Lautes Lüfter Nachlaufen nach 43 KM Autobahn warum?

VW Passat

Bei meinem TDI 200 PS Rline Passat aus 2022 lief neulich der Lüfter so laut nach, und zwar ne ganze Ecke lang minutenlang nach Autobahn Fahrt wo ich in der Regel mit 120 130 kmh fahre nicht schneller.

Und dann noch die letzten KM nach Hause entspannt dahin rolle, wenn ich von der Bahn komme kann ich noch 70 kmh fahren, und dann wie üblich 50 kmh wo ich mich auch sklavisch dran halte.

Auch in 30'er Zonen versuche ich immer exakt 30 kmh zu fahren. Leider regen sich darüber auch viele auf und werden recht ungeduldig.

Also ich habe meinen Passat zuhause abgestellt, Öltemperatur war bei 103 Grad und der Lüfter war wirklich extrem laut. Was für einen Grund kann denn dahinter gesteckt haben?

35 Antworten

Das habe ich auch…

habe auch schon mal versucht die Temperatur runter zu bekommen in dem ich die Lüftung auf Hi und voll aufdrehe ohne Klima. So geht die Öl Temperatur wirklich schneller runter und selbst bei 94 Grad jodelt der Lüfter nach…warum und wieso keine Ahnung.

Vermutlich die DPF Regeneration 😉

Das wird die abgebrochene Regeneration vom Partikelfilter gewesen sein. Kommt bei mir auch mal vor. Selbst wenn das Auto nicht heiß war.

Mit anderen Worten dann kann er sich beim nächsten mal wieder regenerieren.

Ähnliche Themen

Ok…fahre täglich 54 km zur Arbeit und die Strecke auch zurück…sollte doch eigentlich für die Regeneration reichen oder?

Stecke fast ausschließlich Autobahn. Manchmal fahre ich auch schneller damit er die Regeneration durchführen kann…oder macht der das wie er will?

@JoGo7

Jein. Es kommt darauf an, wann er anfängt zu regenerieren. Nur wenn er nicht fertig geworden ist, fängt er zeitnah nach dem losfahren an zu regenerieren. Wenn er erst auf die "richtigen" Bedingungen wartet, fängt er vielleicht erst zu spät damit an und wird nicht fertig.

@TheSentinell

Nur wenn er nicht fertig geworden ist beim letzten mal.

Ich habe keine Ahnung von der Regeneration vom b8 ich fahre einfach meine Strecken und da ich eh nie schneller fahren kann belasse ich es auch meistens dabei bis 130 kmh unterwegs zu sein.

Es sei denn es ist für den dpf besser auch mit höherer Geschwindigkeit mal unterwegs zu sein aber wie will man das als Laie beurteilen natürlich?

Habe das auch oft genug nach 45km AB. Der B8 regeneriert sehr oft sogar.

Höhere Geschwindigkeiten sind relativ, je mehr Vollastanteil, desto mehr Rußeintrag möglich.
Eher so mittlere btw: das verbotene Buch gibt einen Anhaltspunkt dazu.
Und auch das Internet:
Dieselpartikelfilter (DPF) reinigen oder freifahren | carwow.de

Ich war nur richtig erschrocken weil der Lüfter wirklich extremst laut war so dad ich den noch von der Wohnung aus gehört habe und das ne ziemlich lange Zeit noch.

Kann man das irgendwie herausfinden wann der Motor dpf regeneriert und sich dann darauf einstellen irgendwie?

Ich will nicht päpstliche sein als der Papst, ich muss nicht ständig unterm Auto kleben oder Daten in echtzeit abgreifen.

Aber ich bin ein Fan der Vorsorge und der Prophylaxe und wenn es was gäbe was ich tun kann mache ich das auch.

Es war nur so das als ich zurück kam von der Arbeit ich mein übliches schema fuhr bis 120 kmh 80 je nach Baustelle bis 120 und dann die letzten km 100 und dann noch die letzten km nach hause mit 50 halt.

Alles in allem komm ich erst gar nicht in die Versuchung schneller zu fahren und ich vermeide tunlichst kurzstrecken zu fahren dafür haben wir ein anderes Auto.

Du kannst eigentlich kaum was machen.

Merkmale sind fehlende Start Stopp Funktion nach der Abfahrt von der Autobahn und Drehzahl um 1000.

Wenn Du am nächsten Tag wieder Autobahn fährst, geschenkt, der regeneriert sofort nach dem Start.

Zitat:
@TheSentinell schrieb am 4. Juni 2025 um 13:19:40 Uhr:
Ich war nur richtig erschrocken weil der Lüfter wirklich extremst laut war so dad ich den noch von der Wohnung aus gehört habe und das ne ziemlich lange Zeit noch.
Es war nur so das als ich zurück kam von der Arbeit ich mein übliches schema fuhr bis 120 kmh 80 je nach Baustelle bis 120 und dann die letzten km 100 und dann noch die letzten km nach hause mit 50 halt.

Hallo,

also der DPF regeneriert zwischen 2000-2200 U/Min. am besten. Unter Last auf der AB wird die Regeneration nicht angeregt, erst wenn die Geschwindigkeit und die Drehzahl stimmen. Meistens ist es genau nach verlassen der AB der Fall, dass er anfängt zu regenerieren. Dann einfach versuchen die Drehzahl beim fahren so gut wie es nur geht zu halten. Wie schon erwähnt wurde, nach Abbruch der Regeneration wird diese am nächsten Tag wieder angeregt und uU. beendet.

Der Lüfter ist beim Abstellen des Motor so laut, da er die gestaute heiße Luft im Motorraum schnellstens abführen muss, dient dem Komponentenschutz und ist normal. Nach einer Minute wird der Lüfter immer langsamer und leiser, da ja die Temperatur gesunken ist und nach weitern 2-4 Minuten sollte er ausgehen.

Wie schon mein Vorredner erwähnt hat, kann man hier kaum vorbeugen, außer man fährt so lange in der Gegend rum, bis die Regeneration beendet ist. ICH mach das nicht und habe in den knappen 10 Jahren den ich habe noch nie getan, einfach zu Hause abstellen und gut ist.

Es ist aber auch nicht gut wenn die Regeneration ständig abgebrochen wird und dann wieder beim nächsten Start angestoßen wird. Es geht auch um das Thema Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Wenn man z.B. einen EA288evo mit 150 PS und dem sowieso schon extrem dünnen 20er Öl fährt, könnte das auf Dauer schon zu Problemen führen. Auch die ganze Abgasseite samt Turbolader ist währenddessen auch um einiges wärmer als beim Normalbetrieb. Wenn du dann noch einfach den Motor abstellst ist das nicht so toll. Beim 200PS ist das etwas besser gelöst, weil der Turbolader zusätzlich noch wassergekühlt ist und eine Zusatzwasserpumpe nach dem Abstellen des Motors das Kühlmittel dort zusätzlich noch zirkulieren lässt.
ICH persönlich habe es mir zur Angewohnheit gemacht während der Fahrt gelegentlich mal auf N schalten und auf die Drehzahl zu achten. Wenn die bei 1000 Umdrehungen steht, fahre ich einfach weiter. Das ist erfahrungsgemäß auf der Landstraße und Autobahn, wenn die Abgasanlage eh schon die richtige Temperatur hat, eine Sache von gerade mal 10 Minuten. Aber das geht auch zur Not in der Stadt. Dann muss man halt den Motor möglichst während dem Fahren auf 2000 Umdrehungen halten. Habe ich selbst schon mehrfach erfolgreich probiert. Dauert halt nur etwas länger.
Ob du nun die die eine oder andere Methode bevorzugst, ist alleine deine Entscheidung. ICH persönlich fahre lieber die Regenerationen zu Ende und lasse den Abgasstrang direkt danach abkühlen, in dem ich noch ein paar Minuten ganz gemütlich bis nach Hause fahre. Dein Turbolader, Partikelfilter und dein Motoröl werden es dir danken. Und wenn dein Motoröl kaum Dieseleintrag hat, ist das für deinen Motor auch besser.

Wie gesagt, es liegt an dir.

Guter Tipp, dank dir. Ich werd es auf jeden Fall mal testen.

was haltet ihr von adaptiven für die 0W20? Hatte ein Auge auf das Atomium geworfen…klingt für mich ganz interessant. Oder meint ihr das ist alles humbug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen