Laufleistung von Dieselmotoren!
Guten Morgen!
Ich wollte mir demnächst ein Auto kaufen, aber weiss nicht genau ob sich das bei dem Auto was ich haben will noch rentiert.
Es handelt sich um einen Golf 4 Variant TDI (96KW) mit Vollaustattung. Das Problem is nur das er schon an die 175.000 Kilometer gelaufen hat.
Jetzt möchte ich gerne von Euch wissen was Dieselmotoren generell für eine Laufleistung haben?Ich würde auch noch gerne wissen was für ein Wert dieses auto ungefähr hat.
Danke schon mal im Voraus
MFG
Bamb
24 Antworten
also ich kann nur sagen, das die dieselmotoren so gut wie nie kaputt gehe. wenn dann sind es immer nur die anbauteile wie wasserpumpe oder der gleichen wodurch dann der motor in mitleidenschaft gezugen wird. wenn immer alle wartungen, der zahnriehmen pünktlich gewechselt und alle 15.000/50.000 km öl getauscht wird, gehen die nicht kaputt. haben genug firmenwagen bei uns in der kundschaft, die auf den passats, golfs und t4s weit über 400.000km drauf haben. sicher es gibt auch mal fälle wo ein pleul abreist aber kommt sehr selten vor, vielleicht 1x im jahr.
so ein auto mit 180.000km kann man bedenkenlos kaufen, sofern er immer in der werkstatt war zur inspecktion und zum zahnriehmem wechsel. würde mir aber doch gebrauchte wagen nur beim händler kaufen, allein wegen der gebrauchtwagen garantie....
hansasel
Die Wahrscheinlichkeit, daß nach hohen Laufleistunge Komponenten ausfallen ist aber relativ groß. Früher konnte man seinem Golf Diesel nach 200.000km für weniger als 600 DM einen Satz neue Einspritzdüsen spendieren und der Motor schnurrte wieder wie neu.
Sind die Düsen (heute nennt man die Dinger ja großspurig Injektoren) heute nach dieser Laufleistung fällig wird der Motor zum wirtschaftlichen Totalschaden. Ein Injektor kostet um die 500 Euro, ohne Einbau. Das ist nur ein Beispiel. Ein moderner Diesel hat noch mehr von diesen teuren Features, die gerne mal den Geist aufgeben, bevor der Motor dieses aus Verschleißgrunden tut. Benziner sind da mittlerweile unempfindlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Mickie
Mein letzter T4 1,9TD hatte 410tkm auf dem Buckel, bis auf eine Kopfdichtung alles original.
Und, war er dann kaputt?
T4, hat der nicht eine Steuerkette statt Zahnriemen.
Wurden die Injection-Düsen nicht getauscht?
Ein wirtschaftlicher und langlebiger Diesel könnte wie folgt ausschauen:
2L Hubraum, bis 100kW Leistung, Duplex-Steuerkette, CommonRail. wegen nicht übertriebener Einspritzdrücke.
Vielleicht Alu-Motorblock, damit das Kfz insgesamt nicht über 1.300kg wie, am besten nur 1.200kg, damit im 3telMix nur 5L Verbrauch rauskommt.
Ist das richtig?
Wer verbaut sowas?
Die Wirtschaftlichkeit hat aber nur bedingt was mit der LAnglebigkeit zu tun.
Es gibt einige Diesel, die äußerst langlebig sind. Aber trotzdem eingentlich nie so richtig wirtschaftlich. Da muß man sich nur alten 3 Liter Diesel von Mercedes ansehen. Sind zwar super, verursachen aber irgendwie extreme Unterhaltskosten, seis in Anschaffung, Unterhalt, Steuern usw.
Eisenschwein
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ein wirtschaftlicher und langlebiger Diesel könnte wie folgt ausschauen:
2L Hubraum, bis 100kW Leistung, Duplex-Steuerkette, CommonRail. wegen nicht übertriebener Einspritzdrücke.
Vielleicht Alu-Motorblock, damit das Kfz insgesamt nicht über 1.300kg wie, am besten nur 1.200kg, damit im 3telMix nur 5L Verbrauch rauskommt.Ist das richtig?
Wer verbaut sowas?
Richtig was du sagst Eisenschwein, aber es wird doch auch positive Beispiele geben.
Vielleicht wird der neue Peugeot so einer sein?
Oder der, im neuen Tyota Avansis
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Und, war er dann kaputt?
T4, hat der nicht eine Steuerkette statt Zahnriemen.
Wurden die Injection-Düsen nicht getauscht?Ein wirtschaftlicher und langlebiger Diesel könnte wie folgt ausschauen:
2L Hubraum, bis 100kW Leistung, Duplex-Steuerkette, CommonRail. wegen nicht übertriebener Einspritzdrücke.
Vielleicht Alu-Motorblock, damit das Kfz insgesamt nicht über 1.300kg wie, am besten nur 1.200kg, damit im 3telMix nur 5L Verbrauch rauskommt.
1. t4 hat in der diesel version keine steuerkette, immer zahnriehmen. 2 warum sollten die einspritzdüsen getauscht werden???? 3. steuerketten sind auch nicht das gelbe vom ei, siehe mercedes, einige modelle haben sogar wechselintervalle für die ketten. dann lieber stirnräder zum antrieb der nockenwelle.
Zahnriemenwechsel
Hallo
Die Autobauer von VW werden sich schon etwas dabei gedacht haben mit dem Zahnriemen , ist nun mal ein Verschleißteil mit dem drumherum .
Aber Stirnräder ist glaub ich bei der Drehzahl nicht möglich.
Besitze einen Traktor Massey - Ferguson 135 wo Stirnräder die Steuerung übernehmen , Bj. 1970 mit 7000 Betriebsstd. mit max 2400 Drehzahl .
Gehört zwar nicht zum Thema , aber nur als Beispiel.
Ist aber sehr robust , wird aber auch durch fressende Kugellager hin und wieder mal zerstört , und dann ist der Motor wirklich richtig Schrott.
Re: Zahnriemenwechsel
Zitat:
Original geschrieben von barni22
Hallo
Die Autobauer von VW werden sich schon etwas dabei gedacht haben mit dem Zahnriemen , ist nun mal ein Verschleißteil mit dem drumherum .
Aber Stirnräder ist glaub ich bei der Drehzahl nicht möglich.
Besitze einen Traktor Massey - Ferguson 135 wo Stirnräder die Steuerung übernehmen , Bj. 1970 mit 7000 Betriebsstd. mit max 2400 Drehzahl .
Gehört zwar nicht zum Thema , aber nur als Beispiel.
Ist aber sehr robust , wird aber auch durch fressende Kugellager hin und wieder mal zerstört , und dann ist der Motor wirklich richtig Schrott.
Ganz einfach der Zahnriemen ist leider mehr oder weniger Geldmacherrei. Da so ein Zahnriemenwechsel lange dauert "angeblich".
Ausserdem hat in meinen augen viel zu wenig erfahren in sachen Steuerkette......
Re: Re: Zahnriemenwechsel
Zitat:
Original geschrieben von Bertie86
Ganz einfach der Zahnriemen ist leider mehr oder weniger Geldmacherrei. Da so ein Zahnriemenwechsel lange dauert "angeblich".
Ausserdem hat in meinen augen viel zu wenig erfahren in sachen Steuerkette......
Genau so sehe ich das auch!
Die Motoren sind so teuer, als hätten sie einen Duplexsteuerkette vom Besten oder sogar eine Königswellensteuerung und die wenigsten Käufer evaluieren (Ich hab's auch getan) nicht die Folgekosten.
Es sei denn, man ist lernfähig.
Alle diese Kleinigkeiten werden in meine Hochrechnung für den nächsten KAuf miteingehen.
Trotzdem oder ebendrum sind Alternativen doch nennenswert.
wir haben ein passat 96KW Trendline bj.02 und haben 280tkm drauf.
läuft einfach sau gut. gehen aber nicht zimperlich damit um. der läuft noch locker weit über 300tkm.