Laufleistungen beim E 320 CDI ? Wie lange hält der Motor ?
Hai,
ich habe seit 1 1/2 Jahren einen E 320 CDI - T Avantgarde aus 08/2000 mit nunmehr knapp 160.000 km.
Er läuft z.Zt. als wäre der Motor gerade eingefahren !
Ich hatte davor einen E 280 T - S 124 und habe ihn nach 310.000 km an meine Tante weiter gegeben. Er läuft immer noch ohne Probleme,
Da ich von meinem 320iger von den Fahrleistungen in Relation zum Verbrauch sehr angetan bin, möchte ich ihn noch einige Jährchen fahren.
Gibt es schon Langstreckenfahrzeuge die wie die früheren alten Diesel ohne CDI-Technik auskamen enorme Laufleistungen haben.
Einen schönes Wochenende wünscht Euch
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Es mag sein, daß ATU in Österreich oder eben in Wien anders ist... Dann freue ich mich für Dich!
Aber glaube mir, alles was man nur falsch machen kann, machen die bei uns falsch. Die wissen ja nicht mal, ob eine Schraube rechtsherum oder linksherum aufgeht und haben mir eine abgedreht...
Beim Winterreifenkauf haben sie mir beim montieren meine Stahlfelgen versaut. Ich finde, da gehört schon eine gehörige Portion Dummheit dazu...
Ich gehe da n i e w i e d e r hin !!!
Der Ärger fängt doch schon damit an, daß eine ATU Niederlassung nicht über eine normale Telefonnummer zu erreichen ist, sondern nur über so ein 0180... Abzocknummer. Da fängt doch der Betrug am Kunden schon an...
Billig ist dort nämlich überhaupt nichts, außer den Mitarbeitern.
In der Tat, ich denke es sind einfach Leute mit schlechter Qualifikation, die man von der Straße aufsammelt und ein bißchen etwas verdienen lässt. Doch wer etwas in der Birne hat arbeitet nicht bei ATU oder sucht schnellstens wieder das Weite...
Außerdem hasse ich es, wenn man technisch unverständigen Leuten, insbesondere Frauen eine Story vom Pferd erzählt um mit Teufels Gewalt Umsatz zu machen.
Z.B. daß die Bremsen lebensgefährlich seien und sofort mitgemacht werden müssten.
In diesem Fall war meine Tochter zum Radwechsel bei ATU, aber 4 Wochen zuvor haben wir in der Benz-Werkstatt die Bremsen richten lassen...
Da kocht doch die Galle, oder ???
Wenn man schon sparen will, dann lieber in eine kleine freie Werkstatt gehen, mit der sich z.B. ein ehemaliger MB-Meister selbständig gemacht hat...
81 Antworten
Bj. 2000
349 000 Km
erster Turbolader, noch nie Kopfdichtung gewechselt, erstes Getriebe, erste Lima !!!
Ölwechsel und Service nach Anzeige, bei mir alle 30 000 Km
Ölverbrauch 1 Liter auf 20 000 Km, Diesel nach Anzeige: 7,3 auf 100Km, gemischte Fahrweise, viel Langstrecken !!!
Die typischen Teile drumrum sind alle erneuert, verschleiss !!!
Aber Teilweise auch einfach recht früh bzw. schon das 2. mal, wegen schlechter Qualli. Aber der Motor ist Top !!!
Update von mir bei Kilometerstand 190.000:
Der zweite Injektor war nun undicht, der "schwarze Tod", zum Glück nur eine kleine "lokale" Sauerei.
Ich hab gleich alle neu abdichten lassen, davor Korrekturwert- und Rücklaufmengen-Diagnose, erster Injektor an der Korrekturgrenze; alle anderen Injektoren völlig unauffällig. Hab den auch gleich tauschen lassen. Bei der Überholung ging der letzte Injektor nur sehr schwer raus.
Bei Kilometerstand 175.000 waren eine Reinigung des AGR-Ventils und ein neuer Luftmassenmesser fällig.
Nicht so das Thema, aber ebenso fällig war eine neue Kardanwelle: Längenausgleich stark ausgeschlagen, Schwingungstilger gelöst, Mittenlager und Hardyscheiben fällig. Ebenso Motor- und Getriebelager erneuert. Jetzt läuft er wie ein Neuwagen. Davor noch Spurstangenköpfe und Traglager hinten. Federn und Querlenkerbuchsen sowie Stabi-Gummis vorne vorbeugend getauscht.
Ich habe ihn von 120-260 tkm. Viel Hängerbetrieb (1,7 to), Ölverbrauch 1-2 l/20 tkm 🙂. Ansaugbrücke gereinigt, einen Injektor abgedichtet, einen zweimal erneuert (Bosch hat zwei Teilenummern für meine Injektoren, MB hat sechs!), LM erneuert, Rippenriemen mit Rollen, Freilauf usw., alle zwei Jahre einen Thermostat 😕😕, eine Viskokupplung, beide Motorlager und Kleinigkeiten. Die Leistung ist weiterhin voll zufriedenstellend und ich will ihn noch fünf Jahre (100 tkm) halten.
Hi MB Fan´s!
Ja wie lange hält so ein Motor?
Am besten fragt man die, die am meisten damit fahren. Die Taxifahrer, und da sind belegbare Laufleistungen uber die 500 000km keine Seltenheit.
Bis dann´zig
Ähnliche Themen
500.000 km zu fahren ist eigentlich keine große Kunst, braucht nur Geduld.
Die Frage ist eher: Was alles musste bis dorthin repariert werden?
Geduld, hehe ist richtig,
wie schon oben beschrieben 349 000. Fahre ihn seit Km Stand 60 000...also knappe 300 000!!!
Hier noch ein paar Details:
Federn 2x gewechselt
Spurstangenköpfe 2x
Traggelenke 2x
Querlenkerbuchsen
Obere Querlenker vorne
Buchsen hinten
Riementrieb komplett getauscht
Ansaugbrücke wegen Verkockelung
Spritleitungen
Luftmassenmesser 2x
Injektoren 2x abgedichtet
Platine im Getriebe wegen Drehzahlsensoren
Endtopf halter abgerostet
Simmerring Differenzialgetiebe
Stoßdämpfer vorne
Thermostat
Schlüssel
Türen
Heckklappe
2x Rostbeseitigung auf Kulanz
Frontscheibe
Xenonlampen
Radlager mit Achsschenkel vorne Rechts
Ankerplatten Bremse Hinterachse
Aber die Maschine rennt wie ne 1 !!!
Was mich ja mal interessieren würde - hat sich jemand von Euch über diese Strecke mal die Mühe gemacht, die Gesamtkosten je km (also mit Wertverlust und allem) auszurechnen?
Dürfte ja eigentlich selbst beim 320 cdi nicht die Welt sein, wenn man mal davon ausgeht, dass der Wertverlust ab rd. 150.000 km Laufleistung gering sein dürfte. Ich lag Ende 2011 mit meinem (EZ 2002, Kauf bei rd. 90 TKM und jetzt 170 TKM) bei rd. 48 Cent / km.
Tilo
Zitat:
Original geschrieben von tarantilo
Was mich ja mal interessieren würde - hat sich jemand von Euch über diese Strecke mal die Mühe gemacht, die Gesamtkosten je km (also mit Wertverlust und allem) auszurechnen?
Dürfte ja eigentlich selbst beim 320 cdi nicht die Welt sein, wenn man mal davon ausgeht, dass der Wertverlust ab rd. 150.000 km Laufleistung gering sein dürfte. Ich lag Ende 2011 mit meinem (EZ 2002, Kauf bei rd. 90 TKM und jetzt 170 TKM) bei rd. 48 Cent / km.Tilo
muss ich mal ausrechnen....setze es bei Gelenheit rein...
Also ich muss sagen das ich mit meinem Dicken rellativ gut fahre. Täglich 200km muss er mich allein für die Arbeit tragen.
Bekommen hab ich ihn als runtergerammelten Bock mit 180tkm. War erst ein Dienstauto und bis ich ihn bekommen hab wurde er von der Frau vom Chef im Nahverkehr vergewalltigt. Resultat daraus war:
Turbo gewechselt (Selbst besorgt und bei MB einbauen lassen)
Ölkühler gewechselt (Komplett bei MB machen lassen)
Injektor abgedichtet (Komplett bei MB machen lassen)
Neues Thermostat (Komplett bei MB machen lassen)
Grosser KD!!! Inkl Getriebeöl!!! (Komplett bei MB machen lassen)
Bremsen vorne + hinten komplett (Teile alles von ATE und selbst verbaut!)
Niveaudämpfer hinten (Sachs und selbst verbaut)
Viel Putz und Politurarbeit (leider selbst 🙁 )
Reinigen der Motoren vom Fahrersitz (selbst)
Spiegel Beifahrerseite zerlegt, Blinker getauscht, gereinigt (selbst)
Federn vorne (Teile vom Trost und selbst verbaut mit Leihgabe MB Federspanner!)
Nun schnurrt er wie ne eins
Bis auf das Autotelefon funktioniert wieder alles
Seit dem Getriebeölwechsel (bei MB) schaltet es mehr als nur Butterweich!
Keine Kaltstartprobleme mehr!
Traumhaft!
Kostenpunkt der "Instandsetzung" 1511,- + KD
Aber hergeben würd ich ihn nicht mehr! Ist ziemlich gut ausgestattet und muss zwischen 60 und 70tkm jährlich laufen! also 3 Jahre möchte ich Ihn schon noch min. fahren
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Geduld, hehe ist richtig,wie schon oben beschrieben 349 000. Fahre ihn seit Km Stand 60 000...also knappe 300 000!!!
Hier noch ein paar Details:
Federn 2x gewechselt
Spurstangenköpfe 2x
Traggelenke 2x
Querlenkerbuchsen
Obere Querlenker vorne
Buchsen hinten
Riementrieb komplett getauscht
Ansaugbrücke wegen Verkockelung
Spritleitungen
Luftmassenmesser 2x
Injektoren 2x abgedichtet
Platine im Getriebe wegen Drehzahlsensoren
Endtopf halter abgerostet
Simmerring Differenzialgetiebe
Stoßdämpfer vorne
Thermostat
Schlüssel
Türen
Heckklappe
2x Rostbeseitigung auf Kulanz
Frontscheibe
Xenonlampen
Radlager mit Achsschenkel vorne Rechts
Ankerplatten Bremse HinterachseAber die Maschine rennt wie ne 1 !!!
Update:
-Viscolüfterkupplung
-Motorlager (hydrolager)
-Standheizung
-Umwälzpumpe
-Doppellüfter, Steuergerät Doppellüfter
-Injektoren abgedichtet x mal
-Ladedruckregelventil
-Ladeluftschläuche
-Thermostat 2.
-Diverse Rostvorsorge/Entfernung 3te Runde...diesmal Kotflügel Motorhaube Radläufe
-Spurstangenköpfe 3.
373 000 TÜV/ASU ohne Mängel
Hallo allerseits,
ja ich denke mal, das die Haltbarkeit des Motors auch ein bischen mit der Fahrweise der Vorbesitzer beim Gebrauchten zu tun hat.
Leider hats mich da bei 340 TKm erwischt. Kolbenringe undicht. Dadurch bedingter hoher Turboverschleiß (Rückstau bzw. Druck in der Turbo-Ölablaufleitung), und den 2. Turbo gekauft ( insgesamt der 3.).
Der Fehler ist relativ schwer zu finden, da SD das nicht erkennt.
Preis einer Motorinstandsetzung = Preis eines generalüberholten Rumpfmotors (ca. 5T€ ohne Ein/Ausbau).
Daher habe ich hier übers Forum einen gebrauchten gesucht und gefunden (danke, liebes Forum).
Läuft seit ca. 9 TKm tadellos, leise, ohne Ölverbrauch und sparsam, so, wie ich den Wagen mal gekauft habe.
Ansonsten auch nur mal die üblichen Wehwehchen wie spröde Dieselleitungen (zur Pumpe), Gummis, jetzt mal ne Wasserpumpe und der Auspuff ist langsam dran.
Aber nach 11 Jahren ist das auch o.k.
Querlenker vorn, unten sind demnächst mal fällig und an der Hinterachse werde ich wohl auch ein paar Gummis erneuern müssen (schlechte Strassen in Berlin :-) ).
Bisschen Rost kommt jetzt auch auf an den Radläufen, Fahrertür unten die Ecke, hinten (T-Modell) das Kofferschloss und (leider) an den hinteren Türgriffen.
Bis auf die Griffe habe ich schon alles gemacht.
Ich bin da relativ schmerzfrei, ein 11 Jahre altes Auto mit knapp 350 Tkm auf der Uhr
sieht eben nicht mehr aus wie ein Neuwagen.
Ansonsten ist der Wagen mein Ruhepol. Einsteigen und wohlfühlen.
Und das soll auch noch mindestens 10 weitere Jahre so bleiben.
Auch wenn mir einige Leute ob des reingesteckten Geldes einen Vogel zeigen.
Was man hat, weiss man, was man bekommt, nicht.
Gruß
bernibox
Hallo wtb ,
Hallo , liebe Gemeinde !
Als ich die sehr schöne und übersichtliche Aufstellung von wtb gelesen hatte , dachte ich , es sei mal wieder an der Zeit , mein Aschenputtel zu lobpreisen !😁
Ich fahre ja bekanntlich den Vorläufer des 320 CDI , nämlich den Vorkammer - 300 TD in erster Hand
seit nunmehr fast 14 Jahren und mit knapp 310 000 km.
Der Einfachheit und besseren Anschaulichkeit im Vergleich wegen nutze ich wtb's Aufstellung als Vorlage.
Die auch bei mir ebenfalls aufgetretenen Reparaturen sind fettgedruckt , ebenso die bei mir zusätzlich aufgetretenen . Was nicht fettgedruckt erscheint , brauchte bei mir eben auch noch nicht gemacht
werden !
Das Auto befindet sich in einem technisch hervorragenden Zustand , alles funktioniert wie am 1. Tag !🙂
Voila :
Zitat:
wie schon oben beschrieben 349 000. Fahre ihn seit Km Stand 60 000...also knappe 300 000!!!
Hier noch ein paar Details:
Federn 2x gewechselt
Spurstangenköpfe 2x 1x
Traggelenke 2x 1x
Querlenkerbuchsen
Obere Querlenker vorne
Buchsen hinten
Riementrieb komplett getauscht (2x Keilriemen + Stoßdämpfer)
Ansaugbrücke wegen Verkockelung
Spritleitungen
Luftmassenmesser 2x
Injektoren 2x abgedichtet
Platine im Getriebe wegen Drehzahlsensoren
Endtopf halter abgerostet neuer Endtopf
Simmerring Differenzialgetiebe
Stoßdämpfer vorne
Thermostat
Schlüssel
Türen Vordertüren repariert , Hintertüren erneuert
Heckklappe repariert
2x Rostbeseitigung auf Kulanz , 1x Teilkulanz
Frontscheibe
Xenonlampen
Radlager mit Achsschenkel vorne Rechts
Ankerplatten Bremse HinterachseAber die Maschine rennt wie ne 1 !!!
Update:
-Viscolüfterkupplung
-Motorlager (hydrolager)
-Standheizung
-Umwälzpumpe
-Doppellüfter, Steuergerät Doppellüfter
-Injektoren abgedichtet x mal
-Ladedruckregelventil
-Ladeluftschläuche
-Thermostat 2.
-Diverse Rostvorsorge/Entfernung 3te Runde...diesmal Kotflügel Motorhaube Radläufe 1
-Spurstangenköpfe 3.
373 000 TÜV/ASU ohne Mängel
Zusätzlich bei mir :
-Wasserpumpe
-Bremslichtschalter
-Schwellerabdeckungen
-1 Türschloß
-ZKD und Ventilschaftabdichtungen (mußte nur wegen 2 abgebrochener Glühkerzen gemacht werden)
-1x Bremsscheiben
-2x Bremsbeläge
-Reparatur des Vorderachsträgers (Teilkulanz)
TÜV/ASU im vorigen Herbst ohne Mängel
Angesichts der Laufleistung eine unglaublich günstige Bilanz !🙂
Im Original - Auslieferungszustand sind Stoßdämpfer , Federn , Kühler ; Turbolader , Kat , LiMa , LMM ,
Anlasser , Getriebe , Kardanwelle , Hardyscheiben ,Differential sowie alles nicht besonders Erwähnte .
Das ist wirklich noch ein "echter Mercedes "! !🙂🙂🙂
Gruß
DSD