Laute Hinterachse IVECO Daily 35 S12
An meinem Daily ist die Hinterachse seit ich ihn
mit 120.000km bekommen habe
lautstark am singen/jaulen.
Für alle vorschnellen Diagnostiker.
Meine erste starrachse - Hinterachsüberholung an einer anderen
lauten Hinterachse
war erst mit zwei anläufen erfolgreich.
Das es das lager der hinterachse rechts ist,
war mit eigenem ohr vom klang her klar , also wurden rechts und links
bei meinem chevy die lager gewechselt.
Nur dumm das es das nicht war.
Das lagergeräusch kam nun eher von achsmitte rechts, daran hatte keiner gedacht.
als ich die gewechselt hatte war ruhe und alles viele zig1000km in butter.
Am IVECO hört sich das ganz anders an . das ist kein lager
das sind kernige zahn-flanken-lauf-geräusche.
mit keinem öl ruhig zu bekommen.
Jetzt hab ich schon wieder verschiedene
aussagen von iveco " FACHLEUTEN " .
Die erste: " Diese achse hat ihr leben hinter sich.
NUR austausch möglich ".
kostenvoranschlag : FÜNFTAUSEND EURO .
Die zweite : Das ist normale iveco herstellertolleranz.
wir bauen keine pkw , wir bauen LKW .
Alles grobe , verschleißarme deutlich hörbare
LKW - bauteile. das ist normal , damit muss man leben.
Die dritte : das achsialspiel im differenzial ist mit kleinen ,
zehn euro teuren distanz-u-scheiben falsch eingestellt.
achse aufmachen - alles messen - mit u- scheiben anderer
stärke wieder zusammenbauen. kosten punkt :
ganze tag arbeit plus 20 euro material plus öl .
also gesamt ca 700,00 euro.
Die vierte : Von autovermietern mit iveco .
es sind immer 20 % laut bei neukauf.
geht auf garantie , alle wissen das,
nimmste die nicht gleich in anspruch haste
halt gelitten.
------------------------------------------------------
Nur ,--- zu denen mit dem 700 euro angebot will ich nicht gehen ,
die waren zu dämlich mein auto ohne steuergerätefehler
zum laufen zu kriegen , wollten aber das ich so ein ding für
riesengeld neu kaufe,
und haben dadurch einen 4 monatigen daily-ausfall verursacht.
Und die anderen , die fähigen , die mein auto für 280 ,-
ohne neues steuergerät innerhalb 48 std wieder ,
nach massefehler-beseitigung zum
laufen gebracht haben , wollen fünf mille für eine leise achse.
Ich werde den Verdacht nicht los es
oft nur , oder meistens mit
Nepper , Schlepper und Bauernfänger zu tun zu haben.
JETZT SUCHE ICH EINE EXPLOSIONSZEICHNUNG DER ACHSE,
UNTERLAGEN , CD , ERSATZTEILPLAN ,
ODER EINE KAPUTTE ACHSE ALS STUDIENOBJEKT zum zerlegen , probereparieren.
Mein iveco darf nicht wieder wochenlang still stehen.
Beste Antwort im Thema
Wenn du hinten im Kasten sitzt kann man leider nicht genau orten von wo die Singgeräusche kommen, zerlegen muss man eh alles und es macht dann keinen Sinn wenn man nur ein Lager tauscht, also kann man gleich alle Tauschen.
Dein Achsöl wird aber schon gute Auskunft darüber geben wie es in der Achse aussieht.
Kompliziert zum Zerlegen ist sie nicht. Du kannst das Höhenspiel der Eingangswelle überprüfen, wenn die schon Luft hat dann sind die Lager hinüber. Zahnflankenspiel hast du immer, die Geräusche werden aber eher von einem der Lager kommen, und das können auch die Radlager sein. Wie die Zahnräder aussehen kann man eh erst sagen wenn der Deckel runter ist, aber selbst bei eingelaufenen Zahnrädern muss es keine Geräusche geben.
Um die Eingangswelle auszubauen muss die Kardanwelle und der Kardanwellenflansch ab, die Mutter löst du am besten noch solange das Fahrzeug auf den Rädern steht und du die Handbremse anziehen kannst, sonst hast du nachher ein Problem. Die Welle bekommst du aber erst raus wenn das Differenzial draußen ist. Bevor du das Differenzial ausbaust müssen aber die Steckachsen raus. Dazu musst du die Bremssättel und Bremsscheiben abnehmen, durch die Radnabe kommst du an die Schrauben die die Steckachse am Achsrohr halten, wenn die Radlager im Achsrohr festgerostet sind dann bekommst du sie nur mit Gewalt raus. Bei den Schrauben vom Deckel des Achsgehäuses musst du aufpassen, die sind wie immer ohne Fett einfach rein geschraubt, nicht abreisen. Danach kannst das komplette Differenzial raus nehmen, links und rechts an den Lagern sind Distanz- und Ausgleichsscheiben, merk dir wie und wo welche Scheibe drin war, geht am besten zu zweit, denn sonst liegt ein Haufen teile rum und du weißt nicht mehr wo was war. Die Eingangswelle kannst du dann auch rausziehen, auch hier sind Ausgleichs und Distanzscheiben drin, also aufpassen wo was war. Die Lager vom Differenzial und von der Welle bekommst du nur mit anwärmen runter, die neuen Lager müssen auch aufgeschrumpft werden, zu mindestens die am Differenzial. Für die Radlager brauchst du einen Spezialabzieher. Bei der Eingangswelle wird ein Schleppmoment eingestellt, passt das nicht muss man mit anderen Ausgleichsscheiben das ganze einstellen, die Mutter vom Kardanwellenflansch wird mit einem Drehmoment angezogen. Damit das alles einfacher zum einstellen geht gibt es einen Spezialdorn. Passt das Schleppmoment kannst du das Differenzial einbauen, hier wird über die Ausgleichsscheiben nicht nur das Lagerspiel sondern auch das Zahnflankenspiel eingestellt, wenn du Glück hast passen die alten Scheiben, wenn nicht, muss man mit anderen Scheiben probieren, das geht nur über einbauen und messen. Das Zahnflankenspiel wird mit der Messuhr überprüft. Passt das alles kann die Steckachse wieder rein und alles zusammen gebaut werden.
Das Ganze ist etwa ein Tag Arbeit, je nachdem wie viel man einstellen muss oder ob alles gleich passt, das einstellen dauert halt und kostet eine Menge Zeit. Wie die Werkstatt auf 20€ Materialkosten kommt weis ich nicht, du brauchst mindestens 4 Lager und evtl. noch 2 Radlager, dazu kommt ein Simmering für den Kardanwellenflansch, eine Mutter für den Kardanwellenflansch, Dichtmasse, Dichtringe für die Radlager, Achsöl und evtl. Ausgleichsscheiben. Ausgleichsscheiben gibt es pro Lager ca. 3 Stück wenn nicht sogar noch mehr, natürlich nur im 10er Pack und billig sind sie auch nicht, sei froh wenn du keine brauchst.
Ein einziges Lager wechseln geht, macht aber keinen Sinn du wirst eh nicht feststellen können welches Lager es ist, zerlegt hast du eh alles und dann kannst du auch gleich alle Lager tauschen denn die Lager werden alle gleich schlecht aussehen, auserdem willst du ja Ruhe haben und nicht alle paar Monate das komplette Differenzial zerlegen weil sich das nächste Lager verabschiedet. Die Differenziallager verabschieden sich nur wenn die Ölwechselintervalle nicht eingehalten werden. Radlager kannst du tauschen oder nicht, bietet sich einfach an da eh schon alles zerlegt ist, und die warn auch schon oft genug Grund für eine singende Hinterachse, das musst du aber selber wissen.
Spezialwerkzeug ist nicht zwingend erforderlich, macht es aber einfacher, etwas Ahnung von der Materie brauchst du, vor allem was das passende Schleppmoment ist. Ohne Werkstattunterlagen wie z.b. Anzugsmomente oder das Zahnflankenspiel brauchst du nicht anfangen, das wird nämlich nichts.
Umso länger du mit deiner singenden Hinterachse fährst desto mehr geht kaputt
P.s. das ist ein Iveco, kein Chevy, und die Italiener können aus den einfachsten dingen eine komplizierte Wissenschaft machen.
17 Antworten
Hallo bin neu hier und habe mir eure Probleme mal durch gelesen.
Ich arbeite in einer Iveco Werkstatt und muss sagen dass wir in letzter Zeit immer wieder Probleme mit den Daily Hinterachsen haben.
Ursache war meistens eine starke Abnützung des Ritzels dass von der Kardanwelle ins Differenzial auf das Tellerrad läuft.
Hinterachsölempfehlung von Iveco ist ein 85-W140 also ein sehr dickflüssiges Öl, das normalerweise die Geräuche normalerweise verschlucken sollte.
Grüße Daniel
"Wer braucht schon Komfort wenn man einen Iveco LKW mit viel PS haben kann"
Habe auch leichte Singgeräuche. Der Wagen ist Baujahr 2005 und hat ca. 200 000 bei mir die letzten 5 Jahre 20 000. Dabei viel Langstrecke und lange Standzeiten über den Winter. Bei der letzten ist mir nach 1500 Kilometer aufgefallen das das Differenzial singt und stark erhitzt ist, noch auf der Fahrt hab ich das Öl gewechselt ich würde mal vermuten das dies auch der erste Wechsel war. Ich hab keinen Metallabrieb gefunden schwarzbraun eher zähflüssiges Öl.
Gut das mit dem heiß werden ist aber irgendwie immer noch.
In en Forum hab ich aber gelesen das dies normal ist.
Aber wieviel ist normal ist nach 50 km Fahrt über Autobahn normal das es sich auf 40 50 Gard erhitzt?
Mir kommt das zu viel vor. Darum die Frage an die Runde.
Wenns nur das summen wäre würde ich mir bei der Lautstärke und nur bei 80 km h keine Gedanken machen und als normal beurteilen. Achso dieses aber auch erst nach 50 km Fahrt wenns kalt nicht gar nicht.
Letzter Punkt ich hab mal die Räder hoch da ist mir aufgefallen sowohl von Rad aus beim drehen ca. 20 cm möglich stößt es klingend als wenn man mit Hammer auf Metall schlägt, aus der richtung Differnzial forderer Bereich, das selbe wenn ausgekuppelt an der Kardanwelle dreht. schwimmt dieser Teil denn nicht in Öl ? Dann würd das anders klingen.
Irgendwie ist das alles ne Qualität und hat wirklich nichts mit LKW zu tun aber mit der Aussage Einstellung tut mir die Iveco Werkstatt bestimmt nicht so gerne weiterhelfen besser Schwamm drüber.
Zitat:
@Ivecoschrauber99 schrieb am 19. Mai 2015 um 21:00:07 Uhr:
Hallo bin neu hier und habe mir eure Probleme mal durch gelesen.Ich arbeite in einer Iveco Werkstatt und muss sagen dass wir in letzter Zeit immer wieder Probleme mit den Daily Hinterachsen haben.
Ursache war meistens eine starke Abnützung des Ritzels dass von der Kardanwelle ins Differenzial auf das Tellerrad läuft.
Hinterachsölempfehlung von Iveco ist ein 85-W140 also ein sehr dickflüssiges Öl, das normalerweise die Geräuche normalerweise verschlucken sollte.
Grüße Daniel
"Wer braucht schon Komfort wenn man einen Iveco LKW mit viel PS haben kann"
Mal ne Frage an Dich
Wie warm darf das Differnzial werden was ist eine normale Temperatur was ist zu hoch???