Langzeiterfahrungen mit "normalem" Diesel

Mercedes GLC X253

Hallo liebe Community,

Eine Frage an die Diesel-GLC-Fahrer (egal ob Kurz- oder Langstrecke) unter euch. Wie sind eure Langzeit-Erfahrungen hinsichtlich "normalem" Diesel bei renommierten Anbietern wie BP, Shell, OMV Agip/Eni (somit kein Ultimate, V-Power oder Maxxmotion)? Gab es in dem Zusammenhang Probleme mit dem DPF (bspw. durch vermehrte Aschenbildung)?

Danke und liebe Grüße,

22 Antworten

V6 320 und dazu konstruktiv sehr alt.... zumal es um die Verrusssung von DPF und Drallklappen geht. Inwieweit 4 Zylinder anders reagieren?

Also sollen die darüber berichten, die einen fahren oder gefahren haben.

Zitat:
@Toifilou schrieb am 5. August 2025 um 20:36:27 Uhr:
220D, nicht 400 - aber egal.
Der Grund für den vollkommen verrusten DPF (hat man am Auspuff auch gesehen) blieb unklar.
Da haben sich 3 Werkstätten um die Ursache gekümmert. Von ehemals Daimler, jetzt Stern-Auto hatte ich danach eine noch schlechtere Meinung als schon zuvor. Auto.Werk Dresden hat sich sehr gut gekümmert. Da bleibe ich auch... ;-)
Es wurde spekuliert, dass (wie schon beim Nox-Sensor) die zwangsweise Umstellung der Software (Stichwort "Schummel-Diesel") eine mögliche Ursache sei. Aber auch, dass mein Fahrstil Ursache sein könnte... (kann ich überhaupt nicht verstehen 🤣 Auch musste ich ein Jahr zuvor relativ lange auf den Wechsel des Nox-Sensors warten - wieder eine mögliche Ursache. Letztlich wurde der DPF ausgebrannt, das kam wohl rund 800 Eurönchen. Und seitdem (ca. 1 Jahr) ist alles i.O.. Aber ehrlich gesagt ist eine Ursachenforschung heutzutage doch teils Kaffeesatzleserei. Von der komplexen Materie eines derart hochintelligenten Motors versteht doch nicht mal der Händler was...
Viele Grüße
Toifilou

Interessant. Mein erster Gedanke war, dass es womöglich am Diesel lag (3 Jahre Premium, keine Probleme und dann nur noch Normal-Diesel). Wann fand die Software-Umstellung statt, wenn ich fragen darf?

Zitat:
@JC-MBFAN schrieb am 5. August 2025 um 22:15:13 Uhr:
...Wann fand die Software-Umstellung statt, wenn ich fragen darf?

vor etwa 4 Jahren - wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Beim zugesetzten DPF kommt es natürlich darauf an, ob er mit Asche zugesetzt war oder mit Ruß. Im letzteren Fall lag entweder ein motorseitiges Verbrennungs-Problem vor (zuviel Ruß) oder die Regenerationen funktionierten nicht. Das müsste man erstmal klären.

Ich halte einen Zusammenhang des DPF-Problems mit der Dieselsorte für weit hergeholt. Klar, es soll z.B. bei HVO100 weniger Ruß anfallen und seltener regeneriert werden. Vielleicht gibt es dann auch weniger Ablagerungen in der Abgasrückführung. Mag alles sein, aber ein normaler Betrieb sollte mit allen handelsüblichen Dieselsorten möglich sein.

Und wer sich besser fühlt, wenn er 20 Cent mehr pro Liter für vermeintliche oder tatsächliche Qualitätsvorteile ausgibt, der soll das doch auch tun. Ich finde es schön, an der Zapfsäule die Wahl zu haben, was ich kaufe.

Ähnliche Themen
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 5. August 2025 um 13:46:27 Uhr:
Nicht eventuell sondern faktisch geben sie Additive dazu. 😉
  • Standard-Diesel:
  • Dieser Dieselkraftstoff erfüllt die grundlegenden Anforderungen der DIN EN 590 und enthält bereits einige Additive, die für die Einhaltung dieser Norm erforderlich sind. 

Das was an der Tanke rauskommt ist das gleiche wie es im Mineralöllager eingefüllt wird. Dafür gibts DIN-Normen. Das andere was die "Guten" dazu mischen hat andere Funktionen und "Verspricht" nur was.....einfach mal den Text dazu lesen. "Kann" den Motorlauf ruhiger machen......allein schon dieses "Kann" zeugt nicht sehr davon, daß es das tut. Wenn es erwiesen wäre...wieso nur "kann"? Wenn es so ist, dann "Motorlauf IST ruhiger"-......

Zitat:@Goisemer schrieb am 7. August 2025 um 00:58:42 Uhr:
Standard-Diesel:
• Dieser Dieselkraftstoff erfüllt die grundlegenden Anforderungen der DIN EN 590 und enthält bereits einige Additive, die für die Einhaltung dieser Norm erforderlich sind. 
Das was an der Tanke rauskommt ist das gleiche wie es im Mineralöllager eingefüllt wird. Dafür gibts DIN-Normen. Das andere was die "Guten" dazu mischen hat andere Funktionen und "Verspricht" nur was.....einfach mal den Text dazu lesen. "Kann" den Motorlauf ruhiger machen......allein schon dieses "Kann" zeugt nicht sehr davon, daß es das tut. Wenn es erwiesen wäre...wieso nur "kann"? Wenn es so ist, dann "Motorlauf IST ruhiger"-......

Danke @Goisemer ich brauche mich da nicht einzulesen. Und da du speziell die MiRO angesprochen hattest ... Habe 3Jahre dort gearbeitet u.a. im Tanklager.

Freundliche Grüße

Dass mit HVO100 weniger regeneriert wird, kann ich bestätigen. Das mit dem ruhigeren Motorlauf…. Vielleicht im Winter? Aber vielleicht auch nur Einbildung?! Für mich nicht eindeutig erkennbar.

Zitat:
@JensKA68 schrieb am 7. August 2025 um 03:21:31 Uhr:
Danke @Goisemer ich brauche mich da nicht einzulesen. Und da du speziell die MiRO angesprochen hattest ... Habe 3Jahre dort gearbeitet u.a. im Tanklager.
Freundliche Grüße

ja und? hab ich recht oder hab ich recht? Das was da an Additiven rein kommt, wird bei meinem Arbeitgeber hergestellt......und außerdem gibt´s hier die gleichen technischen Spielereien wie bei MiRo.....nur auf andere Fraktionen ausgelegt.....

Bei MiRo wird lediglich Blending aus mehreren nahezu gleichen "Fraktionen" gemacht um der DIN-Norm gerecht zu werden. Die Additive kommen später je nach Spezifikation des "Verkäufers" (Jet, Aral, etc) dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen