Langzeitmiete (z.B. ADAC). Fragen.
Hallo,
ich bin schon lange am Überlegen mir ein Auto zu mieten, anstatt zu kaufen. Da ich so oder so spätestens alle 2 Jahre ein Neues kaufe, frage ich mich, warum eigentlich, wenn ich beim Mieten sogar öfters ein neues Auto haben könnte.
Dazu hätte ich einige Fragen:
- ist der Ablauf (Abholung, Rückgabe usw) bürokratisch oder ganz einfach und unkompliziert?
- wo werden die Inspektionen durchgeführt?
- Sind sämtliche Inspektions-, Wartungs-, Verschleißteilekosten (z.B. auch Wischer oder Leuchtmittel) im Mietpreis enthalten?
- kann man die Mieten vollständig beim Finanzamt geltend machen (als Freiberufler)
- wer bieten überhaupt diese Langzeitmiete alles an? Ist die Miethöhe verhandlungssache oder hat man da keine Chance mitm Verhandeln?
- was passiert während der Mietzeit mit der Versicherungseinstufung? Gibt es die Möglichkeit gegen einen gewissen Betrag in weitere SF-Klassen zu kommen, wenn man dazu noch nachweisen kann, dass man regelmäßig ein Auto fährt?
So, mehr fällt mir momentan auch nicht ein.
Danke!
Gruß
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von automatik
PS: Autofahren ist wesentlich teurer, als man denkt! Daher sind diese Mietpreise gar nicht so uninteressant.
Wenn du bezogen auf den Zeitraum von 2 Jahren dir immer wieder ein neues Auto kaufst/ least/ mietest stimmt deine Rechnung eventuell
Ich rechne den Wertverlust auf 10 Jahre und da sieht der Kauf wesentlich günstiger aus Beispiel Ford Fiesta Neupreis 12000€ nach 10 Jahren Inzahlungnahme für 2000€ Wertverlust pro Jahr 1000€
Mach diese Rechnung mal mit deiner Miete/ leasing ect.
Habe ich ja gemacht und es sieht so aus, dass es nicht teurer wird.
Bei einem größeren teureren Fahrzeug wird es sogar günstiger.
Ich verstehe auch nicht wieso du dir nicht einfach EIN Auto für die nächsten 5-6 Jahre kaufst. Danach kannst du es immer noch verkaufen, sparst dir aber den Wertverlust nach 2 Jahren.
Ich habe schon ein Auto, ist jetzt 8 Monate alt, ist auch abbezahlt.... darum geht es nicht 🙂
Ich bin als Freiberufler auf mein Auto vollständig angewiesen, kann mir keine Standzeiten leisten, und das 6 Tage/Woche.
Wir haben in der Familien und ein einziges Auto, weil meine Frau keinen FS hat und keinen braucht (kommt gut mit der S-Bahn auf die Arbeit). Daher habe ich auch keinerlei Ausweichmöglichkeiten bei einer Reparatur, wäre also auf teure Ersatzwagen angewiesen (ausserhalb der Garantie).
Daher haben wir uns seit einigen Jahren entschieden, nur Neuwagen innerhalb der Neuwagengarantie zu fahren.
Schaut mal... mein letzter Gebrauchter war ein Audi 80 Avant TDI, mit Automatik, Ledersitzen, Klima, Sitzheizung, ZV mit FB und so ziemlich allem, was es damals gab.
Das Auto habe ich für 12600 DM gekauft, 7 Jahre alt, 130000km.
Das Auto habe ich nach 2 Jahren mit einigen Defekten (weil keine Lust mehr gehabt in das Auto noch mehr zu inverstieren) mit Ach und Krach für 3700 Euro verkauft. Mit 213000km.
Innerhalb von nicht einmal 2 Jahren hatte ich Reparaturkosten i.H. von ca. 5000 Euro.
Dazu noch Steuern, Versicherung, Sprit (das Auto war ja auch nicht gerade sehr sparsam)...
Und nun fahre ich einen neuen, der größer ist als damaliger Audi, dennoch mir nicht teurer kommt. Und das Wichtigste: das Auto fährt ohne Ärger zu machen. Der Audi stand jeden Monat in der Werkstatt (freie Werkstatt, bekannter Meister, daher kam es noch nicht soooo teuer, dabei waren z.T. Reparaturen mit 500-600 Euro Monatlich an der Tagesordnung!!!!)....
Deshalb würde ich mir sogar lieber einen neuen Kleinwagen oder sowas wie den Logan kaufen, anstatt einen Gebrauchten. Das hat nichts mit meinen Vorlieben zu tun, sondern mit reiner Vernunft!
Aber: diese Langzeitmiete interessiert mich auch deswegen, weil wahrscheinlich noch unkomplizierter, als Neuwagenkauf, bzw. umso mehr: 2-Jahre-altes-Auto-Verkauf.
Und ich hätte jedes Jahr ein neues Auto...
Habe im Internet etwas recherchiert und weiß nun, dass ich mich an die Vermieter direkt wenden werde, auch an meinen Händler, die sollen lt. Berichten weitaus bessere Preise machen können, als das, was man online konfigurieren kann.
Gruß
Ähnliche Themen
Ein guter Nebeneffekt, falls ich jetzt meinen verkaufen und einen neuen mieten würde: ich hätte auf einmal recht viel Geld in bar, welches ich anlegen könnte (z.B. eine Wohnung zum Weitervermieten kaufen, natürlich nicht ohne weitere Kredite, dennoch hätte ich durch die Vermietung auch einiges an Gewinn, was ich in die Automiete verlegen kann).
Gruß
Ich verstehe selbstverständlich das man als Freiberufler auf ein vernünftiges Auto angewiesen ist Aber Garantiezeiten sind keine Garantie gegen Ausfälle. Selbstverständlich bekommt man in einem guten Autohaus auch mal Stammkunden einen Leihwagen mit.
Stell dir nur mal vor Deine Frau möchte alle 3 Jahre eine neue Einbaukücke von Poggenpohl für 35000€ haben , weil die Garantiezeit abgelaufen ist............
Also bei meinem Händler ist es selbstverständlich (Leihwagen umsonst)... dennoch habe ich bei einem Neufahrzeug einfach 0 Ausgaben... bei einer Laufleistung von 80000km/2 Jahre kommt da bei einem Gebrauchtwagen Einiges an Verschleißteilen, beim Neufahrzeug NICHTS (oder falls, dann kaum was, vielleicht mal Bremsbeläge, wenn überhaupt)...
Und 35000 Euro gebe ich auch nicht für meine Autos, ich bleibe ja vernünftig... mein jetztiger hat mit 16% Nachlass gerade mal 20k gekostet, das ist doch völlig ok... Nach 2 Jahren kostet das Auto ja auch nicht nur noch 0 Euro, sondern es wird einfach zugezahlt...
So haben wir es bisher gemacht und waren zufrieden...
Aber wenn man die Gesamtrechnung aufstellt, kommt es auch nicht teurer (wenn nicht günstiger), wenn wir das Auto mieten, anstatt es zu kaufen... dann ist man auch nicht an einen bestimmt Marke angewiesen und kann so verschiedenes ausprobieren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Aber wenn man die Gesamtrechnung aufstellt, kommt es auch nicht teurer (wenn nicht günstiger), wenn wir das Auto mieten, anstatt es zu kaufen... dann ist man auch nicht an einen bestimmt Marke angewiesen und kann so verschiedenes ausprobieren.
Hast du mit deinem Steuerberater schon abgeklärt, ob sich durch die Nutzung einer Langzeitmiete irgendetwas in der steuerlichen Behandlung des Fahrzeuges verändert?
nein, am WE geht das schlecht 🙂
Deshalb habe ich auch in meinem Eröffnungsbeitrag die Frage gestellt!
Gruß
Für deine Fälle gibt es immer noch die Anschlußgarantie!
Bei Peugeot zb. 308 3Jahre / 120tkm für 500€! So kann man das Fahrzeug unter vollen Garantieansprüchen schon einmal 1Jahr länger fahren.
Gruß
Manuel
Hast Du auch das Kleingedrückte bei diesen Hersteller-Anschlußgarantien gelesen?
Diese schließen auch so Einiges aus! Und 500 Euro sind auch nicht gerade wenig für so eine Quasi-Garantie.
Bei Renault gibt es das auch, nennt sich Renault Plus Garantie (RPG).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
- kann man die Mieten vollständig beim Finanzamt geltend machen (als Freiberufler)
Ja, wenn das Fahrzeug vollständig geschäftlich genutzt wird (keine privaten Fahrten). Ansonsten muß die private Nutzung anteilig oder pauschal versteuert werden.
Oliver
wie kann man das nachweisen? Nur mit Fahrtenbuch? Ich habe feste Arbeitstätten, geht es dann auch ohne Fahrtenbuch (jetzt mit meinem privaten Auto geht das)....
Wäre z.B. ein Privatauto als Nachweis für sonstige Fahrten ausreichend? Ich denke, ich könnte mir auch einen Gebrauchten für Familienfahrten kaufen....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
wie kann man das nachweisen? Nur mit Fahrtenbuch? Ich habe feste Arbeitstätten, geht es dann auch ohne Fahrtenbuch (jetzt mit meinem privaten Auto geht das)....Wäre z.B. ein Privatauto als Nachweis für sonstige Fahrten ausreichend? Ich denke, ich könnte mir auch einen Gebrauchten für Familienfahrten kaufen....
Je fester die Arbeitsstätten sind, desto problematischer ist die Qualifikation der Fahrten als Dienstfahrten, mit der Konsequenz daß es sich u.U. um Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte handelt. Wo fährst Du denn genau hin?
Oliver
Ich bin freiberuflicher Mitarbeiter für bestimmte öffentliche Einrichtungen und Vereine.
Aus dieser Tätigkeit habe ich auch meinen "Gewinn".
Habe über das Jahr gerechnet ca. 40 Anfahrten zu jeder Arbeitstätte (es sind ca. 10 verschiedene).
Gruß