Lasst ihr bei eurer 3-Zonen-Klimaautomatik im Winter immer A/C aktiv?

Audi A4 B8/8K

Bei mir steht die Klima auf AUTO, aber ich deaktiviere meistens A/C... im Winter ist ja die Außentemperatur sowieso immer niedriger als die gewünschte im Auto. Wie handhabt ihr das?

28 Antworten

Zitat:

@real_Base schrieb am 20. Oktober 2021 um 16:21:54 Uhr:


Habe das auch schon in anderen Foren gelesen, dass der Kompressor ab gewissen Temperaturen abschaltet.
Wie entfeuchtet dann aber die Klima die Luft im Winter bei solchen Temperaturen?

Die Luft enthält bei niedrigen Temperaturen weniger Wasser.
Je wärmer die Luft desto mehr Wasserdampf in der Luft, welcher beim abkühlen in der Klimaanlage zu Wasser kondensiert. Kann man genau berechnen mit dem Mollier-hx-Diagramm.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm

Immer an und steht auf Automatik.

Alle 4 Wochen einmal für 10 Minuten an.

Ist ebenfalls immer auf Auto an. Noch nie Probleme damit gehabt.

Ähnliche Themen

Ach... die A/C kann man ausschalten? 😉 Spaß! In gut 10 Jahren hab ich die immer auf Auto und an gelassen und noch nie Problem mit der Klimaanlage gehabt. Ab und zu mal Klimawartung und das war's.

Meine Klima wird nur bei Bedarf angemacht.
Und auch einige Minuten vor Ziel ausgeschaltet.

Lass sie alle paar Wochen, wenn ich dran denke mal kurz laufen, ansonsten im Winter, falls mal die Scheiben beschlagen.

Ist eigentlich so gut wie immer aus.

Ich mache es genau wie mein Vorredner.

Bei ständigen (aktiven) Mitlaufen des Kompressors, geht mir zumindest bei meinem CJEB die bekannte Anfahrschwäche auf den Keks.

Probleme hatte ich durch diese Art der Benutzung bis jetzt noch keine.

In 60.000 km 1x Kältemittel nachgefüllt.

Zitat:

@maddo8880 schrieb am 22. Oktober 2021 um 07:18:57 Uhr:


Ich mache es genau wie mein Vorredner.

Bei ständigen (aktiven) Mitlaufen des Kompressors, geht mir zumindest bei meinem CJEB die bekannte Anfahrschwäche auf den Keks.

nur im Hochsommer mit Klima ein Thema. Im Winter merkst du den Unterschied nicht.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 22. Oktober 2021 um 10:02:55 Uhr:



Zitat:

@maddo8880 schrieb am 22. Oktober 2021 um 07:18:57 Uhr:


Ich mache es genau wie mein Vorredner.

Bei ständigen (aktiven) Mitlaufen des Kompressors, geht mir zumindest bei meinem CJEB die bekannte Anfahrschwäche auf den Keks.

nur im Hochsommer mit Klima ein Thema. Im Winter merkst du den Unterschied nicht.

Genau so ist es. Im Winter kein Thema!

OK, dann befolge ich mal euren Hinweis!
Man lernt nie aus..... auch nicht nach 60T km /7 Jahren

Ich habe den Wagen seit 2 Jahren (Bj. 2015) und hatte es bisher, auch aus Leistungs-/Spritgründen, immer so gehandhabt, Klima erst bei nahe 30° anzuschalten.
Vorletzten Sommer merkte ich aber schon, dass die Kühlleistung schwächer wurde und letzten Sommer funktionierte sie praktisch gar nicht mehr.
Bei der Inspektion haben sie dann das Kältemittel gewechselt, was nicht ganz billig war.
Ein Kumpel hat auch einen B8 älteren Baujahrs, lässt Klima immer an und hat noch nie Probleme damit gehabt.
Ich werde das dann wohl künftig auch so handhaben.

Manche sagen was nicht läuft, oder nur hin und wieder, geht auch nicht (so schnell) kaputt,....kann man sich aber auch mit täuschen,....

Ganz im Gegenteil: Die Klima wird eher kaputt, wenn sie nur selten eingeschaltet wird und nicht, wenn sie dauerhaft eingeschaltet ist. Aus Spritspargründen sie ausgeschaltet zu lassen, ist keine Option, da es sich, wie der Name schon sagt. um eine Klimaautomatik handelt und nicht um eine Klimaanlage.

@sniffthetears

Meinst du mein Beitrag?
Was war denn daran nicht zu verstehen?

Was ich nicht nachvollziehen kann, wenn man den Kompressor nur hin und wieder anschaltet wie manche hier Schreiben, müssten doch die Scheiben Beschlagen und es auch Anfangen zu müffeln,....

Ich hab solche Versuche hinter mir und kann's nicht nachvollziehen.
Mit offenem Fenster geht es dann noch, mit 160 auf der AB brauch ich nicht mit offenem Fenster fahren.

__________

"
Darüber hinaus ist es für den Kompressor und die Kühlmittelleitungen gut, wenn das System zumindest mehrere Male im Monat in Betrieb ist. Dichtungen und bewegliche Teile werden so geschmiert und behalten ihre Einsatzfähigkeit. Wer das Gerät den ganzen Winter über nicht nutzt, riskiert Schäden: Im Klimakompressor und der Luftzuführung können sich Bakterien und Schimmel ansiedeln, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann und im Falle einer Schimmelpilzbildung auch ein gesundheitliches Risiko darstellt. Kommt dann noch Kältemittelverlust hinzu, sinkt rasch auch die Leistung der Anlage. Kostspielige Reparaturen sind die Folge.
"

Deine Antwort
Ähnliche Themen