahrer mit den ganzen Funktionen nicht zurechtkommen nicht gelten lassen. Bekanntlich stellt das Navi Prof. im wesentlichen eine Softwarelösung dar und dort ist es kein Problem diese Funktionen zu deaktivieren, überzählige Knöpfe fallen ja nicht an und auch die Bedienung würde damit nicht komplizierter werden. So wäre z.B. ein DVD-Player etwas was von der Hardware her schon ginge, fehlt nur die Software. Also darf man die Sparwut der Industrie nicht mit einem durchdachten Funktionsumfang verwechseln, meine Meinung.
Es mag auch sein, das andere Hersteller auch nichts Besseres bieten, zumal die Serienradios auch durch die Typprüfung müssen, allerdings scheuen die Hersteller keine Kosten und Mühen um z.B. ihre Motoren oder Fahrwerke von denen der Konkurrenz abzuheben. So bleibt aber auch die komplizierte Antennenlösung blass, wenn die nachgelagerte Technik diese nicht ausnutzen kann, bezahlen lassen es sich die Autobauer trotzdem.
Da du dich ja so gut auskennst, wann ist denn damit zu rechnen, das endlich das digitale Radio Einzug in die BMW-Werksradios hält? Nicht vor 2006? Komisch, sonst überschlägt sich die Industrie neue Technik auf den Markt zu bringen und sei sie noch so sinnfrei, digitales Radio ist zwar schon lange verfügbar, nur die Umsetzung auf der Empfangsseite zieht sich schon ganz schön hin.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ist halt der Preis, den man für die Einbindung in die immer komplizierter werdende Fahrzeugelektronik bezahlt.
Ja, das ist die Frage, lohnt sich der Aufwand der Einbindung überhaupt? Für die Hersteller sicher, verkaufen die so doch mehr und vor allem teurere Radios. Bis auf ein paar Fahrzeugeinstellungen und einer Überschicht der Wartungstermine hab ich da herzlich wenig von oder sehe ich das nur nicht?
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Tipp am Rande: Setz Dich mal in einen Audi und hör' Dir die Bose-Anlage an. Ich bin mir sicher, daß Du nach der Erfahrung nie wieder etwas über das Preis-Leistungs-Verhältnis der Logic7 sagst.
Also ich denke schon das das Logic7 genug Potenzial hat was die Lautstärke angeht, so weit ich weiß hat es über 400Watt, das sollte schon reichen. Der Klang ist auch gut und die Bässe wirklich stark genug, Nur an Einstellungsmöglichkeiten und der max. Leistung mangelt es. Die Hardware ist ja da, nur muss man die auch nutzen können. Letztendlich schießt sich der Autobauer doch selber ins Knie, wenn da z.B. mit viel Aufwand die Subwoofer unterm Sitz eingebaut werden, das Gesamtpaket aber nicht die vorhandenen Möglichkeiten nutzt.
Das andere es nicht besser oder billiger machen, (wobei das Bose-System im Audi aber nicht mal die Hälfte kostet) wie ich oben schon schrieb sollten die Hersteller allgemein mal etwas für die Audiosysteme tun. Immerhin sind die im freien Handel wesentlich billiger geworden (speziell Navis) und diese sind inzwischen sogar besser als die teuren Orginalteile. Kann man nichts machen, ist halt so, aber das prangere ich an.
Um Himmels Willen. Wenn ich das hier so lese, bezweifle ich so langsam meine Entscheidung, das Navi Pro bestellt zu haben. Jedes Billig-Popel-Radio ausm Aldi beherrscht PTY, aber ein 3 . 9 0 0 EURO (das sind fast 8000 Mark, es ist UNFASSBAR), kann das nicht. Das ist ja lächerlich liebe BMW. Setzen, sechs! Und wenn wir schon dabei sind, der iPod Adapter wird wohl auch nie dafür kommen. Was machen die BMW Ingenieure eigentlich, wenn sie gerade nicht schlafen?
Hm. Werde mal mit meinem Freundlichen reden müssen. Wenn es noch geht, wird dieser Mist wieder abbestellt. Dann nehme ich die 4000 Euro, gehe damit zu einem professionellen Car Hifi Bauer und lasse mir auf dem Weg etwas vernünftiges einbauen.
3900 Euro. Es ist wirklich nicht zu fassen.
Nimm das Radio Professional. Gerade mal 200 Euro Aufpreis aufs Komfortpaket, wie bereits geschrieben, das Beste was BMW im Audio-Programm hat. Und dann beim Aldi ein mobiles Navi geholt, da hast Du sogar auf der Radtour noch was davon...
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Nimm das Radio Professional. Gerade mal 200 Euro Aufpreis aufs Komfortpaket, wie bereits geschrieben, das Beste was BMW im Audio-Programm hat. Und dann beim Aldi ein mobiles Navi geholt, da hast Du sogar auf der Radtour noch was davon...
Ein guter Rat. Der Aufpreis fürs Radio Professional ist ganz gut angelegt.