Lautes klackern
Hi Leute.
Bin neu in der Gruppe und hoffe hier auf eure Hilfe.
Ich fahre ein CLK 200 (W208 ) Kompressor Bj 2001.
Hat gelaufen119000.Da es auf einmal angefangen hat ziemlich laut unter der Haube zu klackern,bin ich mit dem Auto in ein freie Werkstatt gefahren.Laut Aussage vom meister sollte ich das Auto nicht weiter fahren die Steuerkette wäre das Problem.Habe das Auto gestern zurück bekommen mit der Ansage,Kette und Schiene ausgewechselt ,nur das Klackern ist immer noch da.Jetzt soll es der kompressor sein?????vorm Steuerkette Wechsel war alles gut nur das klackern Gestern gefahren,Vollgas,nichts,kommt nur langsam auf Touren und fühlt sich an als ob der Motor bremst.Meine frage wäre.Hat jemanden hier sowas gehabt oder Erfahrung mit gehabt?Ich möchte nicht ein Kompressor Wechsel machen wenn es am was anderes liegen könnte.
66 Antworten
Die Diskussion ist müsig. Klage, Verfahren, Gutachten....
Ob sie dich verarscht haben oder so unfähig sind weiß man halt nicht. Auf jeden Fall nachbessern verlangen. Die Zeiten wo man in Werkstätten nicht der dumme ist sind lange vorbei. Deshalb mache ich alles selbst.
Zitat:
@MxD schrieb am 6. Februar 2021 um 21:53:25 Uhr:
Die Diskussion ist müsig. Klage, Verfahren, Gutachten....Ob sie dich verarscht haben oder so unfähig sind weiß man halt nicht. Auf jeden Fall nachbessern verlangen. Die Zeiten wo man in Werkstätten nicht der dumme ist sind lange vorbei. Deshalb mache ich alles selbst.
[/Wollen wir nicht hoffen das es so weit kommt.
Wie gesagt.Montag geht es in ein andere Werkstatt um ein zweiter Meinung zu bekommen
Ich habe das Auto 9 Jahre und habe nie Probleme mit gehabt auch kein bisschen
Rost.Verstehe nur nicht wo die Leistung geblieben ist.Vor dem ketten Wechsel war es noch da.
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 6. Februar 2021 um 23:19:47 Uhr:
Die werden in der Werkstatt vergessen haben die Umluftklappe wieder anzuschließen.
[/
Kann man das Selbermachen?
Ähnliche Themen
Der Luftfilter sowie das Ansaugrohr müssen dafür eigentlich abgebaut werden um das zu kontrollieren.
Selbst wenn du den losen Stecker irgendwo baumeln siehst wird es schwierig diesen ohne abbauen wieder aufzustecken.
Hast du eine Inspektionskamera?
Sorry, war gerade gedanklich an meinem 203er Winterauto, am 208er ist es viel leichter festzustellen.
Er muss höchstens oben den schwarzen Blechkasten abbauen (Dämpfer). Ob der Stecker dran ist sieht man direkt... Kein Ding. Stecker drauf geht einfacher. Aber es wäre eine Möglichkeit, stimmt.
Da meine Frau und ich über den Winter beide einen 203er mit dem 200er Evo mit Kompri unterwegs sind war ich noch Gedanklich bei denen, wird Zeit das es wieder Frühling wird und wir unsere alten Schätzchen wieder fahren können.
Den Motor ja, aber der 203er hat den Luftfilter zwischen dem Kühler und dem Motor oben Mitte.
Der 208er hat aber den Luftfilterausgang zur Beifahrerseite hin und den Blick frei auf die Umluftklappe, diese ist beim 203er aber verbaut.
Ok, beim 203er lässt sich auch das Ansaugrohr einzeln demontieren.
Ah, stimmt ja, ist ja so ein Eigenkonstrukt beim 203er. Sorry. Stimmt. Aber egal, Hauptsache noch M111 in dem Fall.
Zitat:
@MxD schrieb am 6. Februar 2021 um 23:40:20 Uhr:
Er muss höchstens oben den schwarzen Blechkasten abbauen (Dämpfer). Ob der Stecker dran ist sieht man direkt... Kein Ding. Stecker drauf geht einfacher. Aber es wäre eine Möglichkeit, stimmt.https://www.mbslk.de/modules.php?...
[/Echt klasse erklärt mit den Bildern.Danke.
Hallo Andy
Ich hätte mich hier schon gemeldet wenn es was neues gäbe.Durch den Winter Einbruch könnte ich meine Termin nicht einhalten da wir eingeschneit waren.Morgen früh habe ich einen Termin und dann sage ich euch Bescheid was gesagt wird.Ach ja.Die Umluftklappe stecker war angeschlossen.