Langzeiterfahrungen mit Vollverzinkung
Hallo Audi-Freunde,
als grosser Fan der Marke habe ich schon damals den ersten vollverzinkten Audi 80 (Modelljahrgang ab Herbst 1986)
gefahren.
Auch alle folgenden Typen B4, B5, B6 habe ich besessen und fahre aktuell den Avant B7.
Was ich (leider) auf Grund der relativ kurzen Haltedauer der Fahrzeuge nicht verfolgen konnte, ist die Frage, ob die Vollverzinkung tatsächlich dauerhaft vor Rost schützt.
Daher meine Frage an alle Besitzer älterer und unfallfreier Audi 80 bzw. Audi 100:
Tritt irgendwo Korrosion an der Karosserie auf bzw. gibt es gar Durchrostungen?
Eigentlich müsste das Zink - bei intakter Lackschicht - die Audis für die Ewigkeit erhalten.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüsse
19 Antworten
ja ich muss auch noch......
bei mir war es die kabeldurchführung der beifahrertür, unten am motor glaub der stabi ist es und im radkasten der fahrerseite vorn sind zwei kleine punkte sonst nichts
sind aber auch nur elf jahre jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Bezieht sich dieser Thread nur auf lackierte Blechteile 🙂? Falls nicht, leben einige hier fern ab der Realität, wenn sie schreiben, 100% Rost- und Gammelfrei 😁
Rsarote Audibrille halt auf...und meist nie unterm Wagen wirklich mal ALLES gecheckt!
Ja, genau die 😉 Mit den lackierten Blechteilen habe ich abolsut keine Probleme, aber wenn ich mir meinen Aggregatträger so anschaue, oder den Stabi. Oje, überall am Rosten (träger) und der Stabi ist am wegfaulen^^ ...
Und das trotz jahrelanger guter Pflege (mit regelmäßiger Unterbodenwäsche)...
Re: Langzeiterfahrungen mit Vollverzinkung
Zitat:
Original geschrieben von A4s-line
Hallo Audi-Freunde,
...
Daher meine Frage an alle Besitzer älterer und unfallfreier Audi 80 bzw. Audi 100:
Tritt irgendwo Korrosion an der Karosserie auf bzw. gibt es gar Durchrostungen?
...
... es ging aber doch nur um die Karosse oder?
Wobei ich sagen muss wenn ich meinen von unten gegen den 95er Escort von nem Kumpel vergleiche, der beim Tüv durchgefallen ist weil die Seitenschweller beim Letzten Besuch auf der Hebebühne durchgebrochen sind ( 😁 ), ist der trotzem top in Schuss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Rsarote Audibrille halt auf...und meist nie unterm Wagen wirklich mal ALLES gecheckt!
na, dann wollen wir mal :-).
- Rost unter beiden Kotflügeln (sieht man nur, wenn man die rostfreien Kotflügel demontiert)
- Rost am Heckbereich des Unterbodens (unter der Unterbodenschutzschicht!!)
- Rost im Kofferraumboden (jeweils rechts, links in den Ecken und in der Mitte).
- Rost an einigen Blechteilen im Motorraum
- und natürlich Rost an sämtlichen Anbauteilen im Bereich des Unterbodens
Der Unterboden im Heckbereich ist quasi komplett neu, da er unbemerkt durchgerostet ist, was aber an diesem extrem dicken Unterbodenschutz lag, der quasi den Rost verdeckt hat und der Kofferraumteppich hat dann den Rost, der von unten durchkam, auch verdeckt.
Mittlerweile rostet es da aber wieder, da das neue Blech nicht verzinkt wurde, aber es ist noch zu retten.
Dieser Unterbodenschutz von Audi ist sowieso gefährlich und man sollte sich nicht davor scheuen den mal an einigen Stellen testweise "abzuziehen" (ist wie gummi).
Nach all den Jahren bildet sich unter diesem Unterbodenschutz an einigen Stellen praktisch Luft und wenn dort dann Feuchtigkeit entsteht oder gar Wasser rankommt, kann das fröhliche Rosten beginnen.
Als ich den Unterbodenschutz entfernt hatte, war es an den Stellen, wo es bereits stark gerostet hatte, spürbar nass bzw. feucht.
Und nicht immer muss der Rost von unten kommen, denn oftmals trittt irgendwo Wasser ein, was man nicht direkt bemerkt und die Schicht am Unterboden stellt dann praktisch eine Wasserdichte Wanne dar, bei der das Wasser nicht entweichen kann und wieder sind wir beim fröhlichen Rosten :-).