Laserlicht - Langzeiterfahrungen in Sachen Defekte?

BMW X3 G01

Hallo,

soll bald einen X3 aus 2022 mit 100.000 km bekommen. Gibt es bereits Langzeiterfahrungen in Bezug auf Defekte mit dem Laserlicht? Habe gelesen ein Scheinwerfer soll > 5 TEUR kosten bei Defekt…

Grüsse

24 Antworten

Zitat:

@corey schrieb am 12. Mai 2025 um 22:56:11 Uhr:


Steuergerät und Scheinwerfer müssen zusammenpassen, das ist leider nicht so einfach wie du das beschreibst.
Warum weiß ich das?
Weil wir einen G01 von Adaptiven LED auf Laser umgerüstet haben und hier war natürlich zusätzliche Codierung notwendig, aber auch passenden Steuergeräte, denn ein Steuergerät aus 2024 arbeitet NICHT mit einem Scheinwerfer von 2021 zusammen. Ganz einfach. Daher kauft man in der Regel einen neuen Scheinwerfer MIT Steuergeräten oder diese passen speziell ausgesucht zusammen.

Und woher nimmst du deine Erfahrung in diesem Bereich? Schon mal Scheinwerfer vom G01 getauscht?

Und deinen Steinschlag reparieren die auch nicht. Das ist keine Glasscheibe. Schon mal eine defekte Frontkamera gehabt? Das ist weder Teilkasko noch Glasschaden. Das geht dann per Vollkasko. Daher ist diese Aussage auch nicht korrekt oder individuell pro Verscicherung geregelt. Das kann man also so pauschal nicht behaupten. Wäre mir neu, dass eine Versicherung Steinschläge (außer bei Scheiben) repariert.

Ich versuchs noch mal kurz:

- Man bestellt einen passenden Scheinwerfer zum Auto... dann passt auch das (vorhandene) Steuergerät... Warum sollte man ein anderes Steuergerät kaufen, wenn nur der Scheinwerfer defekt ist?

- Eine Umrüstung ist ein ganz anderes Thema, darum ging es hier nicht...!
Und war auch nicht die Frage des Erstellers.

- Teilkasko:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.:

https://www.dieversicherer.de/.../...chlag-kfz-versicherung-142670?...

Welche Versicherung übernimmt Steinschlag-Schäden?
Glasschäden sind ein Fall für die Teilkaskoversicherung: Scheiben und andere Verglasung wie Außenspiegel oder auch Scheinwerfer und Rückleuchten sind über diese Versicherung abgedeckt. Das gilt auch für Kunststoff- und Plexigläser, wenn sie wie eine Verglasung verarbeitet sind. Welche Teile zur Verglasung gehören und ersetzt werden bzw. ausgeschlossen sind, können Versicherungskunden in ihren Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) entnehmen. Wer eine Vollkaskoversicherung für sein Fahrzeug abgeschlossen hat, ist ebenfalls gegen Glasbruchschäden durch Steinschlag versichert. Die Leistungen der Teilkasko sind immer auch in der Vollkaskoversicherung inbegriffen.

Und von Steinschlag reparieren habe ich nie gesprochen, der Scheinwerfer wird ersetzt.

Bei einem Scheinwerfertausch wird Seitens BMW weder das funktionsfähige Steuergerät getauscht, noch etwas codiert. Siehe Anleitung BMW zum Wechsel der Frontscheinwerfer.

Ein passendes Ersatzteil zu bestellen, sollte jeder Anhang der FIN schaffen.

Preisbeispiele M40i:

https://www.leebmann24.com/.../...ersatzteile-beleuchtungsanlage-10264

BMW
Scheinwerfer Laserlicht rechts
Artikel Nr.: 10370923
Hersteller Nr.: 63115A0E612
3.890,12 €

BMW
Steuergerät Frontlichtelektronik
Artikel Nr.: 10370908
Hersteller Nr.: 63115A0AFC0
483,13 €

Einbau ca. 2 Stunde, pauschal angesetzt 300,00 Euro.

Eine Häufung an Defekten beim G01 Laserlicht ist mir nicht bekannt.

Bin dann raus.

Ich probiers auch nochmal: Es sind mehrere Steuergeräte nur nicht das eine. Siehe mein Screenshot vorher.
Wenn wir es nochmal so rechnen dann bist du jetzt eh schon bei
Und eine Demontage + Montage und Tausch eines Scheinwerfes in 2 Stunden ist absolut unrealistisch. Auch findest du keine Vertragswerkstatt die 100 brutto in der Stunde verlangt.
Daher die Frage "hast du das schon mal gemacht" -> Nein. Also weißt du nicht wovon du sprichst. Der Aufwand liegt bei ca. 6 Stunden und mehr, je nach Fehlersuche. Daher nochmal DIE Empfehlung es komplett zu kaufen.

Und ein Tausch oder ein Upgrade tut erstmal nichts zur Sache, weil der MONTAGE Aufwand exakt der gleiche ist. Ebenso das Anlernen. Das Plug and Play ist eben nicht. Aber du kannst ja weiterhin theorien Aufstellen.

Falls du selbst mit deinen Zahlen mal nachrechen willst, kommst du schon gut und gerne richtung 5000€ - also was genau ist hier jetzt das Problem?

UND NOCHMAL ZUR VERSICHERUNG: Es ist nicht allgemein so geregelt sondern immer individuell bei jeder Versicherung. Das findet man heraus, wenn man seine Versicherungsunterlagen mal im Detail lesen würde.

"Siehe Anleitung BMW zum Wechsel der Frontscheinwerfer." Wo finden wir die?

Glückwunsch, Sie haben mit Ihrer Frage eine richtig schöne akademische Diskussion losgetreten, die das Forum tagelang beschäftigen wird

Zitat:

@badel schrieb am 4. Mai 2025 um 21:25:58 Uhr:


Hallo,

soll bald einen X3 aus 2022 mit 100.000 km bekommen. Gibt es bereits Langzeiterfahrungen in Bezug auf Defekte mit dem Laserlicht? Habe gelesen ein Scheinwerfer soll > 5 TEUR kosten bei Defekt…

Grüsse

Ähnliche Themen

Okay dann schließe ich auch die Diskussion wieder 🙂

Wir halten zusammenfassend fest, es kann bei einem Schaden schnell über 5 TEUR kosten, allerdings sind Schäden bis dato nicht wirklich aufgetreten - also Auto einfach kaufen und sich nicht so viele Gedanken machen 🙂

Solche Sonderentwicklungen außerhalb vom Standard, ist allein von der Technik unzuverlässiger. Ich schätze, dass die Ausfallrate vom Laserlicht doppelt so hoch ist, wie beim Basisscheinwerfer. Aber beide sollten so zuverlässig sein, dass diese praktisch nicht ausfallen im Lebenszyklus eines Autos.

Worauf beruht die Schätzung mit der doppelten Ausfallrate? Gibt es dazu irgendwelche belastbaren Zahlen?

Zitat:

@Pesado schrieb am 14. Mai 2025 um 23:33:49 Uhr:


Solche Sonderentwicklungen außerhalb vom Standard, ist allein von der Technik unzuverlässiger. Ich schätze, dass die Ausfallrate vom Laserlicht doppelt so hoch ist, wie beim Basisscheinwerfer. Aber beide sollten so zuverlässig sein, dass diese praktisch nicht ausfallen im Lebenszyklus eines Autos.

Zitat:

@Pesado schrieb am 14. Mai 2025 um 23:33:49 Uhr:


Solche Sonderentwicklungen außerhalb vom Standard, ist allein von der Technik unzuverlässiger. Ich schätze, dass die Ausfallrate vom Laserlicht doppelt so hoch ist, wie beim Basisscheinwerfer. Aber beide sollten so zuverlässig sein, dass diese praktisch nicht ausfallen im Lebenszyklus eines Autos.

Das wurde oft bei neuer Technik der Oberklasse kolportiert, die über die Jahre bis in die Kleinwagen gelangt ist und problemlos funktioniert. Beispiel Airbags, wo es sogar Auswechselfristen (im Serviceheft) gab und Xenonbrenner, die man problemlos zu moderaten Preisen ersetzen kann.

Der zweite Satz in diesem Kontext erschließt sich mir leider nicht. Wenn beide Techniken "praktisch im Lebenszyklus eines Autos nicht ausfallen", stellt sich die Haltbarkeitsfrage mit Ausnahme von Einzelfällen doch generell eher nicht...

Berücksichtigen sollte man auch die im Verhältnis zu LED Elementen deutlich geringeren Betriebsstunden des Laserlichts. Der Laser wird nur in ganz bestimmten (eher seltenen, je nach Fahrprofil) Situationen aktiviert.

Wenn es einen Markt gibt, würde ich auch Reparaturmöglichkeiten nicht ausschließen. Zumal BMW und andere Hersteller in einigen Bereichen Reparaturlösungen vorhalten (Beispiel Reparaturanleitung LED Modul Tagfahrlicht).

Dann könnte man noch akademisch darüber sinnieren, wie sich die Betriebsbereitschaft des Wagens nach dem Ausfall des Laserlichts darstellt.

Und abschließend, wie hoch ist der Anteil an Laserscheinwerfermodellen beim G01? War erst ab LCI verfügbar, dürfte unterhalb der M Modelle weiter abnehmen und wer Bedenken hat, kauft einfach einen anderen Wagen.

Zitat:

@badel schrieb am 14. Mai 2025 um 20:30:25 Uhr:


Okay dann schließe ich auch die Diskussion wieder 🙂

Wir halten zusammenfassend fest, es kann bei einem Schaden schnell über 5 TEUR kosten, allerdings sind Schäden bis dato nicht wirklich aufgetreten - also Auto einfach kaufen und sich nicht so viele Gedanken machen 🙂

Oder ein anderes Angebot in Betracht ziehen. Wurde hier im Forum schon in epischer Breite diskutiert, das Laserlicht ist keine must-have Ausstattung. Mit den LED-Scheinwerfern ist man mehr als gut aufgestellt. Das Laserlicht setzt da maximal noch ein paar Prozent Mehrwert auf. Und das auch nur abhängig von Fahrprofil, wenn Du überwiegend in gut beleuchteten bzw. Stadtfahrsituationen unterwegs bist, macht es fast keinen Sinn.

Meine Frau gefällt es gut, bringt in dunklen Waldgebieten noch etwas mehr Licht/Sicht und wir würden es wieder bestellen. Die anderen Wagen mit reinen Matrix-LED Scheinwerfern fallen da aber wirklich nicht ab. Wobei der S8 plus nun auch schon 8 Jahre alt wird, Ausfälle der Technik absolut null, allerdings geringe Fahrleistung.

Ich habe beruflich mit so etwas u. a. zu tun. So ein Scheinwerfer sollte locker 300.000 h MTBF (ausfallfreie Zeit) haben, Laserlicht ist komplexer, muss also weniger (schlechter) haben. Für den Einzelnen ist ein Defekt unwahrscheinlich, in der Flotte aller Fahrzeuge und 2 Scheinwerfer ist dann doch täglich / wöchentlich jemand irgendwo betroffen, sonst hätten die Werkstätten ja nichts zu tun. Wenn man jetzt die Anzahl Fahrzeuge hätte und die Einschaltdauer Licht, könnte man es ausrechnen. Daher meine Aussage, dass so etwas für den Lebenszyklus seitens des Herstellers und Lieferanten ausgelegt sein sollte (also eine technische Anforderung).

Dann entscheidet natürlich auch der Lieferant, falls es mehrere gibt. Als Hersteller würde ich mir die Kulanz für mehrere Jahre vom Lieferanten bezahlen und nicht den Kunden sitzen lassen. So macht es BMW wohl auch generell, vermute ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen