laufender motor öl deckel runter

Opel Astra H

Hallo,

Wie sollte es sich verhalten wenn man im Leerlauf den Öldeckel runter macht?

Pulierende luftstöße normal?

Danke schon mal!

Motor ist ein x20lel bj 2007 160tkm

19 Antworten

Das kommt auf die Intensität an.

Leichte Luftstöße sind auf jeden Fall normal.

@MrFloppyXXX

Nein muss angesaugt werden der Öleinfülldeckel.
Luftstöße deuten auf ein defektes Kurbelgehäuseentlüftung oder verschlissene Kolben- Ölabstreifringe.

Okay Danke schon mal,

wie kann man so einen Defekt noch eindämmen?

Ölverbrauch hab ich nur den für diesen Motortypisch 0.5 l auf 1000km

Zündkerzen sind auch in Ordnung.

Ähnliche Themen

Dann überprüfe mal die KGE in der Ventildeckelhaube.
Hier gibt es Ersatz.

http://www.ebay.de/.../371763377524?...

http://www.ebay.de/.../172510512197?...

Von der ventildeckelhaube geht ein schlauch raus, zu einen öl Abscheider, der auf ein Rohr sitzt wo ins Kurbelgehäuse geht.

Oder sitzt die wo anders?

Lass dich nicht verrückt machen, da muss nichts angesaugt werden.

Ist völlig normal, dass da Luftstöße rauskommen.

Dankeschöööön für die Infos

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 19. Juli 2017 um 23:27:32 Uhr:


Lass dich nicht verrückt machen, da muss nichts angesaugt werden.

Ist völlig normal, dass da Luftstöße rauskommen.

Hey Jack,

das habe ich anders gehört. Überall im Netz, wo die KGE beschrieben wird, auch heiß bei BMW diskutiert, ist es so, wie hwd63 schreibt.

Leichte Ansaugung -> KGE i.O.
Starke Ansaugung -> defekt
Luftausstoß -> ebenfalls defekt

Die Defekte haben jeweils andere Ursachen, weiß aber nicht mehr welche. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die KGE bei den unterschiedlichen Herstellern, grundsätzlich anders funktioniert?!

@MrFloppy: Wie ist der Spritverbrauch generell und die Motorleistung nach Kaltstart? Hast du da ein Ruckeln, oder andere negative Begleiterscheinungen?

Gruß

Was sollte im Moment des öffnens der Motor denn machen? Hab heute nen Z14irgendwas gesehen, da lief der Motor völlig unbeeindruckt weiter als der Öldeckel abgenommen wurde. Von meinem Z16XEP kenne ich es aber so, das die Drehzahl kurz absackt und der Motor dann normal weiter läuft.

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 3. Oktober 2017 um 01:53:05 Uhr:


Was sollte im Moment des öffnens der Motor denn machen? Hab heute nen Z14irgendwas gesehen, da lief der Motor völlig unbeeindruckt weiter als der Öldeckel abgenommen wurde. Von meinem Z16XEP kenne ich es aber so, das die Drehzahl kurz absackt und der Motor dann normal weiter läuft.

Hi Purple,

evtl. war da die KGE defekt, wenn gar nichts passiert?!
Bei mir ist es so, dass nach Anlassen des kalten Motors ganz kurz die Drehzahl leicht absackt und so 3-4 Sekunden Luftstöße aus dem Öleinfüllstutzen kommen, da die KGE ja erstmal anfangen muss zu arbeiten. Nach dieser Zeit, saugt der Motor ganz leicht an, also alles i.O. Natürlich ist der Motor währenddessen die ganze Zeit deutlich lauter, da man mit abgenommenen Öldeckel ja direkt auf die Nockenwellen schauen kann, aber der Motor läuft dennoch recht rund.

Grüüüße.

@Astra G X16XEL
Hab das heute nochmal getestet. Meiner saugt auch ganz leicht an, also scheinbar alles ok.
Wo ich allerdings jetzt ins grübeln komme ist die Tatsache, das ich bei abgenommenen Öldeckel ein deutliches "tickern" gehört habe nach dem Kaltstart. Das hörte auch nach 30 Sekunden nicht auf (musste los, daher konnte ich nicht länger warten). Nachdem ich dann paar Kilometer gefahren bin war das tickern weg.
Ist der Deckel drauf hört man das "tickern" nicht und die Mühle klingt wie jedes andere Auto beim Kaltstart.

Mein Astra H 1.7 Tdci stößt leicht Luft raus und Blubbert.

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 9. November 2017 um 22:34:53 Uhr:


@Astra G X16XEL
Hab das heute nochmal getestet. Meiner saugt auch ganz leicht an, also scheinbar alles ok.
Wo ich allerdings jetzt ins grübeln komme ist die Tatsache, das ich bei abgenommenen Öldeckel ein deutliches "tickern" gehört habe nach dem Kaltstart. Das hörte auch nach 30 Sekunden nicht auf (musste los, daher konnte ich nicht länger warten). Nachdem ich dann paar Kilometer gefahren bin war das tickern weg.
Ist der Deckel drauf hört man das "tickern" nicht und die Mühle klingt wie jedes andere Auto beim Kaltstart.

Hi Purple,

hab gerade mal geschaut und gesehen, dass deiner (Z16XEP) keine Hydrostößel hat, das Ventilspiel also nicht automatisch ausgeglichen wird. Tickern ist bei Benzinern eigentlich oft ein Zeichen für die Hydros, je nachdem wie laut es ist und wann es verschwindet. Das Ding ist, dass das Öl halt erstmal da hoch gepumpt werden muss. Das ist der Grund, warum es nach kurzer Zeit verschwindet. Solange es noch nicht zu laut ist und relativ schnell verschwindet, würde ich mir da keine Sorgen machen. Hatte mein damaliger Astra G X16XEL (allerdings mit Hydros) auch leicht und ist auch nach 100.000km nicht schlimmer geworden (wahrscheinlich dank Hydros). Ansonsten solltest du ggf. mal deine Ventile einstellen lassen.

Dass du das Tickern generell lauter hörst, wenn du den Öldeckel abnimmst, ist doch ganz normal. Du schaust direkt auf die Nockenwelle, welche die Ventile, die ja direkt daruntersitzen, steuert. Du bist also deutlich näher an der Quelle des Tickerns. 🙂

Fazit:

Deine KGE, Kolben- und Abstreifringe scheinen i.O. zu sein und wenn das Tickern relativ schnell verschwindet, würde ich mir absolut keine Sorgen machen, zumal es schon ein paar Sekunden dauert, bis das Öl da oben bei der Nockenwelle ist.

Grüüüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen