Lautes knacken vorne rechts nach "längerer" Stehphase

Honda Jazz 1 (GD)

Huhu,
ich bin seit mitte August glückliche Besitzerin eines Honda Jazz 1.4 von 2007.
Das Fahrzeug hat nun 130.500km runter und war vor zwei Wochen noch beim Tüv. => Absolut alles in Ordnung.
Bisher war auch nichts auffälliges Festzustellen, bis dann der Sonntag kam...
Am Sonntag, also vor zwei Tagen^^, stieg ich Mittags ins Auto, legte den Rückwärtsgang ein und fuhr aus der Parklücke. Ein lautes Krachen hörte ich vorne Rechts am Reifen.
Ich ließ den Wagen erst mal im ersten Gang rollen, da war dann wieder alles in Ordnung und fuhr zu einer Freundin (ca 30km fast reine Autobahnfahrt und der Wagen schien mir wieder als vollkommen ok.)
Ich stellte ihn dann ab und stieg Abends wieder ein (ca 4-5 Stunden Standzeit).
Ähnliches Spiel...Wobei es nicht ganz so heftig knackte. Eher leise.
Die Rückfahrt nach Hause war aber auch kein Problem.
=> Weder beim Anfahren an den Ampeln, noch während der Autobahnfahrt zeigte der Wagen Auffälligkeiten

Gestern morgen wollte ich zur Arbeit und da knackte es wieder beim Rückwärtsausparken.
Als ich von der Arbeit in das Auto stieg und losfuhr (9 Stunden Standzeit) war aber erstaunlicherweise nichts.

Nur heute morgen war es dann ganz schlimm. Dieses mal war das Rückwärtsausparken kein Problem. Erst als ich im ersten Gang die Ausfahrt entlang tuckerte und rechts auf die Straße rausfuhr krachte und rumpste es richtig heftig, sodass ich kurz dachte, das Auto fällt gleich auseinander.
Danach war es wieder gut... Wobei ich mich schon sehr unsicher in dem Moment fühlte.

Es ist also immer dann, wenn der Wagen einige Stunden stand. Wenn er einmal fährt, dann kann ich anfahren und rückwärts fahren so oft ich will und da klackert nichts.
Momentan regnet es seit Samstag sehr stark immer mal wieder. Die Nacht meist sowieso durchgehend.
Kann es damit zusammenhängen? Weil es eben genau dann anfing, als es so heftig bei uns zu regnen begonnen hat.
Wobei ich mir eher weniger vorstellen kann, dass Regen sowas verursacht, oder?
Vielleicht hat aber jemand hier eine Idee, woran es liegen könnte. Könnte ein Defekt vor liegen und wenn ja, an welchen Teilen?
Ich bin leider ein kleiner Auto-Noob, ich kann gerade mal fahren und weiß wie man das Öl, Wischwasser und Kühlmittel nachfüllt, aber da hört es dann leider bei mir auch schon auf. 🙁

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen 🙂

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich tippe mal auf ne gebrochenen Feder

29 weitere Antworten
29 Antworten

Natürlich kann auch ein HU-Prüfer mal was übersehen. Trotzdem glaube ich, dass er Macken am Fahrwerk vor 14 Tagen hätte erkennen müssen. Und dann wäre auch die Plakette nie erteilt worden. Und da der Fehler eigentlich nur bei Regen auftritt, bleibe ich dabei: Ich tippe auf die Bremse. 😉 Ich wette um ein virtuelles 0,5 l Bierchen (Pils) 😉

Ich setze mit meiner "Feder" dagegen 🙂

Hatte ich auch bin Jahre nicht draufgekommen auch mehrere Mechaniker nicht. Jetzt hab ich es gelöst Querlenker waren es bei mir !

Und was kostet der ganze spaß?

Ähnliche Themen

Ich schätze Lenker zwischen 80,- und 120,- € + Aus-/Einbau + Achsvermessung

@Skaya Na, hast du schon Neuigkeiten für uns? Wir wollen doch wissen wer von uns jetzt die Wette verloren hat 😁

Oh, es haben sich ja doch noch mal eine Menge Leute gemeldet.
Das mit der Bremse hat mir neulich ein Arbeitskollege auch erklärt, dass die gerne mal festpappen, wenn es geregnet hat und man dann im schlimmsten Falle nur schwer von der Stelle kommt. Wie es der Zufall dann auch so wollte, stieg ich noch am selben Tag nach der Arbeit ins Auto und kam nur noch mit Mühe von der Stelle. Bremsen blockierten hinten und mit lautem krachen lösten sie sich dann... Am nächsten Tag fuhr ich direkt in die Werkstatt und das Ergebnis ist, dass hinten die Bremsklötze (?) ausgetauscht werden müssen und vorne die Stoßdämpfer kaputt sind.
Die Teile sind bestellt und werden Freitag verbaut. Und dann hoffe ich, dass danach erst mal Ruhe ist.
Ich frage mich nur immer noch, wie der Prüfer das ganze nicht sehen konnte und falls die Stoßdämpfer am Tag der Prüfung noch ok waren: Wie passiert es so schnell, dass die plötzlich kaputt sind?
Ich fahre nicht wie ein Raudy, falls das gerade jemand im Kopf haben sollte. XD

Also der Stoßdämpfer kann schnell kaputt gehen. Bei unserem Ex Peugeot 2008 war der rechts vorne 10 Tage nach Inspektion plötzlich kaputt. Ich hätte auch gedacht, das hätte auffallen müssen. Aber nach Aussage der Peugeot-Werkstatt war da noch alles okay. Obwohl nur der rechte vordere Stoßdämpfer kaputt war, wurde auch der linke prophylaktisch mit ausgetauscht. Bei dem defekten Stoßdämfer hatte der Dämpferkolben zu viel Spiel und machte Geräusche. Ölverlust hab es nicht. Er funktionierte auch noch einwandfrei. Aber das Geräusch nervte, vor allem wenn noch ein Beifahrer neben einem saß.
Dass mit den Bremsen war mir klar. Vorgestern habe ich bei unserem Honda Hybrid die Alufelgen mit Felgenreiniger gesäubert - danch mit Kärcher den gelösten Schmutz entfernt. Nach gut 2 Stunden wollte mene Frau weg fahren. Da waren sie schon "verklebt". Was ich nicht verstehe ist, wieso deshalb die Bremsbeläge hinten getauscht werden müssen? Bremsbeläge prüfen (bei Scheibenbremsen) gehört bei der HU-Prüfung dazu. Verschlissene Beläge hätten dem TÜV-Prüfer auffallen müssen. Der Bremsenprüfstand hätte auch miese Werte auf der Hinterachse anzeigen müssen. Mir schwant, dass hier deine Werkstatt mehr macht als nötig um etwas dazu zu verdienen. Denn dieses Bremsen zusammenpappen hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem Verschleiß zu tun.

Nachdem die Bremse mit dabei war musste es noch etwas zusätzliches sein. Das Knacken kam ja laut Beschreibung von vorne und trat auch teilweise erst nach dem Losfahren auf.
Das neue Beläge erst einmal gegen Festpappen helfen kann ich mir durchaus vorstellen, fragt sich nur wie lange es braucht bis der Effekt wieder auftritt.

Das knacken vorne kam definitiv von dem Stoßdämpfer.
Das war tatsächlich auch ein anderes "Gefühl", als das was im Nachhinein von den Bremsen hinten her kam.
Das "Problem" hinten kam dann erst ein Paar Tage später, nach dem ich den Post hier geschrieben habe, noch hinzu. Allerdings passierte das Anpappen der Bremsen auch nur zwei bis drei mal.

Seit dem ersten Werkstatt Besuch, bei dem das ganze festgestellt wurde, bis jetzt ist der Wagen auch komischerweise still.
Ich habe gar kein knacken mehr, weder vorne noch hinten...
Der Stoßdämpfer ist allerdings definitiv nicht in Ordnung, das haben die mir dort gezeigt. Der linke ist zwar noch ziemlich ok, aber wird eben auch noch mit ausgetauscht am Freitag.

Eventuell zahlt der Händler einen Teil dazu. (Werkstatt und Händler arbeiten zusammen) Erfahren werd ich es aber erst Freitag ob und wieviel...Bin ja mal gespannt...

@Skaya
Du bist doch eine Frau. Schmier doch mal dem Werkstattmeister bzw. Händler etwas Honig um den Bart ob das nicht doch ein Gewährleistungsfall ist. Stoßdämpfer ist zwar ein Verschleißteil, aber... 🙂
Bei den Bremsen habe ich ja eine andere Meinung. Mit verschliessenen Bremsen hättest du keine HU-Plakette bekommen. Bei Scheibenbremsen kommt das leider öfters vor, da ein offenes System, wo Feuchtigkeit oder sogar kleine Fremdkörper eindringen können.

Vielleicht noch ein kurzer Nachtrag zu den Stoßdämpfern: Die werden nicht bei jeder Prüfstelle bei jeder HU mit geprüft (berufl. Erfahrungswert). Hier wird gerne nach Alter und offensichtlichem Zustand des vorgeführten Fahrzeugs über eine Stoßdämpferprüfung (verbunden mit höheren Kosten) entschieden... 🙄

Da muss ich zuminderst teilweise widersprechen, da ich auch mal bei einer TÜV-Prüfstelle in der Grube stand. Ein Sichtprüfung findet immer statt. Unentgeltlich. Und spätestens wenn der Wagen in die Bremsmulden fährt und der Wagen nachschwingt-/wippt, merkt das der Prüfer. Aber es gibt auch Defekte, wie von mir beschrieben, die kann man nicht merken, wie ein leicht ausgeschlagenen Dämpferkolben, der aber noch funktioniert.

Huhu,
Nach Austausch der Teile habe ich nun keine Probleme.
Habe mir das alte Domlager zeigen lassen und im Vergleich dann das neue... Beim alten war ja kaum noch was dran gewesen, total abgenutzt.
Jetzt weiß ich auch, weshalb ich bei Unebenheiten auf der Fahrbahn immer so derbe durch geschüttelt wurde.
Habs aber leider dummerweise echt als "normal" angesehen... Naja, jetzt weiß ich zumindest, dass das nicht normal war. ^^
Das Knacken hat aber komplett aufgehört und auch die Bremsen haben sich bisher nicht mehr festgesetzt. 🙂

Der HU Prüfer jeden falls hat, selbst als er mit meinen Wagen über diese Rampen vor und zurück gefahren ist, nichts bemängelt. :/ Und auch auf der Hebebühne wurde nichts festgestellt.
Finde ich persönlich jetzt nicht so klasse, weil ich schon gewusst hätte, was da alles nicht in Ordnung ist und hätte da nichts angefangen zu knacken, so würde ich vermutlich jetzt noch damit rum fahren. -.-

Danke euch aber auf jeden Fall für eure Hilfe. 🙂

@Metallik:
Ich denke, die Prüfstellen und Prüfer (egal welcher Organisation) arbeiten da unterschiedlich... 😉

@Skaya:
Bei unserem alten GD1 waren nach ca. 280.000 km auch die Domlager hin.
Wir haben's damals nicht am Fahrverhalten/Federungskomfort gemerkt, sondern eher an den einseitig abgefahrenen Reifen.

So long.

Deine Antwort
Ähnliche Themen