Laufkultur, Durchzug und Verbrauch 143 vs. 170PS TDI

Audi A4 B8/8K

Obwohl es bezüglich dieser Motoren schon einen Thread gibt. würde mich dennoch einmal interressieren wie Ihr mit Euren 143 bzw. 170PS CR TDI Motoren zufrieden seid.

Beispielsweise der Durchzug von beiden Aggregaten oder die Mehrverbrauchsdifferenz.

Wie sieht es weiterhin mit der Laufkultur aus und hat die 170 PS Variante tatsächlich eine gewisse Anfahrtschwäche wie man es manchmal hier im Forum liest.

Sage schon mal Danke für Eure Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schlang


210 und rasen? lächerlich

Was ist daran so lächerlich.

Fahr doch 250, wenn Du Spaß daran hast.

Aber solche Kommentare finde ich immer wieder genau so lächerlich um es mal mit Deinen Worten zu beschreiben.(Nichts für ungut!😁)

Gruß

Martin

74 weitere Antworten
74 Antworten

Also ich hatte damals beide Varianten zur Probe gefahren, war mit dem 143 PS doch enttäuscht und hätte diesen Motor nicht genommen.
Mein jetziger A4 mit 170PS gefällt mir gut, allerdings ist auch dieser Motor nix für Schaltfaule. Von unten heraus zieht er gut an und auch bei höheren Geschwindigkeiten geht noch was. Vmax auf gerader Strecke laut Navi:230 (Tacho 242). Zum zügigen Fahren auf der Landstraße bietet sich der 4. Gang an - da macht das auto echt Laune!
Mit codiertem Drive-Select war er mir zum anfahren sogar etwas zu brachial, bei Nässe ist es kaum zu schaffen anzufahren ohne dass die Räder durchdrehen.
Von der Laufkultur her ist er auf jeden Fall wesentlich ruhiger als die früheren PD-Motoren, aber im Vergleich zu einem 6Zylinder wird das wieder anders aussehen.
Zum Verbrauch: Mein A4 verbrauch so zwischen 6,8 und 7 Liter - ist eigentlich für einen 4Zyl. Diesel nicht wenig, aber ich denke es liegt auch ein wenig an meiner Fahrweise. Es fällt einem schwer nur 120 auf der Autobahn zu fahren 🙂
Einmal hatte ich es geschafft auf 6,2 runter (beim nächsten Tanken zeigte er dann doch mal 950km Reichweite an, was sonst noch nie geklappt hatte)

Gruß

Ich hatte noch keinen direkten Vergleich, aber lt. AMS ist der 143PS TDI kultivierter und leiser als der 170er.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ich hatte noch keinen direkten Vergleich, aber lt. AMS ist der 143PS TDI kultivierter und leiser als der 170er.

Hallo Mike

ich habe meine 143 PS im April bei Audi in Nürnberg über Abt auf 170 PS gesteigert.
Da nur die Software verändert wurde, hat sich am Klangverhalten null geändert. Die Aussage von AMS kann ich nicht bestätigen. Ich spreche hier aus 100% Erfahrung das du hier keinen Unterschied am Klang oder der Laufruhe merkst. Geht aber jetzt viel besser und macht mehr Spass, da ich auch noch eine Multitronic habe.
Vielleicht hat AMS mit hochsensiblen Meßgeräten gearbeitet. Mit dem normalem Gehör merkst du keinen Unterschied.
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Trullino


Danke schon mal für die Antworten, allerdings steht die Vmax hierbei nicht im Vordergrund sondern war nur eine Frage nebenbei 😉

Wie sieht es denn mit dem Verbrauch eines 170PS CR aus?

Bei normaler bis etwas zügiger Fahrweise ist man ja beim 143er mit ca 7,2 L auf der sicheren Seite.

Ist das für den 170er ebenfalls realistisch da man ihn vielleicht weniger hoch dreht, oder muß man hier definitiv immer mit 8,5-9L rechnen?

Und zweitens:
Gibt es diese Anfahrschwäche überhaupt beim 170er sprich, das der 143er im normalen Stadt und Landstraßenverkehr sogar im Vorteil ist?

Entscheidend hierbei ist der Durchzug ohne Schaltvorgang
( 320 vs. 350 Nm )
Merkt man Ihn oder glaubt man nur diesen Unterschied zu spüren?

Hallo in die Runde!

Fahre nun den 170PS 2,0 TDi seit 18 Monaten und habe gut 30.000KM zurückgelegt.

Zum Verbrauch:
Hier werden sich die 2,0 Diesel nicht viel nehmen meiner Erfahrung nach.
Ich brauche mit dem Diesel, aufgrund von viel Stadtverkehr + Klima + 19 Zoll, immer so knapp 8 Liter.
Auf der langen Reise ist das etwas "Geschwindigkeitsabhängig", auch 7,5 bis 8 Liter wenn gefahren wird "was geht", es können aber auch locker 6 Liter für zügiges und entspanntes Fahren reichen....

Zu der "Anfahrschwäche":
In der Tat tut sich unter ca. 1700 Touren nicht besonders viel. Dies ist beim Handschalter nicht tragisch, man kann beim Anfahren einfach mit etwas mehr Drehzahl einkuppeln, dann ist sofort Power vorhanden.
Der Durchzug, wenn die kleine Schwäche überwunden ist, macht dann aber egal in welchem Gang viel Freude.

Grundsätzlich geht der 170 PS auf der Bahn schon deutlich Flotter, hier merkt man eben die (Mehr)Leistung. Im reinen Stadtverkehr sicherlich kein großer Unterschied vorhanden, weder bei Leistung noch beim Verbrauch.

Ähnliche Themen

ich habe die Werksangabe einmal sogar unterbieten können!
habe den 170 Ps, sline, Quattro, habe bei der Abholung auf der Heimfahrt
lediglich 5,4 Liter verbraucht..... allerdings dann bei Tempo 90 bis 110 Km/H.
Dadurch ich sehr vorsichtig die ersten Km fahre, bin ich bei dem
Traumhaften Verbrauch angekommen. Die 5,7 Liter im Durchschnitt, sind nicht
zu schaffen, wenn man normal fährt. Die sind nur zu schaffen wenn man wirklich
auf alles achtet und sehr sparsam fährt, keinesfalls über 2000 Umdrehungen
usw.

Zitat:

Original geschrieben von MBaetz


ich habe die Werksangabe einmal sogar unterbieten können!
habe den 170 Ps, sline, Quattro, habe bei der Abholung auf der Heimfahrt
lediglich 5,4 Liter verbraucht..... allerdings dann bei Tempo 90 bis 110 Km/H.
Dadurch ich sehr vorsichtig die ersten Km fahre, bin ich bei dem
Traumhaften Verbrauch angekommen. Die 5,7 Liter im Durchschnitt, sind nicht
zu schaffen, wenn man normal fährt. Die sind nur zu schaffen wenn man wirklich
auf alles achtet und sehr sparsam fährt, keinesfalls über 2000 Umdrehungen
usw.

Dann reicht auch ein Polo mit 60 PS - wenn jeglicher Fahrspaß nicht aufkommen darf !? Für so eine Fahrweise habe ich jedenfalls keine 44 T € ausgegeben, wenn man den 170 er hier in meiner Gegend ganz normal bewegt, dann braucht man irgendwas zwischen 7 und 8, der 143 er hat knapp 0,5 weniger genommen. Ich fahre wohl irgendwo nach Schaltanzeige aber jeden dort dargestellten "Blödsinn" mache ich auch nicht mit 😉

Zitat:

Original geschrieben von MBaetz


ich habe die Werksangabe einmal sogar unterbieten können!
habe den 170 Ps, sline, Quattro, habe bei der Abholung auf der Heimfahrt
lediglich 5,4 Liter verbraucht..... allerdings dann bei Tempo 90 bis 110 Km/H.
Dadurch ich sehr vorsichtig die ersten Km fahre, bin ich bei dem
Traumhaften Verbrauch angekommen. Die 5,7 Liter im Durchschnitt, sind nicht
zu schaffen, wenn man normal fährt. Die sind nur zu schaffen wenn man wirklich
auf alles achtet und sehr sparsam fährt, keinesfalls über 2000 Umdrehungen
usw.

und wahrscheinlich boardcomputer bei landstraßenbeginn nullen und ende auch nullen, mit Stadtverkehr m.E. nicht realisierbar!!

Habe durch unseren A 4 Dienstwagenpark die Gelegenheit, fast alle Motorisierungen fahren zu können. Habe mich privat für die 143 PS Variante entschieden. Das ist für mich das Sahnestück des neuen A4! Keine Vergleich mit den alten PD-Modellen. Die Laufkultur ist für einen Diesel einfach exzellent, der Duchzug ist sehr gut! Der Verbrauch ist es auch. Bei schneller Fahrweise zwischen 6-7 Litern, bei normaler Fahrweise 5,5-6 Liter. Ist aus meiner Sicht der vernünftigste Motor. Die 170 PS Variante ist genauso gut, hat natürlich etwas mehr "Bums", und braucht ca. 1 Liter mehr als das 143 PS Modell. Beide Motoren sind absolute Sahne, wer ein Vernunftmotor haben will nimmt die 143 PS Variante und die anderen werden mit den 170 PS mit Sicherheit nicht unzufrieden sein. Für mich ist es immer noch unglaublich, wie lange Audi mit der PD-Technik rumprobiert hat. Jetzt machen die Diesel richtig Spass!!!

Zitat:

Original geschrieben von Audilope


Habe durch unseren A 4 Dienstwagenpark die Gelegenheit, fast alle Motorisierungen fahren zu können. Habe mich privat für die 143 PS Variante entschieden. Das ist für mich das Sahnestück des neuen A4! Keine Vergleich mit den alten PD-Modellen. Die Laufkultur ist für einen Diesel einfach exzellent, der Duchzug ist sehr gut! Der Verbrauch ist es auch. Bei schneller Fahrweise zwischen 6-7 Litern, bei normaler Fahrweise 5,5-6 Liter. Ist aus meiner Sicht der vernünftigste Motor. Die 170 PS Variante ist genauso gut, hat natürlich etwas mehr "Bums", und braucht ca. 1 Liter mehr als das 143 PS Modell. Beide Motoren sind absolute Sahne, wer ein Vernunftmotor haben will nimmt die 143 PS Variante und die anderen werden mit den 170 PS mit Sicherheit nicht unzufrieden sein. Für mich ist es immer noch unglaublich, wie lange Audi mit der PD-Technik rumprobiert hat. Jetzt machen die Diesel richtig Spass!!!

Hallo

besser kann mann es nicht formulieren. Trift die Sache voll und ganz.

Gruß

Thomas

Jepp der Aussage von Audilope stimme ich voll und ganz zu.
Habe auch beide Audi`s direkt hintereinander gefahren,habe mich aber für die 170 PS vom 2.0 TDI entschieden weill er doch nen bisle mehr Bums hat und ich komme bei normaller fahrweise auf meine 6 Liter pro 100 km,aber die ich nicht immer habe weill ich ziemlich zügig fahre.Den Aussagen das man fast kein unterschied zwischen dem 143 PS und 170 PS starken TDI`s merkt das stimmt net ganz, da merkt man schon den unterschied 😉.

Aber wie immer reicht mir das nicht und der nächste A4 muss ein 3.0 quattro oder ein S4 sein 😁.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Thomas Avant



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ich hatte noch keinen direkten Vergleich, aber lt. AMS ist der 143PS TDI kultivierter und leiser als der 170er.
Hallo Mike

ich habe meine 143 PS im April bei Audi in Nürnberg über Abt auf 170 PS gesteigert.
Da nur die Software verändert wurde, hat sich am Klangverhalten null geändert. Die Aussage von AMS kann ich nicht bestätigen. Ich spreche hier aus 100% Erfahrung das du hier keinen Unterschied am Klang oder der Laufruhe merkst. Geht aber jetzt viel besser und macht mehr Spass, da ich auch noch eine Multitronic habe.
Vielleicht hat AMS mit hochsensiblen Meßgeräten gearbeitet. Mit dem normalem Gehör merkst du keinen Unterschied.
Gruß
Thomas

natürlich verändert sich bei Veränderung des Raildruckes und oder des Ladedruckes die Geräuschkulisse. Die ganz neuen Ultra Hochdruck Einspritzungen sind auch nicht so kultiviert wie die Vorgänger (Mercedes 250 CDI ganz stark, BMW x20D mit 184 PS auch ein wenig unkultivierter als der 177PS)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Audilope


Für mich ist es immer noch unglaublich, wie lange Audi mit der PD-Technik rumprobiert hat. Jetzt machen die Diesel richtig Spass!!!

Tja so ist das halt mit dem subjektiven Empfinden. Ich sehs genau anders rum, und vermisse die Zeiten als Audi noch den 1,9TDI mit 130PS im Programm hatte, bei den CR Motoren krieg ich die Wut, Leistung nur am Papier, sorry.

Gruss

bei den PD motoren hatte halt jeder das gefühl auch mit 130ps ne richtige kanone unterm hintern zu haben (was in echt hauptsächlich der subjektive eindruck war), das fehlt bei den CR

Zitat:

Original geschrieben von schlang


bei den PD motoren hatte halt jeder das gefühl auch mit 130ps ne richtige kanone unterm hintern zu haben (was in echt hauptsächlich der subjektive eindruck war), das fehlt bei den CR

Na logisch ist das nur subjektiv, da Lärm Geschwindigkeit suggeriert. Power hin oder her, der A4 geht mit dem 143PS TDI in 9.5s auf Hundert. Der alte Passat PD mit 130PS in 10.5s. Ich hatte so einen. Der ging subjektiv tatsächlich besser, aber wenn man dann am Tacho schaut sieht's anders aus. Der A4 ist länger übersetzt und dreht wesentlich lustvoller aus. Von der Geräuschkulisse will ich gar nicht mal reden.

Natürlich haben sich die Zeiten geändert und es geht immer mehr in Richtung leisere (Diesel)Motoren was ja an sich toll ist. Aber ehrlich gesagt hat mich der Sound in meinem ehemaligen A4 mit 130PS PD nie gestört, ich wusste dass ich nen Diesel kauf und hatte soundtechnisch keine Erwartungen in dieser Hinsicht. Fahrleistungen hin oder her, ich hatte jedenfalls mehr Fahrspass als mit meinem A4 8K mit 170PS den ich nur kurz hatte, bin immer noch ein Freund des Turbobums der alten Schule...
Aber ihr habt sicher Recht die Entwicklung geht in die Richtung die die breite Masse anspricht.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen