Laßt mal eure Standheizung laufen....sonst startet sie evt. im Winter nicht mehr...
Einmal im Monat sollte die STDHZ laufen.
Min. 10 Min.
Besser alle 2 Wochen 10 Min.
Natürlich morgens vor Fahrtbeginn...damit man auch sicher hören
und an der gestiegenen Kühlwassertemp. sehen kann, das sie läuft😎
Hingegen ist das Zuschalten während der Fahrt NICHT zielführend,
da man so nicht sicher weiß das sie auch richtig arbeitet.
Momentan herschen ideale Bedingungen...um die STDHZ aus
dem Sommerschlaf zu holen.....😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Worin besteht der technische Nutzen für die Standheizung?Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Diesen Tip gebe ich auch oft, da ich schon den vierten Wagen mit Standheizung fahre.
Immerhin belastet die SH ja die Batterie, es sollte also schon ein Nutzeffekt dabei sein, der das rechtfertigt. Geht es im weitesten Sinne um Schmierung oder dergleichen?
Bisher wurde nur genannt, daß man ein Problem schon vor dem Winter erkennt, wenn man es noch leicht verschmerzen kann.MfG
Das sind einfach praktische Erfahrungswerte.
Meine erste, von einem KFZ-Meister ohne Standheizungserfahrung nachträglich in den W124 eingebaute Standheizung mußte nochmal überarbeitet werden.
Auch in die Standheizung meines W210 mußte ich erst einiges investieren, bis sie lief, für beide Probleme habe ich aber einen echten Fachmann gefunden, der ständig Standheizungen repariert (und nicht nur komplette Tauschaktionen durchführt, wie bei MB üblich) , der gab mir diesen Tip.
Die paar Cent Spriverbrauch machen nichts. Im Sommer hat die Batterie sowieso mehr Reserven, somit machen die paar Sommerläufe auch nichts aus.
im Winter muß die Batterie/Standheizung ja auch täglich, oft sogar mehrfach ran (zumindest bei mir).
Ich habe bei keinem Wagen (4) außer obigem irgendwelche Probleme mit Standheizungen gehabt. Auch im Winter achte ich darauf, daß sie immer richtig warm wird, sprich, nie unter 15 Minuten laufen lassen.
Wenn man hier in diversen Foren liest, wie zu Beginn der kalten Jahreszeit sehr viele Probleme mit ihrer Standheizung posten, das sind vor allem User, die diesen Rat mit dem gelegentlichen Laufenlassen nicht befolgt haben.
Eine Standheizung hat einen kleinen Brenner und eine eigene Spritpumpe, alles Bauteile, die auch durch längere Nichtbenutzung ausfallen können, auch leere Spritleitungen können zu Startproblemen bei der Standheizung führen, weil die Spritpumpe dann zu lange braucht, um frischen Kraftstoff zuzuführen.
Schlagen mehrere Startversuche fehl (10?) muß man sie Standheizung entsperren lassen.
Die Brenner bei der Webasto sind recht empfindlich, bei Eberspächer (hatte ich im W124) kann man Bauteile einfacher und günstiger tauschen. Aber Webasto ist halt Erstausrüster.
Betroffen sind auch viele andere Bauteile, die selten benutzt werden, z. B.
- die Elektrolüfter vor dem Wasserkühler bei allen älteren MB mit Klima
- Feststellbremse über zusätzliche Trommelbremse
- elektrische Sitzverstellung
- Klimaanlage, die über den Winter nie benutzt wird
- elektrische Fensterheber
- elektrisches Schiebedach
- etc.
Vor allem Elektromotoren fallen bei Nichtbenutzung gerne mal aus. Deshalb benutze ich alle Baugruppen zumindest hin und wieder.
lg Rüdiger:-)
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Klugscheißmodus an:Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich bin da lieber in der "Startphase" dabei, wenn die Spritpumpe zu tickern beginnt und die Anlage startet.
Da sieht man es dann auch, falls es qualmt (aus dem Auspuff der Standheizung), daß die Anlage sich drigend länger freibrennen sollte.Meine habe ich vorhin eingeschaltet, die lasse ich jetzt komplett durchlaufen (45 Minuten), sie sprang aber einwandfrei und ohne Verzögerung an.
lg Rüdiger:-)
Die Stdhz läuft ab Werk 50 Minuten, beim W220.
Klugscheißmodus AUS!!!😁
Stimmt, ist mir dann auch am Freitag wieder eingefallen, als sie abschaltete.
Ich war aber bei einm Motorradtreffen im Schwarzwald, deshalb keine Zeit mehr für eine Korrektur.
Man kann aber wohl eine längere Laufzeit programmieren lassen.
50 Minuten ist mir auch eigentlich zu kurz, weil sich manchmal meine Abfahrtzeit kurzfristig verschiebt.
Meine nachgerüstete Eberspächer im W124 lief 2 Stunden, da konnte ich die Laufzeit selber vorgeben, die Batterie würde auch beim W220 mehr schaffen als 50 Minuten, wenn sie genügend geladen ist (was bei mir üblicherweise der Fall ist).
lg Rüdiger:-)
Ich hatte ja in den ersten Monaten des Jahres anklingen lassen, dass ich Probleme mit der SH habe (lief ab und zu nicht an, ging vor Ablauf der normalen Betriebszeit aus, mangelnde Defrosterwirkung). Dem Händler habe ich dies bereits als möglichen Sachmangel angezeigt.
Nachdem unser Rüde Durchfall hat, musste ich heute mal früh raus und habe bei der kühlen Witterung die Gelegenheit genutzt die Standheizung zu testen. Leider hatte ich 3 erfolglose Versuche bei gut geladener Batterie und gefülltem Tank zu verzeichnen. Ein kontinuierliches Geräusch der Dosierpumpe war zu vernehmen (kein Ticken). Viel mehr, außer einem kurzen Einsetzen der Lüftung, war aber nicht zu hören.
Einen Reparaturauftrag kann ich jetzt erst mal wegen der ungeklärten Situation mit dem Händler nicht erteilen, da ich sonst u.U. die Kosten allein tragen muss. Andereseits möchte ich natürlich wissen, was mit der SH los ist. Daher habe ich folgende Fragen:
1. Lohnen sich weitere Startversuche?
2. Ab wann wird die SH gesperrt und wie merkt man dies?
3. Wie hebt man gegebenenfalls die Sperre wieder auf?
4. Es gibt für die SH wohl von Webasto ein eigenes Diagnosegerät (Thermo Test). Ist auch die SD in der Lage alle Tests dieses Diagnosegerätes zu fahren?
5. Welche Erfahrungen habt ihr bei SH mit Boschdiensten gemacht? Meine NL hatte bei früheren SH kein glückliches Händchen und der Boschdienst in N wurde sogar mal als beste markenunabhängige KFZ-Werkstatt in D ausgezeichnet.
Ich hänge mal das Foto des Typenschildes an.
Hallo Bulli.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
}1. Lohnen sich weitere Startversuche?
Nein.}2. Ab wann wird die SH gesperrt und wie merkt man dies?
Glühstift glüht, Kraftstoff wird eingespritzt abe kleine Flamme erkannt
}3. Wie hebt man gegebenenfalls die Sperre wieder auf?
SH stromlos machen, mit SD zurücksetzen.
}4. Es gibt für die SH wohl von Webasto ein eigenes Diagnosegerät (Thermo Test). Ist auch die SD in der Lage alle Tests dieses Diagnosegerätes zu fahren?
Du hast eine CAN Bus Ausf. damit dürfte nur SD gehen.}5. Welche Erfahrungen habt ihr bei SH mit Boschdiensten gemacht? Meine NL hatte bei früheren SH kein glückliches Händchen und der Boschdienst in N wurde sogar mal als beste markenunabhängige KFZ-Werkstatt in D ausgezeichnet.
Meine Vorgehensweise: Kurztest, Teile tauschen (meist Vlies reinigen) Co2 Wert messen und einstellen lassen (geht nur bei kaltem Motor)
Grüße, Frank
Hallo Frank,
danke für die Antworten. Wie so oft also erst mal SD-Kurztest.
Danach darf ich dann damit den Händler konfrontieren. Inzwischen nervt es mich schon ein wenig, dass durch den Anspruch auf Sachmängelhaftung in diesen Dingen eine gewisse Handlungsunfähigkeit gegeben ist.
Edit:
Ich habe gerade noch mal die Klima-Fehler-Diagnose angeworfen. Da kommt der einzige Fehler FRA-V 1426. Den kann ich aus den mir bekannten Quellen nicht decodieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Leider hatte ich 3 erfolglose Versuche bei gut geladener Batterie und gefülltem Tank zu verzeichnen. Ein kontinuierliches Geräusch der Dosierpumpe war zu vernehmen (kein Ticken). Viel mehr, außer einem kurzen Einsetzen der Lüftung, war aber nicht zu hören.Ich hänge mal das Foto des Typenschildes an.
schau mal hier
http://www.ebay.de/.../350585943987?...
nach einer neuen Umwälzpumpe. Ist diese defekt, wird die erzeugte Wärme nicht verteilt. Hatte ich im Mazda 6, die Werkstatt empfahl damals den kompletten Tausch der StHzG. da "nicht reparabel".
Hätte da auch einmal eine Frage an Euch,wenn ich meine SH einschalte höre ich sie zwar anlaufen,und das etwa für 5 Min.,aber sie zündet nicht,woran kann das denn liegen? Danke im voraus für eure Antworten.
Hätte da auch einmal eine Frage an Euch, wenn ich meine SH starte,dann läuft zwar das Gebläse an,so hört es sich jedenfalls an,doch sie startet nicht und geht nach kurzer Zeit wieder aus. kann mir jemand von Euch vielleicht einige Ratschläge geben was man(n) machen kann? Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Zitat:
@svety schrieb am 17. März 2016 um 07:49:14 Uhr:
Hätte da auch einmal eine Frage an Euch, wenn ich meine SH starte,dann läuft zwar das Gebläse an,so hört es sich jedenfalls an,doch sie startet nicht und geht nach kurzer Zeit wieder aus. kann mir jemand von Euch vielleicht einige Ratschläge geben was man(n) machen kann? Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Wenn die SH (das Steuergerät) eine Bedingung erkannt hat, die einen Start der SH verhinderte, oder der sie zum ungeplanten vorzeitigen Abschalten zwang, dann ist der dazu gehörende Fehler im Speicher abgelegt.
Beispiele:
Zu geringer Kraftstoffpegel im Tank (hinterlässt eine Info, ist ja kein echter Fehler)
Zu geringe Batteriespannung
Unwälzpumpe defekt
Usw