Laser-Rostentferner
Sehr geehrte Bastler und Rostbearbeiter,
hat jemand Erfahrung und Empfehlungen für mich, ob es Rentabel ist ein Laser-Rostentferner zu erwerben, da unter Berücksichtigung der Anschaffungs - Kosten (Angebote im Breich von € 4.000, -
bis maximal 6.00,-€) auch ein brauchbares Gerät zu bekommen ist.
Für Empfehlungen dankt der Garteneisenbahner
7 Antworten
Das wär' auch immer noch mein Traum! Da studiere ich öfters die Ali-Angebote. Oder über das Material dafür, selberbauen wäre ja auch noch eine (völlig sinnlose) Aktion.
Warum hast Du die Frage nicht im Werkzeugforum gestellt? Dort empfiehlt man ja gerne eine Planierraupe, wenn man eigentlich nur ein Schüppe braucht...
Egal was, falls Du so'n Ding holst, halte mich auf dem Laufenden. Finde ich extrem spannend.
..noch nie von gehört..
Schick bitte mal einen Link dazu. Dann können wir auch wissen, ob es nicht vielleicht was mit dem 1. April nächste Woche zu tun hat ??
Grüße Dirk
@speedorange68 Gibts schon länger in hunderten Varianten: https://youtu.be/gO0O6q_xw5w?si=FFflPY1Zs8vM3Cpb
Hat mich auch immer interessiert aber soviel Budget ist dann nicht vorhanden...
Für den 1. April sind da eher online-Werbespots, in denen es so etwas für kleines Geld bei ALDI gibt... 😁
Unabhängig von meinem Schreibfehler (maximal 6.00,-€ sollte 6.000,- sein) hatte ich nur die Anfrage, ob es
für einen erschwingbaren Kaufpreis einen Laser zur Rostbeseitigung gibt, als einen Aprilscherz war es sicherlich
nicht gedacht und ich danke den Verfassern. Im Internet habe ich diesen Link (https://www.youtube.com/watch?v=rQxZAFO8vx4) angesehen und außer guten Erläuterungen keine Preisangaben gefunden.
Um eine Erfahrung reicher grüße ich
der Garteneisenbahner
Diese Technik funktioniert durchaus. Allerdings hat auch sie ihre Tücken wie man im Video am verrosteten Leiterrahmen dieses Trucks sieht... der Laser geht nicht allzu tief in die Rostporen. Aber da hat Sandstrahlen dieselben Probleme.
Der Sprecher nennt " ... 9 Grand..." also 9000 Dollar für dieses Gerät.
Ich habe ein ähnliches Gerät in der Firma zur Vorbereitung/Reinigung bei besonderen Werkstücken benutzt, um keinerlei Verunreinigung im Schmelzbad zu haben bzw. Verklebungen absolut fettfrei zu haben. Früher mußten diese Teile aufwendig in Bädern passiviert werden, mußten isoliert transportiert werden, kondensfrei, trocken, unberührt. So genügt der Laser einmal über die Klebefläche und sauber.
Für eine Firma lohnt sich das sogar. Für Hobby eher mal weniger... für das Geld kann man einiges Trockeneisstrahlen oder Sandstrahlen.
@Hallo Red 1600i,
danke für Ihre Information.
Der Garteneisenbahner