laut kreischendes pfeifen aus dem Motorraum (S6)

Audi S6 C6/4F

Hallo liebe Leute,
bisher war ich immer nur ein gespannter mitleser verschiedener Themen dieser gesamten Community.
Nun habe ich aber selbst mal ein Anliegen, das ich trotz sufu nicht lösen kann. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen:
Ich fahre einen Audi S6 4F Automatik Bj 2006. Vor ca. 3 Wochen fing dieser nach 60 km Autobahnfahrt dann im Stadtverkehr im Stand an der Ampel an zu pfeifen. Anfangs dachten wir, es wäre der Piepton der Ampeln ( für Blinde ). Als das piepen sich dann aber zum lautstarken pfeifen ( auch ohne Ampeln ) im Stand entwickelte wurde es schon unangenehm. Beim Anfahren, über ca. 1100 u/min ging es wieder weg.
Am Ziel angekommen stand der Wagen ca. 4 Std., danach war es weg. Vor ca. 2 Wochen fing es wieder in unregelmäßigen Abständen an. Mittlerweile ist der Pfeifton dauerhaft im Stand und auch ab und zu während der Fahrt bei ca. 50 km/h zu hören. Vor ca. 1 Woche ging zusätzlich die Kontrollleuchte mit an. Ich bin dann gleich in die Werkstatt ( nicht Audi ) und dem Mechaniker sind fast die Ohren abgeflogen! Die haben jetzt 1 Woche daran rumgedoktort ( LIMA, Keilriemenrolle und Spanner ausgetauscht ) und den Fehler immer noch nicht behoben. Aussage Meister: der Ton lässt sich nicht orten. Beim Auslesen zeigte er u.a. an, das er zu mager läuft. Die Messwerte sollen aber stimmen!?
Ich habe den Wagen jetzt nach 1 Woche experimentieren - oder auch nicht - wieder zusammenbauen lassen und abgeholt. Beim Einparken ist mir dann zufällig aufgefallen, das beim Volleinschlag der Lenkung und Einlegen der Fahrstufe das Pfeifen weg ist!!! Stelle ich in Neutral oder lass den Lenkdruck etwas nach, ist es wieder unvermindert lautstark da.
Was ist das???? Bei Klima ECON on/off bleibt alles unverändert.
Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Antworten!!!

Hätt ich fast vergessen vor lauter Ärger:

Ein frohes Osterfest !

16 Antworten

Zitat:

@rics-s6 schrieb am 5. Januar 2015 um 09:26:21 Uhr:


So, liebe Leute, ich bin Euch und allen mitlesern eine Antwort schuldig.

Ja, ich weiß es ist etwas länger her aber zwischenzeitlich hatte sich der Audi etwas in Richtung Fahrgastzelle verform, ich musste mich nach was neuem umsehen, viel Arbeit, etc.
Aber besser spät als gar nicht!?

Zur Antwort:
Nachdem mehrere Werkstätten u. a. "Audi-Fachwerkstatt" nur mehrere Teile getauscht, mir mehrere tausend Euro aus der Tasche gesogen und den Fehler immer noch nicht gefunden hatten, hab ich die Story einem befreundeten Opel-Meister am Telefon erzählt und der meinte nur ich solle mal während des Pfeiffens den Ölpeilstab ziehen oder den Öldeckel aufschrauben und ihn danach wieder anrufen. Dies tat ich und siehe da: Nach ziehen des Peilstabes-pfeifen weg, Peilstab rein-pfeifen wieder da u.s.w.!? Ich natürlich gleich ans Telefon und er meldetet sich mit: "Na, pfeiffen weg?"
Auf sowas kommen Werkstätten nicht???
Ursache: Motor ist dicht gewesen ( Unterdrucksystem) und zwar genau: das Kurbelwellenentlüftungsventil.

Trotzdem nochmal vielen Dank an alle für die Beiträge!

Ich wünsche ein frohes und gesundes neues Jahr!!!

Hallo, bei mir tritt gerade dasselbe Phänomen auf. Ab und zu ein lautes pfeifen, wenn kein Gas im Spiel ist. Scheint aus dem Bereich des Luftfilters zu kommen. Eine Fehlermeldung " Gemischadaption " war auch schon mal da. Ist aber nachwievor sporadisch. Bevor das große Teileroulette in der Werkstatt losgeht, habe ich mir gedacht, einfach das Teil zu tauschen das du genannt hast. Hast du zufällig die Teilenummer noch?

Viele grüße

Gestern viele km unterwegs und dann kam dieses Pfeffen bei ca. 1800-2100 U/min. Wie früher wenn die LiMa in die Soundanlage eingekoppelt hat.

Zuerst habe ich auf die Hochdruckpumpe getippt. Dann auf Klima.
Zu Hause habe ich jetzt mal alles geprüft und dabei ist mir dann der Füssigkeitsstand der Servolenkung ins Auge gesprungen. Auf min... Aber beim Nachfüllen ging so viel rein.... Musste 3 Mal ansetzen. Dann eine Runde gedreht - Pfeiffen war nicht weg... Aber nach 500m Fahrt alles ruhig... Ich hoffe das bleibt so.

Ich drücke mir mal die Daumen, dass es das war. Es lohnt also den Servostand zu prüfen und wenn er auf Min ist trotzdem mal nachzufüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen