Laute Abrollgeräusche Autobahn im S212

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend,

war bis dato mit meinem E200 CDI T Avantgarde (EZ 06/2010) hochzufrieden.

Seit dem Wechsel von WR -> SR muss ich allerdings unangenehm laute Abroll- und Resonanzgeräusche >120km/h feststellen. Habe die Avantgarde Standard-Bereifung (Goodyear vom Werk) und noch 7-8mm Profil.

Diagnose der MB Werkstatt: Sägezahnbildung an den Reifen und damit verbunden erhöhte Abrollgeräusche.

Eine mögliche Ursache: Zu niedriger Reifendruck (war aber m.E. immer i.O.)

Wie kann das dann sein? War ich letztes Jahr zu sportlich unterwegs? Oder liegt das an der neuen Reifenmarke (früher immer Conti ab Werk)?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße

Beste Antwort im Thema

@ mehrzehdes

das hab ich noch NIE gehört...
dass es reifenhändler gibt, die einem die sägezähne abschleifen.

kannst du eine "kette" nennen, die das macht ?!?
weil "gewöhnliche" reifenhändler haben keine derartige maschine.
und mercedes-händler auch nicht.

meine grundsätzliche erfahrung ... über 25 jahre... und mit über "X" firmenwagen :

JEDES AUTO neigt zur sägezahnbildung bzw. zu auswaschungen, wenn die räder nicht regelmässig von vorne nach hinten... oder wenn möglich... sogar mal über-kreuz getauscht werden.

- fronttriebler weisen eine DEUTLICH höhere tendenz dazu auf als hecktriebler oder allradler
- speziell vw sind meiner (persönlichen) erfahrung nach dafür anfälliger als zum beispiel ford oder opel

meine empfehlungen daher :

- bei vw alle 7500 km die räder von vorne nach hinten tauschen
- bei anderen fronttrieblern alle 10.000 km räder tauschen
- und bei hecktrieblern würde ich sicherheitshalber AUCH alle 10.000 km tauschen.

übrigens hab ich bei meinem letzten W221 die räder zum ersten mal ERNEUERN müssen nach 21.000 km.
hatte mich auf die aussage der mercedes-werkstatt verlassen ...
"ist HEUTE kein problem mehr. passiert nicht"
--> wieder was gelernt 😉

abschliessendes fazit :

darum würde ich auch NIE ein auto mit mischbereifung kaufen, bei der halt kein rädertausch möglich ist.
wäre mir einfach zu teuer, alle 20.000 km die reifen wegwerfen zu müssen, weil nervige laufgeräusche auftreten.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norman44


Beim Tausch von Conti-Winter auf Goodyear Sommerreifen (17er Werksausst.) ist mir auch gerade wieder aufgefallen, dass Letztere im Vergleich ein deutlich höheres Abrollgeräusch verursachen.

Gruß, Norman

Hallo Norman,

habe mein W212 300 CDI ( 231PS) am 03.03.2011 mit Sommerreifen CONTI SPORT CONTACT 3 --> 245/17 im Werk abgeholt. Mir sind sofort die Abrollgeräusch aufgefallen. 3 Tage später Winterreifen CONTI TS 810 245 / 17 montieren lassen da noch Skifahren angesagt war. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nichts mehr zu hören.
Jetzt wieder Sommerreifen. Das nervt wenn man nur die AR hört.
Super leiser Motor und dann das...!
Habe jetzt 8000 km drauf. Heute zum 3.mal in der Werkstatt wo man sich u.a. auch um dieses Problem kümmern möchte.
Heute: Komfort-Tel. keine Funktion
Ich war schon am überlegen eine andere Marke Sommerreifen zu kaufen. Aber wenn ich die Beiträge hier so lese gibt es keinen geeigneten für dieses Auto.
Fahre 15 Jahre MB letzter war ein W211 220CDI ( 250.000km ) nur CONTI ECO Contact ohne jegliche Geräusche.

Wer fährt einen Sommerreifen auf diesem Auto ohne Abrollgeräusche ?

Schon jetzt vielen Dank für Eure Beiträge

MfG
Udo

Hallo zusammen,

hatte gestern einen E200T (212) als Mietwagen für einen Tag (während mein W211 E220CDI eine neue Winschutzscheibe bekam).

Mir sind auch sofort laute Geräusche ab ca. 70 km/h aufgefallen. Ob es nun Wind- oder Abrollgeräusche waren, bin ich mir nicht sicher.
Auf dem E200T (212) Avantgarde waren auch Conti Sport Contact 3 montiert. Bei einer Laufleistung von 2 tkm setze ich voraus, dass noch keine Zägezahnbildung aufgetreten ist.

Sind diese Geräusche T-Modell-spezifisch, oder sind sie auch bei der Limo vorhanden?

Gruß c220

PS: Fahre selbst Michelin Primacy HP MO auf meinem W211.

Die Dämmung wird wieder etwas schlechter sein. Schon beim 211er waren die Abrollgeräusche in Verbindung mit 245ern recht präsent.
Gerade die Michelin HP sind eigentlich sehr leise Reifen. Die sportlichen Contis habe ich seitdem CSC II schon als relativ laut in Erinnerung.

Weiterhin wird der MO Reifen auf Rollwiderstand und Verschleißarmut optimiert sein (Stichwort BE) bei gleichzeitig gewünschten Haftungseigenschaften. Es kann durchaus sein, dass die Reifen durch andere Mischungen lauter werden. Aus den Reifentests war herauszulesen, dass der Michelin PS3 wesentlich bessere Nässehaftung als sein Vorgänger hat, aber vom Abrollgeräusch her lauter ist.

Man kann die Reifen auf speziellen Wuchtmaschinen (Hunter GSP9700, auch MB-Version) im Rundlauf verbessern. Einen lauten Reifen wird man da zwar nicht ganz "leise" bekommen, aber das Abrollen kann sich signifikant verbessern.

Das ist kein Mercedes W212 spezifisches Problem. Durch alle Marken durch gibt es immer wieder Stories über Sägezahneffekte.

Mein Idee ist das gerade die verschleiß resistenten Marken wie Michelin ein größeres SZ Effekt Risko haben. Hatte bei meinem S203 das gleiche Problem (Michelin mit 4mm Restprofil). Der Reifen war eigentlich zu OK um Ihn einfach zu entsorgen. Ich habe mich dann für den Erstausrüster Pirelli entschieden , ein Reifen der sehr schnell verschleißt.

Mein Tip. Die Kollegen die keine Probleme haben posten einfach mal die Reifenhersteller und die Reifengröße. Wenn Ihr dann die Reifen runterschmeißt und neu kauft dann kauft Ihr ganz gezielt diese Modelle.

Habe aktuell den Conti Sport Contact auf meinem Passi und werde die wieder nehmen da kein SZ Effekt gekommen ist und die Reifen sind jetzt runter.

Ähnliche Themen

Wie kommt ihr darauf, dass der Goodyear Efficient Grip der leiseste Reifen sein soll???
Ich kenne ihn in der 205´er und 215´er Größe und auf beiden Autotypen war er deutlich hörbar, meineserachtens auch Richtung Sägezahn.
Ich kann nur vom 211´er T-Modell schreiben, da laufen die 245/45/17 Michelin Primacy HP "MO" auch nach 27000 Km noch flüsterleise. Sie werden ca. alle 10000 Km vorne/hinten getauscht.

Nicht jeder Reifen, der laut abrollt, hat einen Sägezahn. Und Sägezahn entsteht bei korrekt eingestellter Spur in der Regel nicht nach einigen wenigen Kilometern. Es gibt Reifen, die von Haus aus, laut abrollen und auf dem einen Fahrzeug merkt man es mehr, auf dem anderen weniger. Aufgrund anderer Gummimischung und Aufbau sind die meisten WR leiser, so dass man den Unterschied nach dem Wechsel merkt.

Aufgrund der Spur/Sturzeinstellung der VA neigt eigentlich jeder MB zu einem milden Sägezahn an der Außenseite. Für den erstklassigen Wendekreis wird das kurveninnere Rad beim Einlenken auch noch leicht abgekippt, was die Problematik noch verstärkt.

ich kann mir aus solchen beobachtungen keinen reim machen. ob das außergewöhnlich laut ist oder nicht ist sehr subjektiv. auch bei mir ist es ein echter unterschied, wenn die samtweiche 205er michelin lamellenbereifung den 265er bridgestone platz machen muß. aber auch die bridgestone sind nicht laut. eigentlich ist es die unglaubliche ruhe im auto wenn der wagen cruised, die jedes geräusch hervortreten lässt.
wenn ich das schon hör - der mercedes neigt zur sägezahnbildung. so ein schwachsinn! es gibt keine intakte fahrwerkseinstellung, die das phänomen fördert. jenseits verstellter fahrwerke und defekter stoßdämpfer ist es nur der fahrstil, der dieses phämomen hervorbringt. sägezahnbildung ist wie bremsquietschen. es gibt menschen, die züchten sich beides. ich hatte bei keinem benz je das eine oder das andere. und ich fahre tendenziell eher schnell.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ich kann mir aus solchen beobachtungen keinen reim machen. ob das außergewöhnlich laut ist oder nicht ist sehr subjektiv. auch bei mir ist es ein echter unterschied, wenn die samtweiche 205er michelin lamellenbereifung den 265er bridgestone platz machen muß. aber auch die bridgestone sind nicht laut. eigentlich ist es die unglaubliche ruhe im auto wenn der wagen cruised, die jedes geräusch hervortreten lässt.
wenn ich das schon hör - der mercedes neigt zur sägezahnbildung. so ein schwachsinn! es gibt keine intakte fahrwerkseinstellung, die das phänomen fördert. jenseits verstellter fahrwerke und defekter stoßdämpfer ist es nur der fahrstil, der dieses phämomen hervorbringt. sägezahnbildung ist wie bremsquietschen. es gibt menschen, die züchten sich beides. ich hatte bei keinem benz je das eine oder das andere. und ich fahre tendenziell eher schnell.

Nicht nur der MB neigt zur Sägezahnbildung, allerdings sind andere Marken hier jetzt uninteressant. Aufgrund der Fahrwerksgeometrie wird die Sägezahnbildung gefördert. Am S211 haben die 245er Vorderräder trotz korrekter Achseinstellung immer leichte Sägezähne aufgewiesen.

Und ein S211 ist nun nicht gerade das Auto, mit dem ich besonders großen Spaß hatte, auf engen kurvigen Strecken auf der letzten Rille zu fahren. Es ist ein Autobahngleiter zum Geradeausfahren.

Es ist natürlich richtig, dass bestimmte Fahrstile, aber auch bestimmte Reifenfabrikate, den Sägezahn fördern.

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Aufgrund der Fahrwerksgeometrie wird die Sägezahnbildung gefördert. Am S211 haben die 245er Vorderräder trotz korrekter Achseinstellung immer leichte Sägezähne aufgewiesen.

dann erklär mir doch mal, welcher wert konkret deiner meinung nach für sägezahn bei mercedes ursächlich ist. und warum meine 210 bis 212 auf über ner million kilometer nie sägezahnbildung hatten.

Hatte bei meinen vorderen Räder auf dem S211 damals auch extreme Sägezahn Bildung.
Waren die Räder vom damaligen Sportpaket, also 245er, Marke war Pirelli.
Diese waren auch extrem laut im Abrollgeräusch.
Die Reifen an der Vorderachse wurden dann gegen Michelin Reifen getauscht, der unterschied war erheblich.

Beim C207 hatte ich überhaupt keine Probleme mit Sägezahnbildung, Abrollgeräusch war gerade von der Hinterachse schon etwas laut, aber für mich nicht störend.

Beim S212 den ich ja jetzt seit Freitag fahr, bin ich mit dem Abrollgeräusch eigentlich recht zufrieden. Ein wenig leiser wäre natürlich schön, aber es stört nicht so sehr. Sägezahnbildung werd ich aber genauer unter die Lupe nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Aufgrund der Fahrwerksgeometrie wird die Sägezahnbildung gefördert. Am S211 haben die 245er Vorderräder trotz korrekter Achseinstellung immer leichte Sägezähne aufgewiesen.
dann erklär mir doch mal, welcher wert konkret deiner meinung nach für sägezahn bei mercedes ursächlich ist. und warum meine 210 bis 212 auf über ner million kilometer nie sägezahnbildung hatten.

Wenn der Wagen auf der Bühne ist, sieht man, dass die Räder vorn leicht nach innen geneigt sind, wie es bei BMW auch ist. Dies deutet auf einen postiven Sturz hin (habe keine Werte). In Verbindung mit dem Vorspurwinkel neigt das Rad durchaus dazu, tendenziell etwas mehr über die Außenschulter abzulaufen. Die 245er Räder stehen noch ein wenig weiter nach außen, so dass sich der Effekt verstärkt. Mit den 225er WR gabs übrigens dahingehend gar keine Probleme.

Forsche Fahrweise verstärkt den Zahneffekt weiter.

Ich meine, dass die meisten, die hier das Abrollgeräusch monieren, noch keinen Sägezahn haben, sondern einfach die leisen WR mit den harten und breiteren SR vergleichen. Zwischen einem H- und einem W- oder Y- Reifen ist hinsichtlich der Gummimischung schon ein erheblicher Unterschied gegeben, zumal die neuen rollwiderstandsoptimierten Reifen nicht unbedingt ein leiseres Abrollgeräusch aufweisen, da man die Lauffläche und Flanken härter machen muss, dami der Reifen weniger walkt.

hmm...tut mir echt leid, aber was ist das für ne erklärung? völlig falsch. wir sollten hier keine ditsche-wahrheiten verkünden.
was du beschreibst ist keinesfalls positiver sturz, sondern die grundstellung im endanschlag ausgefedert. der sturz ist bei mercedes wie auch bei bmw und jedem aktuellen automobil negativ. und er wird wie alle fahrwerkswerte gemessen, wenn das auto mit seinem gewicht auf dem boden steht. da, wie gesagt, jedes aktuelle auto negativen radsturz hat, läuft also tendenziell eher die innenseite ab. vorspur hat ebenfalls jedes auto. mercedes vorne weniger als andere wagen, weil er einen größeren nachlauf hat. das alles sind effekte, deren verschleißrelevanz so gering ist, daß sich diese einstellungen bewährt haben. dieser fahrwerksbedingte verschleiß hat wiederum gar nichts mit sägezahnbildung zu tun. hier handelt es sich um eine deformation der äußeren profilblöcke bei geringer abnutzung.
reproduzierbar entsehen sie, wenn der reifen in kurven überfordert wird, also z.b. bereits nach einer rennrunde im audi rs3. audi ist ja in letzter zeit dafür bekannt geworden, daß auch sportmodelle keinesfalls sportlich bewegt werden dürfen. so hatte audi erklärt, der r8 sei kein sportwagen (google: r8 kein sportwagen ) der rs3 hat vorne (!) breitere reifen als hinten. das sieht blöd aus, scheint aber nötig, damit der wagen die kraft überhaupt auf die straße bekommt. jedenfalls hatte der rs3 im aktuellen autobild-test nach einer schnellen runde von 3,6 kilometern bereits sägezähne. das fand auch autobild bemerkenswert. daher ein extra textkasten mit foto davon in der aktuellen ausgabe s.47.
wann sägezähne bei intakten fahrwerkseinstellungen und -komponenten und normaler fahrweise entstehen, weiß gesichert außer dir niemand.

Zitat:

Original geschrieben von c220


Hallo zusammen,

hatte gestern einen E200T (212) als Mietwagen für einen Tag (während mein W211 E220CDI eine neue Winschutzscheibe bekam).

Mir sind auch sofort laute Geräusche ab ca. 70 km/h aufgefallen. Ob es nun Wind- oder Abrollgeräusche waren, bin ich mir nicht sicher.
Auf dem E200T (212) Avantgarde waren auch Conti Sport Contact 3 montiert. Bei einer Laufleistung von 2 tkm setze ich voraus, dass noch keine Zägezahnbildung aufgetreten ist.

Sind diese Geräusche T-Modell-spezifisch, oder sind sie auch bei der Limo vorhanden?

Gruß c220

PS: Fahre selbst Michelin Primacy HP MO auf meinem W211.

Ich fahre die W212 Limo. Die MB-Werkstatt am Freitag meinte dass der Motor zu leise sei..deshalb hört man solche Geräusche welche normal wären....!!!??? Komisch...gleiche Größe Winterreifen hört man

überhaupt nichts.

Gruß
UK

Zitat:

Original geschrieben von 300cdi



Zitat:

Original geschrieben von c220


Hallo zusammen,

hatte gestern einen E200T (212) als Mietwagen für einen Tag (während mein W211 E220CDI eine neue Winschutzscheibe bekam).

Mir sind auch sofort laute Geräusche ab ca. 70 km/h aufgefallen. Ob es nun Wind- oder Abrollgeräusche waren, bin ich mir nicht sicher.
Auf dem E200T (212) Avantgarde waren auch Conti Sport Contact 3 montiert. Bei einer Laufleistung von 2 tkm setze ich voraus, dass noch keine Zägezahnbildung aufgetreten ist.

Sind diese Geräusche T-Modell-spezifisch, oder sind sie auch bei der Limo vorhanden?

Gruß c220

PS: Fahre selbst Michelin Primacy HP MO auf meinem W211.

Ich fahre die W212 Limo. Die MB-Werkstatt am Freitag meinte dass der Motor zu leise sei..deshalb hört man solche Geräusche welche normal wären....!!!??? Komisch...gleiche Größe Winterreifen hört man
überhaupt nichts.

Gruß
UK

Ganz klar, im Winter ist der Motor eben lauter! 😁

Ist bei mir aber auch so, das meistens die Winterreifen leiser abrollen als die Sommerreifen.

moin,

ganz ehrlich ?. Wenn ich die Komentare über die zu hohen (Abroll-)geräusche vom 212, und ich kann das auch nur gegenüber einem
211er bestätigen, lese, komme ich fast zu dem Schluss das die verbauten Scheiben beim 212er geräuschdurchlässiger (dünner ?) sind.

Gruss Altenau

Deine Antwort
Ähnliche Themen