Langzeitqualität Cayenne Diesel
Seit ich vor 4 Wochen meinen neuen Cayenne Diesel bekam, höre ich von einigen Seiten ( ............vielleicht Neider!) dass der Cayenne was die Langzeitqualität anbelangt nicht sehr gut sein soll.
Da ich meine privaten Autos immer mindestens 7 Jahre bzw. ca. 120.000 km fahre, mache ich mich jetzt wegen dem nicht verrückt, aber sicherlich meine Gedanken.
In meiner X5- Vergangenheit war ich verwöhnt- hatte eigentlich nie Probleme.Ausser normalen service eigentlich nichts gewesen.
Mich würde mal ein Feedback von Cay.Dieselfahrern interessieren,welche schon viele Kilometer auf der Uhr haben.
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steveBMW
Seit ich vor 4 Wochen meinen neuen Cayenne Diesel bekam, höre ich von einigen Seiten ( ............vielleicht Neider!) dass der Cayenne was die Langzeitqualität anbelangt nicht sehr gut sein soll.Da ich meine privaten Autos immer mindestens 7 Jahre bzw. ca. 120.000 km fahre, mache ich mich jetzt wegen dem nicht verrückt, aber sicherlich meine Gedanken.
In meiner X5- Vergangenheit war ich verwöhnt- hatte eigentlich nie Probleme.Ausser normalen service eigentlich nichts gewesen.
Mich würde mal ein Feedback von Cay.Dieselfahrern interessieren,welche schon viele Kilometer auf der Uhr haben.
Fahre zwar keinen Cayenne, aber der Diesel für den Cayenne kommt von Audi und wird in div. Modellreihen des VW-Konzerns eingesetzt (Audi A4,5,6,7,8,Q5,7, VW Touareg/Phaeton, Porsche Cayenne/Panamera). Da der Motor bereits in div. Ausbaustufen seit 2004 exitistiert, sind wohl schon XXX.000 Motoren gebaut worden. Probleme bei dem einem oder anderen wird es immer mal wieder geben, aber die div. LL, die deutlich über deiner liegen, zeigen eigentlich, dass der Motor sehr zuverlässig ist.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Fahre zwar keinen Cayenne, aber der Diesel für den Cayenne kommt von Audi und wird in div. Modellreihen des VW-Konzerns eingesetzt (Audi A4,5,6,7,8,Q5,7, VW Touareg/Phaeton, Porsche Cayenne/Panamera). Da der Motor bereits in div. Ausbaustufen seit 2004 exitistiert, sind wohl schon XXX.000 Motoren gebaut worden. Probleme bei dem einem oder anderen wird es immer mal wieder geben, aber die div. LL, die deutlich über deiner liegen, zeigen eigentlich, dass der Motor sehr zuverlässig ist.Zitat:
Original geschrieben von steveBMW
Seit ich vor 4 Wochen meinen neuen Cayenne Diesel bekam, höre ich von einigen Seiten ( ............vielleicht Neider!) dass der Cayenne was die Langzeitqualität anbelangt nicht sehr gut sein soll.Da ich meine privaten Autos immer mindestens 7 Jahre bzw. ca. 120.000 km fahre, mache ich mich jetzt wegen dem nicht verrückt, aber sicherlich meine Gedanken.
In meiner X5- Vergangenheit war ich verwöhnt- hatte eigentlich nie Probleme.Ausser normalen service eigentlich nichts gewesen.
Mich würde mal ein Feedback von Cay.Dieselfahrern interessieren,welche schon viele Kilometer auf der Uhr haben.
Das mag auf die Motoren vor der 245-PS-Variante zutreffen, aber im Cayenne (auch in meinem) sowie im Touareg hat dieser Motor teilweise mit nicht abstellbaren Vibrationen zu kämpfen, welche sich in den Innenraum übertragen und zum einen unschön sind, sowie bei mir den Eindruck erwecken, dass dort irgendwas nicht ganz "rund" läuft.
In meinem Fall stehen zwei PZn vor einem Rätsel und bestätigen aber den "Stand der Serie", da 2 Vorführer ein identisches "Problem" haben.
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Das mag auf die Motoren vor der 245-PS-Variante zutreffen, aber im Cayenne (auch in meinem) sowie im Touareg hat dieser Motor teilweise mit nicht abstellbaren Vibrationen zu kämpfen, welche sich in den Innenraum übertragen und zum einen unschön sind, sowie bei mir den Eindruck erwecken, dass dort irgendwas nicht ganz "rund" läuft.In meinem Fall stehen zwei PZn vor einem Rätsel und bestätigen aber den "Stand der Serie", da 2 Vorführer ein identisches "Problem" haben.
Welches Leistungsvariante fährst du denn? 239 PS ?
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Welches Leistungsvariante fährst du denn? 239 PS ?Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Das mag auf die Motoren vor der 245-PS-Variante zutreffen, aber im Cayenne (auch in meinem) sowie im Touareg hat dieser Motor teilweise mit nicht abstellbaren Vibrationen zu kämpfen, welche sich in den Innenraum übertragen und zum einen unschön sind, sowie bei mir den Eindruck erwecken, dass dort irgendwas nicht ganz "rund" läuft.In meinem Fall stehen zwei PZn vor einem Rätsel und bestätigen aber den "Stand der Serie", da 2 Vorführer ein identisches "Problem" haben.
245 PS, und der ist so brummig, dass selbst mir als ewigen 3L-Diesel-Freund die Lust am Diesel vergehen könnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
245 PS, und der ist so brummig, dass selbst mir als ewigen 3L-Diesel-Freund die Lust am Diesel vergehen könnte.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Welches Leistungsvariante fährst du denn? 239 PS ?
Da kann ich leider nicht mitreden...ich bin mal als Werkstattersatzwagen den 3l-Diesel gefahren, der lief zwar rund, war aber ziemlich brummig.
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
245 PS, und der ist so brummig, dass selbst mir als ewigen 3L-Diesel-Freund die Lust am Diesel vergehen könnte.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Welches Leistungsvariante fährst du denn? 239 PS ?
hallo fanta 241
gibt es da gewisse Produktionen die da betroffen sind und wie machen sich die Vibrationen im Innenraum bemerkbar?
Ich habe mich durch private Kontakte quasi bis ans Band von Audi durchgefragt, aber dort rätselt man auch, warum zeitweise Motoren mit diesem Phänomen produziert werden, überwiegend jedoch alles passt.
Hier ist das Problem exakt beschrieben
http://www.motor-talk.de/.../...rummt-zw-1-und-2-t-u-min-t3478996.html
Er hat seinen Wagen zurückgeben können. Dies habe ich mir auch überlegt, jedoch ist es nicht so, dass mein Wagen dadurch "unbrauchbar" oder unerträglich wäre. Es ist eben unschön und im Bereich Premium nicht angemessen.
Da der Motor selbst die Vibrationen erzeugt müssen die irgendwo hin, entweder spürt man es im Lenkrad (2000 U/min) oder im Boden (1000-2000 U/min).
Für eine Rückgabe wäre natürlich die objektive Meinung eines Gutachters wichtig, welche ich mir vorab mal privat eingeholt habe. Der Gutachter sieht in diesem "Effekt" einen Mangel (weil unschön), würde aber prüfen, ob nicht alle vergleichbaren Cayenne sich genauso verhalten, und dann ist es eben "Stand der Serie".
Ich bin mit meinem Wagen trotzdem sehr zufrieden und fahre Ihn 3 Jahre. Das wird er überleben, aber ich glaube nicht dass dieser (meiner) Motor langlebig ist
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Da der Motor selbst die Vibrationen erzeugt müssen die irgendwo hin, entweder spürt man es im Lenkrad (2000 U/min) oder im Boden (1000-2000 U/min).
Dieses von dir beschriebene Phänomen habe ich beim Werkstattersatzwagen definitiv nicht wahrnehmen können.