Laufkultur vom 3 Zylinder Motoren
Hallo ,
ich habe eine Frage.
warum bauen die bei Autos wie Polo ,Corsa etc.
diese 3 Zylindermotoren ?
Die recht unkultiviert laufen.
Beste Antwort im Thema
Wir unterbrechen den Thread für eine Honda-Lobeshymne.
Nach der Werbung geht es weiter.
Im Ernst: Du willst doch nicht ernsthaft behaupten wollen, dass ein V6 ruhiger läuft als ein R6. Den kann auch der Papst gebaut haben.
630 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. August 2020 um 17:56:03 Uhr:
Wir unterbrechen den Thread für eine Honda-Lobeshymne.
Nach der Werbung geht es weiter.Im Ernst: Du willst doch nicht ernsthaft behaupten wollen, dass ein V6 ruhiger läuft als ein R6. Den kann auch der Papst gebaut haben.
Wir unterbrechen das aktuelle Reihensechser Programm und entnehmen deinem Text dass Du noch nie einen J Motor von Honda im Stand gehört hast, mmh moment hold my beer .... dieser Motor ist kaum hörbar bei 750 U/min und hat eine Wahnsinnslaufkultur..
Gegen die Gesetze der Physik kann auch ein Motorbauer wie Honda leider nichts ausrichten. Und diese bevorzugt nun mal Reihensechszylinder. Was nicht heißt, dass es nur sehr gute R6 gibt und alle V6 weniger gut sind. Ein spitzen R6 wird aber immer besser sein als ein spitzen V6.
Ist jetzt aber auch gut, denk ich. Hier ging es ja um 3er.
Wo ist eigentlich der TE geblieben? Einfach was in den Raum geworfen und gucken was passiert?
Immerhin widme ich mich mit dem R6 gleich doppelt dem R3 😁😁😁
Ähnliche Themen
3=6, hatte schon DKW.
Edit:
Ich schmeiß noch mal einen Krupp Titan in die Runde. Zwei dreizylinder-zweitakt-Reihenmotoren, in Reihe.
Ich habe so ein Ding noch nie gehört, aber die Laufkultur dürfte einsame Spitze sein. 😁
Und welchen Stellenwert hat Laufkultur? Sind wir im Bereich einer Promotion im Bereich Maschinenbau oder muss ein Alltag mit einem Zieldreieck, räusper, VIELECK abgebildet werden.
Für die Diskussion hat die Laufkultur den Stellenwert des Themas.
Ich würde aber mal behaupten, dass Dreizylinder heutzutage zumindest ein ausreichender Ersatz für alte Vierzylinder sein können.
Ich persönlich würde die Wahl am Ende vom Fahrprofil abhängig machen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. August 2020 um 20:20:08 Uhr:
Und welchen Stellenwert hat Laufkultur?
Bei mir einen sehr hohen.
Sie hat einen beträchtlichen Anteil am Fahrtkomfort.
Mag sein, aber muss es der Anspruch sein, dass es wie ein BMW R6 mit Stehender Münze läuft? So kommt es vor?!
Ich habe schon einige rumpelnde Motoren gefahren.
Beim 1.0l Tsi kommen mir keine klagen, da ich als Pedant meinen Ruf bei meiner Werkstatt schon weg habe, soll das was heißen.
Übrigens in der Hinsicht alle Mängel konnten nachgebessert werden.
Der 1.0l 3Z als Tsi hat keinen Mangel in der Hinsicht.
Als Sauger nur eher zu schwach. Aber ist das Diskussionsgrundlage hier?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. August 2020 um 16:18:18 Uhr:
Nein, EA111 im Golf Plus. EA211 in Polos.
Aber wie gesagt, nur die Turbos laufen ruhiger.
eogentlich meinte ich den ea111 als drei, - nicht als vierzylinder.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. August 2020 um 22:07:23 Uhr:
Mag sein, aber muss es der Anspruch sein, dass es wie ein BMW R6 mit Stehender Münze läuft? So kommt es vor?!
Ja, bei mir ist es der Anspruch. Deshalb habe ich meinen 528i aus genau dem einen Baujahr gewählt, in dem es ihn mit R6 gab, bevor er durch einen aufgeblasenen R4 ersetzt wurde.
Übrigens: Den Test mit der stehenden Münze habe ich auf ihm nicht durchgeführt, aber mal auf einem BMW V12. Hat funktioniert. Beim R3 würde ich mir das Herauskramen der Münze gleich sparen.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 3. August 2020 um 22:17:06 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. August 2020 um 22:07:23 Uhr:
Mag sein, aber muss es der Anspruch sein, dass es wie ein BMW R6 mit Stehender Münze läuft? So kommt es vor?!Ja, bei mir ist es der Anspruch. Deshalb habe ich meinen 528i aus genau dem einen Baujahr gewählt, in dem es ihn mit R6 gab, bevor er durch einen aufgeblasenen R4 ersetzt wurde.
Übrigens: Den Test mit der stehenden Münze habe ich auf ihm nicht durchgeführt, aber mal auf einem BMW V12. Hat funktioniert. Beim R3 würde ich mir das Herauskramen der Münze gleich sparen.
Und? Wurde ein R3 in einem BMW 7 verbaut? Zu entsprechendem Preis und Versprechung?
Ich kenne nur genug, die von misserablen 6 Zylinder TDI heute auf 4Z oder gar Tsi umgestiegen sind und kein Wort mehr über alte Statussymbole verlieren😉
Ich rede auch weder über rappelige Audi-Motoren noch über Statussymbole (anhand der Typenbezeichnung auf dem Kofferraumdeckel „528i“ kann niemand auf die Zylinderzahl schließen). Ich rede nur darüber, wie ich als Fahrer den Antrieb erlebe. Punkt.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 3. August 2020 um 18:41:55 Uhr:
Gegen die Gesetze der Physik kann auch ein Motorbauer wie Honda leider nichts ausrichten. Und diese bevorzugt nun mal Reihensechszylinder. Was nicht heißt, dass es nur sehr gute R6 gibt und alle V6 weniger gut sind. Ein spitzen R6 wird aber immer besser sein als ein spitzen V6.
Über den physikalischen Vorteil des perfekten Masseausgleichs beim R6 brauchen wir uns nicht streiten. Aber er ist nur ein Bauteil in einem gesamten Auto und es gibt genug Angriffspunkte um einen V6 genauso ruhig hinzubekommen. Denn was fehlt denn großartig? Eine einzige Ausgleichswelle die das freie Massenmoment 1. Ordnung beim V6 tilgt und in vielen Fällen ist diese nichtmal notwendig.
Ich hatte einen J30A1 (3.0l-60°-V6) in meinem Accord. Ich konnte mich über vieles beschweren an diesem Auto, nicht aber über fehlende Laufruhe. Der konnte es ohne Probleme mit einem BMW Diesel-R6 (einen anderen Vergleich hatte ich nicht) aufnehmen.
Auch beim R6 ist nicht alles eitelwonne. Auch hier gibt es spezielle Punkte die man berücksichtigen muss, bzw. Lösungen dafür finden muss. Vom Package her ist er eine Katastrophe, wenn man ein kompaktes Auto haben will. Für Quereinbau ist er unbrauchbar. Ebenso muss man die Verwindungssteifigkeit des Blocks im Auge behalten, genauso wie das Schwingungsverhalten der langen Kurbelwelle. Das sind Dinge die beim V6 potentiell einfacher in den Griff zu bekommen sind.
Grüße,
Zeph