1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Lautes Zischen unter Volllast

Lautes Zischen unter Volllast

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

habe ein kleines Problem mit meinem Dicken. Unter Volllast hat er heute angefangen, im Bereich Fahrerseite - Radhaus vorn zu zischen, als würde da Luft entweichen. Diagnose kann ich so alleine nicht machen, da er im Stand(Gas) keinerlei Geräusche von sich gibt. Nun bin ich etwas ratlos was das sein könnte - und ob es dafür ne Lösung gibt. (Problem ist, dass ich ca. 800km von Deutschland entfernt bin von meinem 🙂 )

Es klingt nach einer undichten Luftleitung, aber wie soll ich die undichte Stelle finden, wenn er nur unter Last zischt?!?

Wenn einer Bilder hätte, wo ich suchen kann, wäre mir sehr geholfen - bin etwas ratlos 🙁

27 Antworten

...nur mal was am Rande : Es gibt im Auto und Motorradzubehörhandel ein sogenanntes Kaltmetall,das ist eine Art Knete,die sich zum Reparieren(,,kaltschweißen"😉von Metallen eignet.
Ich habe damit vor Jahren mal an einem Motorrad von einem Kumpel die Ölwanne,,geflickt"...das Ding fährt heute noch!
Ich könnte mir vorstellen(vorausgesetzt man weis,wo das Loch ist und man kommt da ran)das funktioniert auch beim LLK(Stelle vorher anschleiffen)
Einen Versuch wärs vielleicht Wert,kostet nur knappe 10 E. die Knete und kann man überall einsetzen......

Das ist ja das Blöde an der Sache - der LLK ist gut versteckt im "Dicken".

Zum Prüfen muss in jedem Fall die Stoßstange ab - dann sind bereits zwei Drittel der Arbeit getan (bei Ab- und Anbau zusammen).

Ich wage sogar zu behaupten, dass der Kühler beim 2.0 TDI unmöglich durch einen Steinschlag beschädigt werden kann. An meinem Kühler war der Übergang vom Kunststoffkasten zu den Alurippen gerissen -> also eindeutig ein Material- oder Herstellungsfehler.

Ob das Kaltmetall hier helfen würde? Dachte auch zuerst an Kaltmetall, nachdem ich vor gefühlten Ewigkeiten mal ne Alfa-Ölwanne aus Alu damit 'geflickt' habe. Die übrigens nach paar Mal Ein- und Ausbau doch beim Aluschweisser landete.

Als Notrep. in Ordnung - aber siehe oben. Bei zwei Drittel der Arbeit für die Stoßstange würde ich es nicht empfehlen.

Die 170 Euro Kosten für meinen LLK waren es mir wert - von daher kann ich das mit den Nerven sehr gut nachvollziehen. Wollte eben bei einer erneuten Undichtigkeit nicht wieder die Stoßstange ab- und anbauen. Und ob der Kaltmetall-Kühler wieder zu 100% dicht wäre? Der Zweifel bleibt...

PS: der Kühler kommt nun übrigens von einem anderen Zulieferer ;-)

Also - das Teil wurde heute repariert - und ich bin eigentlich recht froh darüber - zumindest habe ich wieder ein ruhiges Gewissen. 433,- Euronen hat es letztendlich gekostet - sicherlich teurer als das, was ich in Deutschland bezahlt hätte, jedoch der für mich sicherste Weg.

Ich habe mir heute auch den LLK angeschaut und ähnlich wie bei dir war der Übergang zwischen Plastik und Metallgitter offen/leicht aufgebogen/deformiert. Schwierig zu beschreiben. Ob das nen Materialfehler war ist auch sehr schwer zu sagen - fakt ist, das er kaputt war - und das dort auf jeden Fall auch nen Luftaustritt herrühren konnte. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen und macht keine "Fauchgeräusche" mehr ^^ Hätte man sicherlich alles günstiger haben können - aber wenn man - wie ich - jede Woche um die 1000 km fährt und vor allem durch sehr dünn besiedelte Landstriche fährt, dann ist es schon besser, die 100% - Lösung zu wählen. Das ist in dem Fall auf jeden Fall neuer LLK.

Schade, dass dieser Krams nun genau mir passieren musste, aber wat solls. Immerhin das Forum um eine weitere Erfahrung reicher 🙂

PS: Am Service hats jedenfalls nicht gehapert. Auto heute morgen abgegeben, dann mit werkstatteigenem Fahrzeug (Audi A6 3.0TDI) wieder zum Werk kutschiert worden und dann nach Reparaturabschluss wieder vom Werk abgeholt, kurze Reparaturerklärung am "demolierten" LLK, Abrechnung, Fahrzeugübergabe - und das alles tatsächlich in Deutsch (was hier in der Slowakei echt nicht die Regel ist - und ich arbeite dabei auch noch für VW und weiss da jedes deutsche/englische Wort zu schätzen ^^).

Hätte den Herrn Piech heute gleich anhauen können, dass er mal höherwertigere Teile in den A6 reinpacken lässt 😁 Der war heute auf Staatsbesuch hier bei uns 😉

Hallo Freunde,

ich möchte mich hier auch zu Wort melden und mein Problem schildern.
Mir Geht es wie vollklein.

Wenn ich fahre und bei knapp 2000Touren kuppel oder Gas ruckartig wegnehme kommt auch so ein Pfeiffen .Aber nur während des fahrens, nicht im Stand und auch nicht über 2000Touren. Es kommt von vorn vom Motorraum.

Nun war ich heut beim 🙂 und der hat sich das bei einer Probefahrt angehört und meinte, keine Ahnung, Geräusch ist bisher unbekannt. Da ich es auch nicht zuordnen kann hoffe ich auf eure Hilfe. Hat das in der Zwischenzeit einer gehabt und auch beheben können?

Daten: 2.0 TDI; EZ: 10/05; MJ: 06; 55300KM; Schalter

Danke für Eure Hilfe
Grüße Silvio

Ähnliche Themen

Pfeiffen??? Pfeiffen kommt eigentlich nur vom Turbolader. Aber das der nur bei U/min um die 2000 pfeifft hab ich noch nirgendwo gehört/gelesen.

ich grab mal hier wieder ein alten thread aus 🙂
Leider muss ich mich der gruppe hier dazu gesellen. seit so ziemlich 1-2 monaten hat meiner angefangen zu zischen (untervollast) d.h. ich drück voll das pedal durch (mit gang drin) und da zischt der richtig los bis ich das gas vermindere bei weniger durchzug zischts net so extrem bzw. man hört es net weil man ja net direkt in der haube sitz.
Auch im leerlauf wenn er ungefähr um die 50grad erreicht hat zischts (ohne gaszugeben)

Meine frage. habt ihr vieleicht nen weg gefunden es auf i-eine art zu kontrollieren obs denn der LLK ist ?
man kommt doch wenn man dich anstrengt mit der hand zum kühler runter, kann man den net abtasten beim gasgeben, da müsste der doch nen sog bilden. oder kann mann nicht den Soll-ist wert von ladeluft (druck) im vcds auslesen oder vergleichen ?
der müsste dort ja bei vollgas enorm abnehmen

mfg.
diesel

Zitat:

Original geschrieben von Dieselkanne


ich grab mal hier wieder ein alten thread aus 🙂
Leider muss ich mich der gruppe hier dazu gesellen. seit so ziemlich 1-2 monaten hat meiner angefangen zu zischen (untervollast) d.h. ich drück voll das pedal durch (mit gang drin) und da zischt der richtig los bis ich das gas vermindere bei weniger durchzug zischts net so extrem bzw. man hört es net weil man ja net direkt in der haube sitz.

Meine frage. habt ihr vieleicht nen weg gefunden es auf i-eine art zu kontrollieren obs denn der LLK ist ?
man kommt doch wenn man dich anstrengt mit der hand zum kühler runter, kann man den net abtasten beim gasgeben, da müsste der doch nen sog bilden. oder kann mann nicht den Soll-ist wert von ladeluft (druck) im vcds auslesen oder vergleichen ?
der müsste dort ja bei vollgas enorm abnehmen

mfg.
diesel

Undichtigkeiten am LadeLuftKühler (LLK) machen sich mit Ölaustritt/Verschmutzung bemerkbar.

Die Anschlüsse werden dort gern mal lose oder der Schlauch reißt mit der Zeit ein...

Llk-anschluss-undicht

da denkt man kurtz mal es ist alles i.O und dann fängt der dicke an ein anzuzischen wie sone Viper 😁
naja, werde das morgen mal betrachten wies dort unten aussieht

hab das mal bei nem luftansaugschlauch bzw bei der verbindung zum motor erlebt, war kaum sichtbar.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


hab das mal bei nem luftansaugschlauch bzw bei der verbindung zum motor erlebt, war kaum sichtbar.

Ich glaube wenns die "saugende" Seite vom Schlauch ist dann wird es auch nicht so Ölig sein... also schwerer zu finden.

Eventuell muss eine 2te person da mal Gas geben beim suchen umd die richtige Stelle zu finden.

Also leute. habe gerade mal einen skeptsichen blick in die vordere ecke geworfen.
Der untere teil vom kühler /2-3cm + der plastekasten wo er drin steht, sieht aus als wenn man den frisch in nen ölfass getaucht hat. auch in der auffangschale bzw. unterbodenschale sieht schön schmierig aus.

der schlauch der von oben kommt (ausm AGR) sieht ganz sauber aus. wo der andere schlauch dann rauskommt kann ich net sehen weils einfach übelst verbaut ist. Wer dort saugt und zieht weiss ich auch net.

meines erachtens nach ist der vermutende riss denkichmal iwo in den kühlrippen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselkanne


Also leute. habe gerade mal einen skeptsichen blick in die vordere ecke geworfen.
Der untere teil vom kühler /2-3cm + der plastekasten wo er drin steht, sieht aus als wenn man den frisch in nen ölfass getaucht hat. auch in der auffangschale bzw. unterbodenschale sieht schön schmierig aus.

der schlauch der von oben kommt (ausm AGR) sieht ganz sauber aus. wo der andere schlauch dann rauskommt kann ich net sehen weils einfach übelst verbaut ist. Wer dort saugt und zieht weiss ich auch net.

meines erachtens nach ist der vermutende riss denkichmal iwo in den kühlrippen.

*Edit

Ich war in der werkstadt und dort haben sie auch gleich gesehen das ein riss komplet über den kühler ging.

Alles gewechselt und er schnurrt wieder. Meine leichten drehzahlschwankungen sind weg, kein zischen mehr und er hengt meines erachtens nach auch besser am gas.

DANKE fürs Bescheid geben... dann war es ja keine "große" Aktion...

Deine Antwort
Ähnliche Themen