Laufleistung 2.0 ALT mit 96KW
Hat jemand erfahrungen mit dem 2.0 ALT / 96KW und kann mir sagen, wo ich nen besonderes auge drauf werfen muss, um lang was von dem Schätzchen zu haben?
oder: woran ist euer 2.0 ALT gestorben?
bei meinem bin ich am überlegen, ob ich nun schon bei 90.000 den Zahnriemen machen lasse, da der ZR 6 jahre alt ist...
danke schonmal, Maxon
65 Antworten
Sagtmal hat einer von euch beim 2.0 schonmal die Drosselklappe gereinigt oder reinigen müssen? Habe mich heute daran versucht und den Versuch abgebrochen. Das Teil ist sowas von verbaut da kommt man nur schwer ran und eigentlich wollte ich sie schon komplett ausgebaut haben, naja vermutlicht bin ich da von meinem Corsa etwas verwöhnt. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Sagtmal hat einer von euch beim 2.0 schonmal die Drosselklappe gereinigt oder reinigen müssen? Habe mich heute daran versucht und den Versuch abgebrochen. Das Teil ist sowas von verbaut da kommt man nur schwer ran und eigentlich wollte ich sie schon komplett ausgebaut haben, naja vermutlicht bin ich da von meinem Corsa etwas verwöhnt. 🙄
Moin,
ja hab ich schon mal. Musst quasi beim LMM anfangen, Schläuche abnehmen und so. Dann wird die Drosselklappe frei, kommt man dann glaub ich auch so dran, ohne den groß abzubauen...
Gruß
Christian
Hallo, hole diesen Thread nochmals hervor, da ich wissen möchte, ob es möglich ist, in den 2.0 ALT normales 10W40 einzufüllen. Wechselintervalle wären dann 15000 km oder? Wäre dankbar für hilfreiche Antworten. Ach ja, was ist normal für ein Öl in diesem Motor drinnen und wie sind dann ungefähr die Wechselintervalle?
Gruß
Der Motor ist werkseitig auf verlängerte Intervalle ( nach Anzeige bis max 30Tkm/2 Jahre) eingestellt und wird dann mit teurem Longlife-Öl (aktuell LL-III 5W-30 nach Norm VW 504.00 / 507.00) gefüttert.
Nach Umstellung auf fixes Intervall (bis 15tkm jährlicher Wechsel) kann Öl nach der VW 502.00 gefüttert werden.
In der Visko 10W-40 gibt es in noch ausreichender Qualität einige wenige auf dem Markt die diese Norm erfüllen, besser wären die Visko 5W-40 oder 0W-40 in sehr guter vollsynthetischer Qualität ( seriös bei Ebay/im Netz für 4-8€ pro Liter).
Hast du einen Ölsäufer und musst zwischen den Intervallen kräftig nachfüllen bleibt als Alternative die Reperatur (leider wohl nicht immer erfolgreich) oder um die Nachfüllkosten erträglich zu halten die Verwendung eines ausreichend guten aber unschlagbar günstigen HC-Öles wie zb. dem High Star 5W-40 aus den Praktiker-Baumärkten die 5L-Kanne für unter 15 €.
Ähnliche Themen
Super, vielen Dank, hast mir sehr geholfen.
Gruß
Welchen Temperaturgeber meint ihr eigentlich?
HAt da einer mal genauere Infos wie Teilenummer oder Sitz im Motorraum bzw. welche Temperatur er misst.
Meiner springt kalt sehr schlecht an und ich habe auch den Temperaturgeber in Verdacht.