Langzeiterfahrungen mit deaktivierten AGR Z19DTH gesucht
Hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch alles beim 1.9 CDTI mit 150 PS das AGR deaktivieren lassen hat und ob es auch negative Erfahrungen damit gibt. Wie viele Kilometer seit ihr schon so gefahren? Habt ihr Unregelmäßigkeit beim Reinigungszyklus des DPF festgestellt, braucht der Motor länger bis er warm wird und wie verhält es sich mit der Motortemperatur?
Mir geht es hauptsächlich um eure Erfahrungen! Alles andere (wie wird deaktivieren, wer, wo, usw.) steht schon in genug anderen Threads und braucht hier nicht nochmal diskutiert werden. Danke.
Beste Antwort im Thema
dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.
Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.
Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.
Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr
Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.
mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.
Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.
Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.
Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.
😛
172 Antworten
Ich fahre seit ca. 35000km in nicht ganz 2 Jahren den Z19DT, ich habe keine AGR Probleme.
Ja, sei froh! Mir bleibt jetzt keine andere Wahl. Mir reicht es, bei mir hebt kein Ventil
länger als 1 Jahr.
Ich danke euch für Eure Antworten!
Bestelle jetzt mal ein günstiges AGR-Ventil, mache es dicht und programmiere es aus!
Übrigens habe ich herausgefunden, dass es das werksseitig eingebaute sein sollte. Jedenfalls hat mein Signum kein neues in seiner Laufzeit von 195000km bekommen. Allerdings ist die 2. Ansaugbrücke drin ca. 70000km.
Hoffen wir mal, dass da dann erstmal keine Probleme mehr auftreten. 🙄
Grüße! 😁
Wenn Du es dicht machen willst kannst das alte drin lassen. Da wäre ein neues Geldverschwendung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Du machst mir Hoffnung 🙂 Ich geh da doch mal zeitnah dran .... 🙂Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
.....
Seit der AGR-Kühler raus ist hab ich auch keinen Abgasgeruch mehr wargenommen.HAb ja auch noch dieses ab und zu Abgasgeruchs-Problem
Ich hole mir morgen ne Dichtung und bastele ne Platte .
Dichtung letztens bei Opel geholt .... knapp 10 € 😰 Strassenräuber ......
NAch der >Dichtung eine Platte aus 0,7mm VA geschnitten und die Schraublöcher gebohrt .
So lag das bis heute da rum . Da es heute mal nicht so kalt war , wollte ich das "mal eben" einbauen .
2 Schrauben lösen , Dichtung und Platte dazwischen schieben , 2 Schrauben wieder festdrehen .
Eigentlich was für 5 min .... da es aber sehr eng zugeht , plante ich 30 min dafür ein .
Soweit die Theorie 😁
Begann schon damit, das der Stecker der Kühlerventilatoren sich nicht lösen ließ . DA es sehr Eng da vorn ist , sollte der aus dem Weg.
HAt allein 10 min gedauert bis ich den entriegelt hatte .
DAnn die beiden T40 Schrauben lösen .
Gut festgerostet ... aber es ging zu lösen . AUfgrund der Platzverhältnisse kann man die Knarre aber immer nur 1 Knack zurückdrehenn .... das herausdrehen wird zur Geduldsprobe ..... aber irgendwann sind die beiden Schrauben raus .
DA sie leider schon sehr angefressen waren habe ich die beiden Schrauben erneuert ... gegen vorhandene Inbus M8 .
Dichtung und Platte zw. Flansch und Krümmer geschoben .... und nun müsste die erste Schraube eingesteckt und gedfreht werden . ... theoretisch .... es ist aber nur Platz für 1 Hand da .... wo sind die Kinder wenn man sie braucht ???
Nach diversen Thai-Chi Verrenkungen an sämtlichen Gelenken ab Schulter abwärts habe ich die Schraube Nr 1 durch Flansch und Dichtungen bekommen .... aber ums verrecken nicht in den Krümmer . Der Flansch war offensichtlich unter Spannung verschraubt und saß nun 5mm versetzt zum Gewinde .
HAbe eine Zeitlang versucht da zu hebeln und die Schraube ins Gewinde zu zwingen .... ging nicht .
Also Ansaugschlauch von LLK zur Drosselklappe raus und Abgaskühler am Zylinderkopf gelöst ... nun gingen auch die Schrauben ... wenn auch widerwillig.... in den Krümmer rein
Was eine Chice-Fummelei ....
Hat dann letztendlich 90 min gebraucht bis alles fertig war .
Empfehle also jedem , den Abgaskühler von vornherein auch zu lösen damit man ihn etwas bewegen kann .. denke dann schafft man das von vornherien in 30- 60 min .
Nun ist mein AGR sowohl Eingangsseitig als auch Ausgangsseitig zu 🙂
reicht es wenn man es mit einer platte abdeckt?
braucht man es nicht "herausprogramieren"?
ausprogrammiert ist es schon länger .
Hatte bisher aber nur die EDS Platte direkt oben am AGR drin .
HAbe nun nochmal direkt am Krümmer verschlossen , weil ich ab und an unerklärlicherweise Abgasgruch im Innenraum habe , der evtl von einer Undichtigkeit am Abgaskühler kommen könnte (obwohl ich da nichts sehen kann ...)
Aber da dachte ich mir .... sicher ist sicher ... und die 2 Schrauben sind ja fix gemacht 🙄
ist das der untere teil, der ovale??
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
ausprogrammiert ist es schon länger .Hatte bisher aber nur die EDS Platte direkt oben am AGR drin .
HAbe nun nochmal direkt am Krümmer verschlossen , weil ich ab und an unerklärlicherweise Abgasgruch im Innenraum habe , der evtl von einer Undichtigkeit am Abgaskühler kommen könnte (obwohl ich da nichts sehen kann ...)
Aber da dachte ich mir .... sicher ist sicher ... und die 2 Schrauben sind ja fix gemacht 🙄
Flexrohr mal überprüfen ob es noch dicht ist.Hatte auch ab und zu mal Abgasgerüche im Innenraum.
das Flexrohr ist ja nun hiermit ausser Betrieb genommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
das Flexrohr ist ja nun hiermit ausser Betrieb genommen 🙂
Ich denke er meint das Flexrohr unter´m Fahrzeug.
ach so 🙂
Die einfachen und logischen Sachen habe ich letzten Winter schon durch .... Auspuff ist komplett dicht
Motor lief auf der Bühne, 2. MAnn verschloß Endrohr mit Lappen und ich tunte am Auspuffrohr 😁
Aber dazu (Abgasgeruch innen ) gibts Extra Themen .
Hi!
Bin ja auch leidgeplagter AGR-Ventil-reiniger/tauscher, deshalb hab ich auch hier schon einiges mitgelesen in bezug auf agr-abschlten oder wie auch immer ihr es nennen mögt.
Also, da ich ja beruflich an Autos repariere, hab ich es bei meinem auch selbst gemacht. Nachdem ich jetzt vor 6000km das Agr-Ventil erneuert habe(ORiginalteil) und nun wieder keine Leistung, erst ab über 3000, aber auch nich so richtig und alles unter 2000 ist fast abwürgen, habe ich mich zur eigendiagnose entschlossen, weil auch die mkl nicht leuchtete, weder die im lcd noch die "richtige" mkl. Da ich hier keinen richtigen universal oder opeltester zur hand habe, habe ich mir einfach ein ovales Blech 1,6mmstahl angefertigt und direkt vors agr-ventil gebaut. absolut easy, mit blech bauen ca. 20 minuten.
Natürlich leider wie vermutet nun zwar LEistung top, auch untenrum VIEL kräftiger als vorher, aber sofort mkl an, erst im lcd, dann nach 3 fahrzyklen auch die "richtige".
nun gibt es ja die besagten eds-ler, aber ich will eigentlich nicht 500 tacken bezahlen für ne no agr-programmierung wobei ja wohl nur die tastrate fürs ventil dauerhaft an 0 gesetzt werden kann und die hfm-werte angepasst werden oder?!, ich möchte auch wenn, nur die no agr programmierung, weil ich finde, dass er genug leistung undd drehmoment hat, der motor ist meiner meinung nach mit dem mini-turbo eh schon relativ ausgereizt(ja, mehr geht sicher, aber wie lange??)
hat jemand diese programmierung? also nur no agr ohne leistungssteigerung...
wenn ja, wieviel?
danke und gruß
Nico
achso, und abgasgeruch hatte ich auch, bzw ztw immernoch.
1.abhilfe, nachdem die kids hinten sagten:"papa, ich hab kopfschmerzen und mir ist schlecht",
- aktivkohlefilter rein, der nicht drin war?!
2. endrohr zu gehalten und gekuckt, wos rauspfeift.
-war direkt der flansch am turbo, also kat an turbo, da muss der vorbesitzer oder der reparateur die dichtung falsch reingelegt haben.
-ist jetzt dicht, effekt ist auch viel besser.
3.ölverluste von ölabscheiderrücklauf und turboölrücklauf
- abgedichtet, effekt weiter verbessert.
nun zieht er sich manchmal noch n bisschen geruch rein im zb, stand und wenn wind von hinten kommt. er stinkt auch für n diesel relativ stark, wahrscheinlich ist bei den 220000 der dpf auch einfach ma voll, also aschegehalt hoch.
Zitat:
Original geschrieben von enico84
...............hat jemand diese programmierung? also nur no agr ohne leistungssteigerung...wenn ja, wieviel?
danke und gruß
Nico
Ja hatte ich im Vectra.....kostet 120€