Laute Abrollgeräusche Autobahn im S212
Guten Abend,
war bis dato mit meinem E200 CDI T Avantgarde (EZ 06/2010) hochzufrieden.
Seit dem Wechsel von WR -> SR muss ich allerdings unangenehm laute Abroll- und Resonanzgeräusche >120km/h feststellen. Habe die Avantgarde Standard-Bereifung (Goodyear vom Werk) und noch 7-8mm Profil.
Diagnose der MB Werkstatt: Sägezahnbildung an den Reifen und damit verbunden erhöhte Abrollgeräusche.
Eine mögliche Ursache: Zu niedriger Reifendruck (war aber m.E. immer i.O.)
Wie kann das dann sein? War ich letztes Jahr zu sportlich unterwegs? Oder liegt das an der neuen Reifenmarke (früher immer Conti ab Werk)?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße
Beste Antwort im Thema
@ mehrzehdes
das hab ich noch NIE gehört...
dass es reifenhändler gibt, die einem die sägezähne abschleifen.
kannst du eine "kette" nennen, die das macht ?!?
weil "gewöhnliche" reifenhändler haben keine derartige maschine.
und mercedes-händler auch nicht.
meine grundsätzliche erfahrung ... über 25 jahre... und mit über "X" firmenwagen :
JEDES AUTO neigt zur sägezahnbildung bzw. zu auswaschungen, wenn die räder nicht regelmässig von vorne nach hinten... oder wenn möglich... sogar mal über-kreuz getauscht werden.
- fronttriebler weisen eine DEUTLICH höhere tendenz dazu auf als hecktriebler oder allradler
- speziell vw sind meiner (persönlichen) erfahrung nach dafür anfälliger als zum beispiel ford oder opel
meine empfehlungen daher :
- bei vw alle 7500 km die räder von vorne nach hinten tauschen
- bei anderen fronttrieblern alle 10.000 km räder tauschen
- und bei hecktrieblern würde ich sicherheitshalber AUCH alle 10.000 km tauschen.
übrigens hab ich bei meinem letzten W221 die räder zum ersten mal ERNEUERN müssen nach 21.000 km.
hatte mich auf die aussage der mercedes-werkstatt verlassen ...
"ist HEUTE kein problem mehr. passiert nicht"
--> wieder was gelernt 😉
abschliessendes fazit :
darum würde ich auch NIE ein auto mit mischbereifung kaufen, bei der halt kein rädertausch möglich ist.
wäre mir einfach zu teuer, alle 20.000 km die reifen wegwerfen zu müssen, weil nervige laufgeräusche auftreten.
Ähnliche Themen
36 Antworten
@all
also ich hatte bis vor 10 Tagen noch einen E 350 CDI Limousine mit AMG-Paket und 18 Zoll mit ContiSport Contact3 , nun einen E 350 CDI T-Model mit AMG-Paket und 19 Zoll mit Pirelli Zero , die Abrollgeräusche im T-Model sind leiser als die bei der Limousine.
Vor der ersten Fahrt mit dem neuen, war ich davon überzeugt das T-Model wird lauter ;-) , jetzt ist es umgekehrt :-))
hmmm ??
Gruss NJOY
Zitat:
Original geschrieben von NJOY333
@allalso ich hatte bis vor 10 Tagen noch einen E 350 CDI Limousine mit AMG-Paket und 18 Zoll mit ContiSport Contact3 , nun einen E 350 CDI T-Model mit AMG-Paket und 19 Zoll mit Pirelli Zero , die Abrollgeräusche im T-Model sind leiser als die bei der Limousine.
Vor der ersten Fahrt mit dem neuen, war ich davon überzeugt das T-Model wird lauter ;-) , jetzt ist es umgekehrt :-))
hmmm ??
Gruss NJOY
Hallo NJOY,
danke für die Info. Wenn ich die CONTI abgefahren habe, werde ich mal den PIRELLI Zero kaufen. wird wohl noch ein wenig dauern, habe erst ca.5000 km mit dem Sommerreifen gefahren. Da wird es Frühjahr 2012. Werde mich wieder melden wenn ich zu diesem Thema Info's habe.
Gruß
UK
Zur Info,
bei mir waren ab Werk die Pirelli Cinturato P7 Ecoimpact MO (245/45 R17) montiert.
Nach ca. 12TKM keine Sägezahnbildung erkennbar und der Geräuschpegel ist 1a.
War eigentlich von früher her kein Pirelli-Fan aber von diesem Reifen bin ich absolut begeistert. Hoffe nur das es mit zunehmenden KM auch so bleibt.
Zur Sägezahnbildung: diese Problem habe ich beim W210 + C219 nie gehabt und werde es auch beim W212 nicht bekommen. Einzig unserer W168 hatte dies an der Hinterachse weil die Räder nicht von Saison zu Saison von vo/hi gewechselt wurden und meine Frau einen sehr ruhigen Fahrstil hat.
JV
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Zur Info,bei mir waren ab Werk die Pirelli Cinturato P7 Ecoimpact MO (245/45 R17) montiert.
Nach ca. 12TKM keine Sägezahnbildung erkennbar und der Geräuschpegel ist 1a.
War eigentlich von früher her kein Pirelli-Fan aber von diesem Reifen bin ich absolut begeistert. Hoffe nur das es mit zunehmenden KM auch so bleibt.Zur Sägezahnbildung: diese Problem habe ich beim W210 + C219 nie gehabt und werde es auch beim W212 nicht bekommen. Einzig unserer W168 hatte dies an der Hinterachse weil die Räder nicht von Saison zu Saison von vo/hi gewechselt wurden und meine Frau einen sehr ruhigen Fahrstil hat.
JV
Hallo JV,
danke für die Info bzgl. der Reifenmarke. An meinen Reifen Conti Contact 3 ist keine Sägezahnbildung vorhanden. Die sind einfach nur laut. Wie bereits geschrieben, mit den CONTI Winterreifen hört man überhaupt nichts. Es muss also am Profil oder der Reifenmarke liegen.
Gruß
Udo
Hallo!
Im Winter fahre ich superleise Conti 830 P in der Größe 225/ 50 /16.
Nach dem Wechsel auf Sommerreifen (Goodyear MO), in der Größe 245/ 45/ 17 bin ich über das laute, nervende Heulen der Reifen entsetzt. Ich habe mir die Reifen genau angeschaut, einen Sägezahn kann ich nicht erkennen.
Sommer- wie Winterreifen sind Erstbereifung DOT 43-11 und haben ein sehr gutes Laufbild. Rundum messe ich um die 7 mm Profil. Fahre wenig - davon 80% in der Stadt, insgesamt erst 30.000 Km.
Ich habe jetzt mit dem Luftdruck experimentiert und erst den vorgeschriebenen Luftdruck von 2,6 auf 2,3 gesenkt. Kann man ja laut Betriebsanleitung machen. Im Ergebnis wurde das Heulen heller und lauter. Jetzt bin ich bei 2,8 und das Heulen hat sich etwas abgeschwächt ist aber immer noch störend. Als Nächstes werde ich 3 bar testen.
Es kann doch nicht sein, dass ein Premiumreifen innerhalb von nur 4,5 Jahren so viel Weichmacher verliert und deshalb heult. Liegt das am Reifenhersteller oder ist das Stand der Technik?
Bei der Suche in diesem Forum, nach einem leisen Reifen, komme ich zu keinem Ergebnis.
Auch bei Conti und Michelin gibt es immer wieder viele Mitstreiter, die behaupten, beide machen krach. Auch liegen beide im Label bei 71 bis 72 Dezibel und das ist m. E. nicht gerade leise. Immer wieder werden Hankook´s als leise gelobt. Die will ich aber nicht, da sie bis zu 2 Kg mehr wiegen als die Konkurrenz. Das würde bedeuten, dass die ungefederte Masse pro Rad bis zu 2 Kg steigen würde. Dies würde m. E. den Federungskomfort negativ beeinflussen.
Einen Reifendealer habe ich noch nicht befrag. Die haben zurzeit für solche Fragen sicherlich keine Zeit.
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 24. April 2016 um 16:32:50 Uhr:
Immer wieder werden Hankook´s als leise gelobt. Die will ich aber nicht, da sie bis zu 2 Kg mehr wiegen als die Konkurrenz. Das würde bedeuten, dass die ungefederte Masse pro Rad bis zu 2 Kg steigen würde. Dies würde m. E. den Federungskomfort negativ beeinflussen.Einen Reifendealer habe ich noch nicht befrag. Die haben zurzeit für solche Fragen sicherlich keine Zeit.
Hallo,
meinst du wirklich, daß du die 2 Kg beim Fahren merkst? Kann ich mir kaum vorstellen, es sei denn du hast ein sehr empfindlichen "Popometer"!
Ich denke aber auch, daß nach 4,5 Jahren die Reifen ihre beste Zeit hinter sich haben. Wie viel mm haben sie denn noch?
Hallo @Wendelinchen!
2 Kg pro Wagen merkt man nicht aber 2 Kg pro Radaufhängung schon.
Zu 2. wie geschrieben um die 7 mm.