Lautes,"singendes" Geräusch bei warmen Motor aus dem Riementrieb

Volvo V70 2 (S)

Hi!

Der V 70 II meines Nachbarn macht etwas Probleme.
Bei warmen Motor,also längerer Fahrtzeit,fängt im Bereich des Riementriebes etwas laut an zu "singen".
Ich habe zuerst an einen durchrutschenden KRR gedacht,aber der ist offensichtlich in Ordung und noch recht neu.

Live habe ich das Geräusch noch nicht erlebt,er hat mir nur ein Video geschickt.
Gleichzeitig sollen wohl auch verschiedene Warnlampen angegangen sein.

Ich tippe ja mal auf die LiMa,die Ladespannung ist dort allerdings korrekt.
Eventuell ein Lager?

Freue mich über Tipps!

Gruß,Martin

26 Antworten

Die Pumpe macht halt ihren Job. Da muss irgendwo was verstopft sein - nur komisch, dass er da nichts meldet... Gibt es da nicht irgendwo ein Unterdruchsicherheitsventil (als Unterdruckregler) der sich hin und wieder aufhängt??

Noch kann ich trotz knapp 42 Lenzen zwischen Überdruck und Unterdruck unterscheiden.😁
Der Öldeckel war richtig heftig festgesaugt und beim losdrehen und ankippen saugte er schnell Luft an.

Oi. Gleiches Alter. Schmunzel.
Dann bin ich erstmal ratlos.

Hast du mal ein paar genaue Motordaten? Sauger / Turbo? Baujahr?

Ähnliche Themen

In einem e39-Forum war es bei gleichen Symptomen die KGE, dort war ein Schlauch porös und gleichzeitig mit Ölkohle zu. Schlauch gewechselt und der Motor läuft wieder rund und die Geräusche waren weg.

Aber bei Ölfalle/KGE ist es doch eigentlich immer Überdruck. Dafür gibts doch auch den Handschuhtest. Und da wird auch immer darauf hingewiesen: "passieren kann da garnüschts. Wegfliegen kann er, aber eingesaugt werden ist ausgeschlossen".

Das ist mir bekannt. Aber Google gefragt, kam bei "starker Unterdruck im Motor" gleich die von mir zitierte Aussage in dem Forum.

Wir gehen bei dem Handschuhtest eigentlich immer davon aus, dass die Ölfalle selbst dicht ist; das gibt den Überdruck.

Was nun, wenn einer der Schläuche porös UND dicht ist? U. U. könnte das doch zum Unterdruck führen.

Gibt es eine Zeichnung mit Schnitt der Ölfalle? Möglicherweise kann man das dann nachvollziehen.

Ist ein 2001er B5244S Automatik

Also ich kann mir nur vorstellen das irgend etwas in der Ölfalle im Eimer ist. ich würde die mal ausbauen und alles genau ansehen und tauschen.
Aber innerlich macht es nicht sehr viel sinn. Ist vielleicht irgend ein Ventil in dem Schlauch zwischen Ölfalle und dem Ansaugkrümmer? Die Gase werden ja seitlich zurück geführt, ausschliesslich.

Ich sage mal so,der Unterdruck hat die Kraft eines Staubsaugers,kein Wunder,das der Wagen dann ausgehen will.
Der bekommt ja quasi keine Luft mehr.

Ich denke,ich werde mir mal die Ölfalle angucken,bei der Laufleistung könnte da schon was im Argen sein.

Seh ich auch so. Denn die Ölfalle stellt m. E. die einzige Verbindung dar, wo solch ein Unterdruck erzeugt werden kann. Wenn es sonst in der Regel doch Überdruck ist.

Also hier in dem Beitrag wird es exakt so beschrieben, wie es bei Dir ist. Die Lösung ist tatsächlich eine neue Ölfalle.
https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=63820

Deine Antwort
Ähnliche Themen