Lastabhängiger Bremskraftverteiler

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo....

hat der Polo 6n1 Baujahr 96 einen Lastabhängigen Bremskraft Verteiler der nach einem Fahrwerkseinbau neu eingestellt werden muß ??

MfG, Spudmonster

30 Antworten

Kommt darauf an, ob das Fahrzeug ABS hat oder nicht.
Bei ABS hat er keinen Bremskraftregler für die Hinterachse.

Im allgemeinen muss der nicht eingestellt werden, nur bei extremer Tieferlegung ab ca. 70mm.

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Kommt darauf an, ob das Fahrzeug ABS hat oder nicht.
Bei ABS hat er keinen Bremskraftregler für die Hinterachse.

Im allgemeinen muss der nicht eingestellt werden, nur bei extremer Tieferlegung ab ca. 70mm.

Fahrzeug hat kein ABS und ist hinten ca. 50 mm Tiefer...mein Mechaniker hat da irgendwas vor der Hinterachse verstellt , nun habe ich das Gefühl das es etwas schlechter bremst....kann das jede Freie Werkstatt wieder auf den vorgegebenen Wert einstellen oder muss ich damit zu VW ???

MfG, Spudmonster

Bei uns Trägt der Tüv nicht ein wenn der Bremskraftverstärker hinten nicht angepasst wurde. Egal welche Tieferlegung.
Macht eigentlich jeden freie Werkstatt (zumindest bei mir in der Nähe) .. kost 10€.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Dragonhive


Bei uns Trägt der Tüv nicht ein wenn der Bremskraftverstärker hinten nicht angepasst wurde. Egal welche Tieferlegung.
Macht eigentlich jeden freie Werkstatt (zumindest bei mir in der Nähe) .. kost 10€.

Mfg

Da hat der nicht nach gefragt bei der Eintragung, naja...fahr ich halt zu Werkstatt und frag die mal was das kostet.

MfG, Spudmonster

Es dient ja auch deiner eigenen Sicherheit, denn wenn du tieferlegst und der Verstärker hinten nicht umgestellt wird dann kann es sein, dass dir bei einer Vollbremsung das Heck ausbricht weil auf der Hinterachse zu viel gebremst wird.

Kurze Frage eines Sachunkundigen. Wieso muss bei einer Tieferlegung die Bremskraftverteilung nach justiert werden? Also was ändert sich durch die Tieferlegung an den Bremsen/dem Bremsverhalten?

Hi,

die Hinterräder übernehmen beim Auto die sogenannten Seitenführungskräfte. Solange also nur die Vorderräder blockieren bleibt das Fahrzeug stabil,wenn alle räder oder nur die Hinterräder blockieren fängt das Fahrzeug an sich wegzudrehen!

Daher wird die Bremskraft hauptsächlich nach vorne geleitet,bei steigender beladung kann jedoch auch hinten mehr gebremst werden! Daher wird dann mehr kraft nach hinten verteilt.

Wenn du nun das Fahrzeug tiefer legst gaukelst du dem Bremskraftverteiler Beladung vor,er gibt also mehr bremskraft nach hinten weiter!

Wenn du jetzt stark bremst kann es passieren das die hinteren räder blockieren,und das heißt unweigerlich das wagen bricht unkontrolliert aus. Dabei gab es schon tötliche unfälle also beim tieferlegen unbedingt darauf achten das das gemacht wird!

Gruß Tobi

Das is ja interessant. Vielen Dank für die Erklärung!

Rein interessehalber: wie misst denn der Bremskraftveteiler den Beladungszustand/wo sind die Sensoren für sowas?

Hi,

bei meinem Polo (ohne ABS) sitzt das teil an der Hinterachse funktioniert rein mechanisch,wie genaue funktion kann ich aber auch net erklären.

Sieht aber recht primitiv aus schein einfach ne umlenkung und ne feder zu sein!? Rostet auch gern mal fest ;-)

Gruß Tobi

Soo....war heute morgen bei der DEKRA auf dem Bremsenprüfstand und der hat gesagt die Werte an der Hinterachse sind OK...Hat nicht mal was gekostet...

Ich denke damit ist das Thema geklärt..

MfG, Spudmonster

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Das is ja interessant. Vielen Dank für die Erklärung!

Rein interessehalber: wie misst denn der Bremskraftveteiler den Beladungszustand/wo sind die Sensoren für sowas?

Die Bremskraft für die Hinterachse wird bei Fahrzeugen ohne ABS über zwei Ventile, die im Bremskraftregler sitzen, gesteuert.

Je mehr Last auf der Hinterachse ist, desto weiter öffnen die Ventile.

Das wird durch die Einfederung gemessen.

Wenn man das Fahrzeug tieferlegt, ist es für den Bremskraftregler das Gleiche, als ob er hinten voll beladen ist (obwohl das gar nicht zutrifft).

Deshalb muss dieser Regler neu abgeglichen werden.
Dazu gibts ein spezielles Gerät, was den Bremsdruck in den Leitungen misst.
Ist sicher nicht in ein paar Minuten getan und das kann auch nicht jede kleine Werkstatt.
Es muss auf jeden Fall der Bremskreislauf geöffnet werden und das kostet sehr viel mehr als nur 10 Euro.

Es wird auch nicht nur eine kleine Schraube verstellt.
Von VW gibt es da genaue Vorgaben, wie die Bremskraftverteilung auszusehen hat.
Ich würde den Regler deshalb auch nur bei VW einstellen lassen.

Die Einstellung erfolgt in drei Verschiedenen Beladungszuständen (leer / halbe Zuladung / volle Zuladung).

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Dazu gibts ein spezielles Gerät, was den Bremsdruck in den Leitungen misst.
Ist sicher nicht in ein paar Minuten getan und das kann auch nicht jede kleine Werkstatt.
Es muss auf jeden Fall der Bremskreislauf geöffnet werden und das kostet sehr viel mehr als nur 10 Euro.

Dem kann ich nicht zustimmen, zumindest beim Polo 6N ohne ABS nicht. Dort kann man das direkt einstellen, danach auf den Bremsenprüfstand und die Werte kontrollieren und die Sache hat sich gegessen.

Ich persönlich kenne das nur mit einem Einstellgerät.
Und damit wird der Bremsdruck in den Leitungen eingestellt.

Sicher kann man das auch anhand der Bremswerte machen.

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Die Bremskraft für die Hinterachse wird bei Fahrzeugen ohne ABS über zwei Ventile, die im Bremskraftregler sitzen, gesteuert.
Je mehr Last auf der Hinterachse ist, desto weiter öffnen die Ventile.
Das wird durch die Einfederung gemessen.

Wenn man das Fahrzeug tieferlegt, ist es für den Bremskraftregler das Gleiche, als ob er hinten voll beladen ist (obwohl das gar nicht zutrifft).

Deshalb muss dieser Regler neu abgeglichen werden.
Dazu gibts ein spezielles Gerät, was den Bremsdruck in den Leitungen misst.
Ist sicher nicht in ein paar Minuten getan und das kann auch nicht jede kleine Werkstatt.
Es muss auf jeden Fall der Bremskreislauf geöffnet werden und das kostet sehr viel mehr als nur 10 Euro.

Es wird auch nicht nur eine kleine Schraube verstellt.
Von VW gibt es da genaue Vorgaben, wie die Bremskraftverteilung auszusehen hat.
Ich würde den Regler deshalb auch nur bei VW einstellen lassen.

Die Einstellung erfolgt in drei Verschiedenen Beladungszuständen (leer / halbe Zuladung / volle Zuladung).

Genau das ist absolut korekt !!

ALLES ANDERE IST RUMGEPFUSCHE !!!

Aber es gibt ja genug, die denken:
Wer bremst verliert !

Deine Antwort