Laufleistungen beim E 320 CDI ? Wie lange hält der Motor ?

Mercedes E-Klasse W210

Hai,

ich habe seit 1 1/2 Jahren einen E 320 CDI - T Avantgarde aus 08/2000 mit nunmehr knapp 160.000 km.

Er läuft z.Zt. als wäre der Motor gerade eingefahren !

Ich hatte davor einen E 280 T - S 124 und habe ihn nach 310.000 km an meine Tante weiter gegeben. Er läuft immer noch ohne Probleme,

Da ich von meinem 320iger von den Fahrleistungen in Relation zum Verbrauch sehr angetan bin, möchte ich ihn noch einige Jährchen fahren.

Gibt es schon Langstreckenfahrzeuge die wie die früheren alten Diesel ohne CDI-Technik auskamen enorme Laufleistungen haben.

Einen schönes Wochenende wünscht Euch

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Es mag sein, daß ATU in Österreich oder eben in Wien anders ist... Dann freue ich mich für Dich!

Aber glaube mir, alles was man nur falsch machen kann, machen die bei uns falsch. Die wissen ja nicht mal, ob eine Schraube rechtsherum oder linksherum aufgeht und haben mir eine abgedreht...

Beim Winterreifenkauf haben sie mir beim montieren meine Stahlfelgen versaut. Ich finde, da gehört schon eine gehörige Portion Dummheit dazu...

Ich gehe da n i e w i e d e r hin !!!

Der Ärger fängt doch schon damit an, daß eine ATU Niederlassung nicht über eine normale Telefonnummer zu erreichen ist, sondern nur über so ein 0180... Abzocknummer. Da fängt doch der Betrug am Kunden schon an...

Billig ist dort nämlich überhaupt nichts, außer den Mitarbeitern.

In der Tat, ich denke es sind einfach Leute mit schlechter Qualifikation, die man von der Straße aufsammelt und ein bißchen etwas verdienen lässt. Doch wer etwas in der Birne hat arbeitet nicht bei ATU oder sucht schnellstens wieder das Weite...

Außerdem hasse ich es, wenn man technisch unverständigen Leuten, insbesondere Frauen eine Story vom Pferd erzählt um mit Teufels Gewalt Umsatz zu machen.

Z.B. daß die Bremsen lebensgefährlich seien und sofort mitgemacht werden müssten.

In diesem Fall war meine Tochter zum Radwechsel bei ATU, aber 4 Wochen zuvor haben wir in der Benz-Werkstatt die Bremsen richten lassen...

Da kocht doch die Galle, oder ???

Wenn man schon sparen will, dann lieber in eine kleine freie Werkstatt gehen, mit der sich z.B. ein ehemaliger MB-Meister selbständig gemacht hat...

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.O.Shark


Hallo allerseits,

hat keiner von Euch einen 320 CDI mit Laufleistung von mehr als 200.000 oder 250.000 KM und kann über die Qualität der "neueren" Motorengeneration berichten ?

Spritverbrauch ? Ölverbrauch ?

Mußte das Automatikgetriebe schon einmal gewechselt werden ?

Oder gibt es nur ganz zufriedener "MBer" unter Euch ?

Gruß

Jürgen

Die Antwort auf deine Frage findest du auf den vier Seiten davor. 😉

Die CDIs sind im Grunde gut und haben nur wenige "Systemschwächen": Treibstoffleitungen, Luftmassenmesser, Abgasrückführungsventil, Injektor-Abdichtung und bei hohen Laufleistungen Injektoren selbst, selten auch die Hochdruckpumpe uznd Turbolader können Probleme verursachen.

Generell ist bei allen Dieseln der Austasuch von Glühstiften und Einspritzdüsen bzw. Injektoren nicht ganz ohne Restrisiko.

Die Getriebe machen je nach Nutzungsprofil und Wartung durchaus lange mit, nur wird man heute selten ein Fahrzeug zum Kauf finden, von dem die Vorgeschichte glaubhaft bekannt ist oder überhaupt mal ein Getriebeölwechsel stattfand.

Mit Chiptuning und/oder vorsätzlich grober Fahrweise ist es kein Problem den Motor und das Getriebe vorzeitig zu schrotten!

Mein 320 CDI hat nun knapp über 200.000 km drauf und ich würde mit dem heutigen Wissen den Wagen sofort wieder kaufen, wenn ich nur wüsste, dass die Karosserie sicher nicht rosten würde -- das hat mich einfach schon zuviel Geld gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Hallo Jürgen,

ich habe mir im Sommer 2006 einen gebrauchten E320 CDI W210 aus dem Modelljahr 2001 gekauft. Wenig km, hervorragender Zustand...

Mir geht es wie Dir, ich freue mich über den guten Motor und möchte ihn noch lange fahren.

Allerdings mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen, da ich regelmäßig Zweitaktöl in den Tank gebe. Sollte Dir dieses Thema fremd sein, benutze mal die Suche, denn dieses Thema wurde hier erschöpfend diskutiert.

Ich kann nur sagen, meine Turbine schnurrt seidenweich und rennt so leichtfüßig davon, daß ich nicht mehr "ohne" fahre...

Habe zwar erst 65 tkm auf der Uhr, aber ich denke daß unsere Motoren so gut sind, daß wir uns über deren Lebensdauer keine Gedanken machen müssen. Und mit dem Öl werde ich weder Pumpen- noch Injektorenprobleme bekommen. Da bin ich mir sehr sicher.

Was will man mehr ? Die anderen "Kleinigkeiten" die da so kommen werden, kann man verschmerzen. Irgendwas ist an jedem Auto mal defekt...

Hallo erstmal!

Also mein w210 T-Model 320 cdi Bj. 2001 hat jetzt 305.000 Km gelaufen.
Das mit dem 2-Takt-Öl mache ich natürlich auch.

Motor läuft butterweich und scheint gut eingefahren zu sein. Ölverbrauch null. Bei ca. 210.000 Km habe ich ihn günstig gekauft. Freiwillig gebe ich den nicht mehr her. Mein Ziel sind mindestens 500.000 Km. Ich glaube mit etwas Glück ist das machbar.

Ähnliche Themen

Shumway: Natürlich kannst du mit einem 320CDI auch weitaus höhere Laufleistungen erreichen , als nur 500 000 km . Das ist auch weniger eine Frage des Glückes , sondern hängt eher mit Fahrstil , Einsatzprofil , Wartung
und Pflege zusammen - und , last not least , mit dem finanziellen Aufwand , den du zu erbringen bereit bist ! Und hier kommt beim CDI wieder das Glück in's Spiel...😁😎

Übrigens auch wieder ein schöner Thread mit einem noch schöneren Treueschwur A-D's gegenüber seinem damaligen Schätzchen , dem S210  320 CDI : "...bis zum rostbraunen Ende..." ! Pustekuchen ! Aber es rächt sich alles im Leben : Die neue Braut ( S 211 280 CDI) macht noch mehr Zicken !

hahaaaaaaaaaaaaaa

stimmt

was bei dem S211 E 280 CDI schon alles hin war - unglaublich....

DER wird schauen wenn die Junge Sterne Garantie vorbei ist...

🙂

Nochmal verkaufen sie dem a - d kein Auto in dieser Niederlassung, weil dann
können sie bald zusperren...

🙂🙂😎

Hallo! 320cdi Bj 2000
Mittlerweile 430 000 km schnurrt wie immer!
Erste Kopfdichtung, erster Turbo, erstes Getriebe !
Kette auch ohne Geräusche !

Vor kurzem ein Injektor gewechselt. Aber nicht weil er seine Arbeit nicht mehr sauber erledigt hat, sondern: MB Werkstatt hat vor Jahren beim Dichtring Wechsel die Dichtfläche beschädigt und nur zwei Dichtungen aufeinander gelegt. Dadurch konnte er vibrieren und ist an einer Stelle außen beschädigt. Soviel zu Premium Werkstatt. Meine Freie hat die Dichtfläche plangefräst und ne dickere Dichtung mit neuem Injektor eingesetzt.

Verbrauch:
Diesel - Anzeige bei gemischter Fahrweise 6,7 L, gemessen 7,5 L
Öl 10w40 - seit km Stand 60 000 konstant 1 L auf 20 000 km (bräuchte eigentlich nix nachschütten, da min-max 2 Liter sind)

Mit regelmäßiger Pflege, Wartung, Konservierung und etwas Eigeninitiative Betreff Rost lässt sich das Teil lange, zuverlässig und kostengünstig fahren.

Gruß Winnie

Ps:
Erster Auspuff
Erste Lima
Erster Anlasser
Erste bullereier
Erster Kühler
Usw.

Nur die üblichen "Verdächtigen" , wie hier schon oft beschrieben, waren fällig !
Z.B.: aufhängungslager
Ansaugbrücke (AGR ist jetzt ausgetrickst)
Rost, eh klar beim 210er
Und viel kleinzeugs ....

Wtb : Erster Auspuff und erste Bulleneier - alle Achtung ! Da kann ich nicht mithalten !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wtb : Erster Auspuff und erste Bulleneier - alle Achtung ! Da kann ich nicht mithalten !

Der Endtopf schaut auch dementsprechend aus ;-) aber solange er dicht ist !! Die Außenhaut ist schon lange durch, aber das interessiert den TÜV ja nicht !

Bulleneier hab ich mich selbst schon gewundert. Fahre öfters mit viel Last ... Vielleicht tut denen ja die unterschiedliche Belastung gut. (Reine Spekulation ;-)

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


... mit einem noch schöneren Treueschwur A-D's gegenüber seinem damaligen Schätzchen , dem S210  320 CDI : "...bis zum rostbraunen Ende..." ! Pustekuchen ! Aber es rächt sich alles im Leben : Die neue Braut ( S 211 280 CDI) macht noch mehr Zicken !

Hallo ihr Lieben, bin gerade von einem 3-Tages-Trip ins verschneite Gebirge nach Kärnten (das Eck zu Salzburg und der Steiermark) zurück, 2x 300 km am Stück, kann berichten: Das zitierte Problemkind scheint (momentan) gesundet und begeistert. Nur der Durst ist mir mit echten, getankten 8 l/100 km bei knapp 100 km/h Schnitt (Autobahn 130..145, 100 km Bundesstraße mit Ortsdurchfahrten) tendenziell zu hoch -- aber noch im Rahmen.

Gefallen hat die niedrige Drehzahl (ca. 2.200 U/Min. bei 145 km/h), der immer praktisch unhörbare Motor, das auf der gut in Schuss befindlichen Schnellstraße (S6 & S36) sehr stimmige Fahrwerk und das ermüdungsfreie Fahren (trotz heftiger Zahnschmerzen, komme gerade von der Wurzelbehandlung ... 😰 🙁 🙄 ).

Weniger gefallen hat -- wie immer -- das Fahrwerk auf der schon recht übel hergerichteten Betonautobahn bei Wiener Neustadt (A2).

Trotz gegenteiliger Berichte fand mein Beifahrer mit seinen 1,84 cm bequem am Beifahrersitz Platz und er fühlte sich auch überhaupt nicht eingeengt, auch das Gepäck (2 Rucksäcke und 2 Trolleys) fanden überraschend Platz im Kombiheck. Beklagt wurde das Fehlen von mehr Ablagen, insbesondere für leere Bananenschalen.

Und heute war überhaupt ein guter Tag, denn der elektrische Laderaumabdeckungslift funktionierte, und das bei -8° vor dem Hotel! 🙂 😛

Die Auffahrt zur Turracher Höhe -- von der Kärntner Seite her -- reizte mich und führte zu jugendlichem Übermut, die 190 PS schoben den fetten Kübel mit rund 100 km/h ("Vollblech"😉 über die 23%-ige (!!!!!!!) Steigung hinauf ... immer wieder eine erlebnisreiche Teststrecke, weil die nur leicht geschwungene Trasse den Blick weit nach vorne frei lässt. Und wenn man bei dieser Steigung vom Gas geht glaubt man, ein Bremsfallschirm wird entfaltet ...

Zurück zum Thema: Ich stehe zu meinem Treueschwur, aber das Versprechen muss beidseitig gehalten werden. In meinem Fall war es "wie in einer Ehe, wo ein Teil zuviel liebt". 😎

Ich bin ganz gerührt !🙂🙄

Du Schlingel! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nur der Durst ist mir mit echten, getankten 8 l/100 km bei knapp 100 km/h Schnitt (Autobahn 130..145, 100 km Bundesstraße mit Ortsdurchfahrten) tendenziell zu hoch -- aber noch im Rahmen.

die 190 PS schoben den fetten Kübel mit rund 100 km/h ("Vollblech"😉 über die 23%-ige (!!!!!!!) Steigung hinauf ... immer wieder eine erlebnisreiche Teststrecke, weil die nur leicht geschwungene Trasse den Blick weit nach vorne frei lässt. Und wenn man bei dieser Steigung vom Gas geht glaubt man, ein Bremsfallschirm wird entfaltet ...

Damit wäre dann geklärt, wo der höhere Verbrauch herkommt... 😁

Ach die kurze Strecke kann's nicht ausmachen ... sind ja nur 5 km oder so. Hatte keine Zeit zum Herumschauen ... 😁

Die Strecke bin ich vor Jahren immer wieder mal auch mit dem damaligen S210 320 CDI gefahren. Das war auf Augenhöhe. Der OM 613 als 320 CDI ist einfach ein toller Motor. Schade die Sache mit den so häufig undichten Treibstoffleitungen und den undicht werdenden Injektoren.

würde gerne mal wiederbeleben.
und aktuelle KM Stände höhren 🙂

meiner: 429600

Deine Antwort
Ähnliche Themen