Langzeitqualität
Tag zusammen,
mich interessiert mal wie die Passat Fahrer die Langzeitqualität ihres Autos beurteilen:
Welche Mängel traten wann auf,
wer ist der Kilometer König,
wer hat überhaupt nichts zu bemänglen,
wer ist bitter enttäuscht,
wer fährt den Wagen bis zum technischen Ende?
Danke für Eure Antworten.
Schwindel
Beste Antwort im Thema
Es werden hier fast täglich neue threads zum Thema "Fazit nach xx km" eröffnet.
Da gibt's doch genug zum lesen.
63 Antworten
hm, interessant. Nach 72.000 KM und über 3 Jahren fährt meiner noch spurtreu und knackig (aber auch hart 😁 ) wie als Halbjahreswagen. Kann mich derzeit nicht beklagen.
Lager, Wellen, Manschetten und das gesamte Fahrwerk sahen beim TÜV aus wie neu sagte man mir. Das Alter und den Verschleiß sieht man meinem Passat nichts an. Noch nichtmal hat die Maschine Schwitzöl am Block (von oben aus betrachtet und von unten aus wo es zum Krümmer geht. Alles trocken und unverschmiert.
Einziges Manko: Die Filzwanne unter dem Motorblock (von den Triebsatz-Jungs "Pampers" genannt) war nur an der Ecke zur Standheizung hin leicht angekokelt, sodass die Ecke vom Block an der Standheizung nun diesen Filz nicht mehr drum hat. Da ist er einen Spalt offen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 27. April 2015 um 11:42:22 Uhr:
noch mal eine Ergänzung zum Thema Langzeitqualität: Nach meinem Empfinden hat das Sportfahrwerk zwischen 90.000km und 110.000km massiv abgebaut, ebenso die Lenkung.Der Wagen fährt sich jetzt fühlbar schwammiger und indirekter, ist nach Bodenwellen in Kurven auf der Autobahn erst mal spürbar unruhig am Heck und fährt sich allgemein deutlich schaukeliger als noch am Anfang.
Stoßdämpfer sind laut Aussage der Werkstatt ok, war grad vor 3 Wochen beim ersten TÜV. Irgendeine Idee woran das liegen könnte? Hat sich da einfach das Spiel in den Gelenken der Fahrwerksteile abnutzungsbedingt ein bisschen vergrößert?
@martinp85
Ich habe in meinem zwar nicht das Sportfahrwerk verbaut, als Sonderfeature nur die automatische Niveauregulierung an der Hinterachse. Diese kommt aber der der Fahrstabilität ordentlich zugute. Auch ich hatte bei knapp über 80.000 gewisse Einbußen in Sachen Fahrstabilität festgestellt, dies aber dem 🙂😁 noch nicht mitgeteilt. Im Rahmen der TÜV-Abnahme wurde mir, parallel dazu, vom 🙂 mitgeteilt, dass die Gummilager an der Vorderachse der Erneuerung (Gottseidank durch die Garantieverlängerung abgedeckt) bedürfen. Meine Nachfrage, wieso das denn nach der Laufleistung schon wäre wurde dahingehend beantwortet, dass dies auf den allgemein sehr schlechten Zustand unserer Straßen zurückzuführen sei. Dem konnte ich dann (leider) nichts entgegensetzen, hier bei uns im Revier sind die Straßen mittlerweile wirklich grottenschlecht. Nach der Erneuerung der Gummis verhält er sich wieder wie am ersten Tag und auch die langsam anfangenden Poltergeräusche vom Fahrwerk her sind wieder weg. Du solltest Deine Werkstatt vielleicht auch einmal auf die Vorderachslager/Buchsen ansprechen.
Viele Grüße, Martin
ah moment mal.....jetzt wo du es sagst. Ich glaube da war irgendwas im TÜV-Bericht als leichter Mangel deklariert. Glaube mich erinnern zu können, dass es was mit Vorderachse und Gummis zu tun hatte, muss ich jetzt echt noch mal nachsehen.
Hab die Werkstatt zwar bei Abholung darauf angesprochen, aber die haben gemeint das wär bei der Laufleistung völlig normal und außerdem auch augenscheinlich noch längst nicht reparaturbedürftig.
Da sie auch Anrostungen an der Abgasanlage als leichten Mangel aufgeführt haben (obwohl der Wagen so gut wie keine hat), hab ich mich damit zufrieden gegeben. Im Nachhinein könnte es aber jetzt auch sein, dass sich da jemand um die 3-Jahre-Passat-Garantie drücken wollte. Das check ich heute gleich noch mal.
Hab ich schon öfter gehört mit den Vorderachs-Gummilagern im B7. Jemand hatte die schon <60Tkm austauschen müssen. Vielleicht sind meine nach unserem Urlaub auch fällig (muß da oft durchs "Gelände"😉.
Ähnliche Themen
Ja man muss echt extrem aufpassen. Manchmal fahre ich auch lieber die bessere Straße gegen geringen Umweg. Sonst sehr aufpassen
ich fahr auch keine extremen Rumpelpisten, aber Umwege mache ich nicht. Ein Auto ist schließlich kein Ziergegenstand für die eigene Garageneinfahrt.
Hm ich frage mich dabei ob die Reifengröße dort mit rein spielt. Also 18 Zoll Reifen mehr betroffen sind als ich mit meinen 16 Zoll Reifen. Da hätte VW dann in meinen Augen an der falschen Stelle gespart.
Zitat:
@2HalbeHahn schrieb am 27. April 2015 um 16:40:22 Uhr:
Hm ich frage mich dabei ob die Reifengröße dort mit rein spielt. Also 18 Zoll Reifen mehr betroffen sind als ich mit meinen 16 Zoll Reifen. Da hätte VW dann in meinen Augen an der falschen Stelle gespart.
Je größer die Felge ist, desto höher ist die Belastung natürlich, aber von an der falschen Stelle gespart kann man da auch nicht reden. Die Vorderachskonstruktion ist sehr auf Komfort ausgelegt, was sie da ein wenig empfindlicher macht. Eine deutlich höhere Stabilität würde entweder mit weniger Komfort, oder eben mit deutlich höherem Gewicht einhergehen, beides ist aber unerwünscht. Bessere Straßen wären die Lösung, also das Investieren der KFZ-Steuer dahinein, wofür sie vorgesehen ist.
Viele Grüße, Martin
ich hab relativ schwere 17er im Sommer drauf, dafür im Winter 16er Stahlfelgen. Das muss der Wagen aushalten finde ich.
18er habe ich aus genau diesen Gründen nicht bestellt. Da gehts dann auch nicht mehr nur ums Gewicht, sondern auch die verringerte Dämpfungswirkung der Reifen durch den niedrigeren Querschnitt.
hab jetzt noch mal nachgesehen - im Prüfprotokoll steht "Dreieckslenkergummis porös - leichter Mangel". Kann sowas ein schwammiges schaukeliges Fahrverhalten erklären? Bin da leider zu wenig mit der Fahrwerkstechnik vertraut muss ich sagen, ich weiß nicht mal welche Funktion diese Gummis genau haben.
Ja, im Sharan hatte ich das mal. Nachdem ich die erneuert habe konnte man es durchaus merken. Ist ein schleichender Prozess. Ist scheinbar eine Schwachstelle im B 7.
konnte gestern mal einen 10tkm "alten" 320d mit M-Sportfahrwerk im direkten Vergleich mit meinem 110tkm "alten" Passat-Sportfahrwerk vergleichen
Tja was soll ich sagen - selbst wenn man den Laufleistungsunterschied außer Acht lässt, gegen den 3er ist mein Passat eine Postkutsche aus der Steinzeit des Fahrwerksbaus.
Das M-Fahrwerk war hart, aber nie unangenehm. Es wankte in schnell gefahrenen Autobahnkurven gefühlt keinen Millimeter und auf welligem Untergrund und schlechten Belägen in der Stadt war die Fahrbahn zwar spürbar, es hat aber nie unangenehm gepoltert oder durchgeschlagen. Insgesamt ein hervorragendes sportliches Fahrwerk mit spürbarem, ausreichendem Restkomfort, auch für die Fondspassagiere.
Dagegen war das Passat-Sportfahrwerk von Anfang an nie so sportlich straff und hat trotzdem nicht mehr Komfort geboten als das M-Fahrwerk. In der Stadt stets poltrig und hart, zeigt es auf der Landstraße und auf Autobahnen spürbar höhere Wankneigung.
Allein die fast schon zu direkte und bei hohen Geschwindigkeiten etwas nervöse Lenkung des 3er könnte man kritisieren.
Ich weiß nicht wie BMW das hinbekommt, aber das 3er M-Sportfahrwerk sticht das VW-Sportfahrwerk in allen Belangen aus. Und zwar um Welten. Bin zwar überzeugter Passatfahrer und würde mir aus Kostengründen keinen 3er leisten, aber ich kanns verstehen, wenn jemand aus "Freude am Fahren" den VW erst gar nicht in Betracht zieht.
ich fuhr den 3er mal als Luxury Line zur Probe..rein aus Langeweile und Neugier.
Naja, war eher ernüchternd. Das Standardfahrwerk war lange nicht so komfortabel und direkt bzw. knackig wie das Portfahrwerk. Das M-Fahrwerk kenne ich zwar nicht.
Allerdings hat sich ein überzeugter BMW-Fahrer aus dem 125i mit M-Sportfahrwerk an das Steuer des GTI Performance meines Vaters gesetzt (weil der BMW-Fahrer immer nur am rumstänkern war 😁 )
So, wie du vom M-Fahrwerk schwärmst, schwärmte er vom Fahrwerk des GTI Performance und stellte dieses eine ganze Liga besser heraus, als das des 1ers.
Daraus schließe ich, dass man einen völlig komfortorientierten Passat niemals so abstimmen will, wie einen sportlich angehauchten 3er (der ist für mich nämlich alles andere als ein komfortabler Reisewagen, sondern viel mehr ein angenehmer geschnittener Golf)...
Dass VW es aber kann, zeigen sie mit GTI/R etc.
Verstehe diese ständigen Vergleiche mit BMW usw. nicht... ein BMW ist halt auch mal 30% teuerer...
Alle fahren die hier VW, heulen aber rum wie toll die anderen Hersteller doch sind.
Ich würde mal vorschlagen, Scheine in die Hand nehmen, BMW kaufen und glücklich sein...
Hätte ich keinen Limit, was den Anschaffungspreis angeht, würde ich mir sicher auch einen schicken BMW, Audi usw. zulegen, aber zu diesem Preis ist der CC vom Design und Ausstattung her sicher am attraktivsten.