launische Startprobleme

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

mein Polo 6N 1,4 (60PS, AEX, Bj. '97) muckt seit einiger Zeit beim Starten wetterunabhängig. Manchmal springt er auch einfach so an. Wenn er nicht sofort anspringt, muss man Gas geben, dann kommt eine blaugraue Wolke aus dem Auspuff und die ersten 10 Sekunden läuft er unregelmäßig. Zündverteiler, Zündkerzen und Luftfilter sind neu, der Fehlerspeicher ist leer. Seit neuestem klappert der Motor, wenn ich Normalbenzin tanke. Jetzt muss ich Super tanken.
Ich fahre meistens Langstrecke, die Drosselklappe glänzt vor Sauberkeit. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

13 Antworten

Schonmal kontrolliert ob Kühlflüssigkeit verbrannt wird, also der Behälter leer wird? Könnte Kopfdichtung sein und/oder ein Motorschaden, schöechte Kompression.

Nee, Kühlflüssigkeit ist in Ordnung. Ist auch kein Öl drin. Der Wagen hat auch gerade erst 110.000 km runter und ist überwiegend schonend Langstrecke gefahren. Bitte nicht den Teufel an die Wand malen! Er springt bei extrem niedrigen Temperaturen auch gut an, was defekte Kopfdichtung und schlechte Kompression an sich ja ausschließen müsste.

Re: launische Startprobleme

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von stummel17


mein Polo 6N 1,4 (60PS, AEX, Bj. '97) muckt seit einiger Zeit beim Starten wetterunabhängig. Manchmal springt er auch einfach so an. Wenn er nicht sofort anspringt, muss man Gas geben, dann kommt eine blaugraue Wolke aus dem Auspuff und die ersten 10 Sekunden läuft er unregelmäßig.

Hört sich nach einem Problem mit der Zündung an. Da du dort schon so einiges getauscht hast: Sind die Zündkabel und Zündkerzenstecker in Ordnung? Auch ein beliebtes Problem, denen sieht man oft auch einfach nicht an, dass sie ne Macke haben.

> Seit neuestem klappert der Motor, wenn ich
> Normalbenzin tanke. Jetzt muss ich Super tanken.

Das hört sich nach einem defekten Klopfsensor an.

Ciao PoloJoker

habe jetzt auch noch mal die Zündkabel ausgetauscht. Das Problem mit dem Starten ist geblieben. Habe auch einen neuen Klopfsensonr eingebaut, werde demnächst mal wieder "Normal" tanken.
Ich vermute, dass die Startprobleme von einem Sensor herrühren, aber welcher könnte es sein?

Ähnliche Themen

Ich würde auf nen Temperatursensor tippen, der erkennt die Aussenluft als zu kalt an und das Gemisch wird elend fett, daher die blaue Wolke. Kann sein das der einfach ne falschen Wert rausgibt (aber halt nen Wert der in der Toleranz für den Fehlerspeicher ist, daher keine Fehleranzeige). Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber ich meine man kann den einfach abklemmen, dann geht das Steuergerät auf Notlaufprogramm und stellt sich auf nen Mittelwert ein, eventuell das mal probieren aber BITTE VORHER mal wen fragen ders genau weiss, hab keine Ahnung ob der Versuch im Steuergerät irgend nen Blödsinn verursacht. Das wäre halt mein Verdacht :-)

Schau mal, ob der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung noch da ist.
Der gammelt ziemlich schnell durch und dann zieht der Motor da Falschluft rein.
Könnte gut sein, dass es daran liegt.

Wenn Du dort dran arbeitest, kannst Du diese schwarze Plastikdose gleich mal mit abschrauben und reinigen, das ist der Ölabscheider und der setzt sich auch ziemlich zu...

also für mich klingt die geschichte nicht nach irgendwelchen gebern sondern nach ventilschaftdichtungen o.ä.

blaue wolke beim gas geben beim anlassen klingt sehr nach öl und nicht nach sprit. dann macht es auch sinn, das der wagen im ersten moment unruhig läuft, da das öl, das sich während des stillstands im/in den brennraum/brennräumen abgelagert hat das zündungsverhalten beeinflusst und erstmal verbrennen muss...

gruß

p.

Hmm klingt sinnig, würde das auch vielleicht zum klappern vom Motor führen?

hmmm

ich weiss ja nicht wie der motor "klappert" ... aber theoretisch möglich wäre es schon

das geräusch "klappern" am motor ist schwer zu definieren, wenn man`s nicht selber hören kann 😁 ...

gruß

p.

kleiner Zwischenstand: Der Motor hat so gerasselt, wie es eigentlich jeder kleine VW-Benziner macht, wenn er aus dem Drehzahlkeller heraus beschleunigen muss, nur dauerhaft. Habe den Klopfsensor jetzt ausgetauscht und werde demnächst mal wieder Normal Benzin tanken.
Zum Startverhalten: Auch bei warmem Motor startet der Motor schlecht, so dass sich eigentlich kein Öl lange ansammeln kann. Außerdem verliert der Motor absolut kein Öl. Ich habe aber auf heißem Motor mal den Stecker für den Temperatursensor abgezogen und gestartet. Dann lief er einwandfrei, werde den jetzt mal austauschen. Und den Ölabscheider mache ich auch sauber, der Schlauch ist wunderbar in Ordnung. Melde mich wieder, wenn ich damit fertig bin.

hiho

was hälste von fehlerspeicher auslesen?? und evtl mal messwertblöcke lesen??

Zitat:

Original geschrieben von stummel17


Auch bei warmem Motor startet der Motor schlecht, so dass sich eigentlich kein Öl lange ansammeln kann. Außerdem verliert der Motor absolut kein Öl. Ich habe aber auf heißem Motor mal den Stecker für den Temperatursensor abgezogen und gestartet. Dann lief er einwandfrei

moin

ok, das war auch nur so ne idee von mir. nach den neuen infos von dir würde es mich nicht wundern, wenn es der temperaturfühler ist. das kleine mistding ist für viele komische symptome bekannt und ein austausch hat schon so manchen polo wieder auf die strasse gebracht 😉 und kostet nur n paar euronen.

hoffe es klappt und der polo läuft wieder wie früher, denn der aex ist eigentlich ne feine, zuverlässige maschine 😛 !

gruß

p.

@stummel: den fehlerspeicher hat er bereits ausgelesen... steht in seinem startposting...

er startet wieder!
der Temperaturfühler wars! Allerdings geht er jetzt im Standgas beim Auskuppeln manchmal aus. Werde mich noch mal mit meinem Lieferanten auseinandersetzen, ob es verschiedene Sensoren gibt. Falls euch etwas darüber bekannt ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen