Langzeiterfahrung/Laufleistung mit ZX-12R
Hi allemann,
Ich komme aus dem Honda Lager und habe seit 2013 eine CBR1100XX mit LKM Tuning, Wilbers Fahrwerk und diversen anderen Spielereien, weil ich gerne mal bisschen schneller fahre. Bin 1,98m groß, daher ist die Region der großen Sporttourer für mich eigentlich das einzige wo ich mich halbwegs wohl fühle.
Jetzt hab ich mich aber (leider) an die Leistung gewöhnt und spiele mit dem Gedanken, mich von der XX zu trennen und mir eine ZX-12R zuzulegen.
Wie sind eure Erfahrungen mit der großen Ninja? Unterhalt? Maximale Laufleistung? Krankheiten? Ich bin gelernter Mechaniker und mache so ziemlich alles selber.
Und wie schaut's bei der ZX-12R eigentlich mit solchen Sachen wie Ventilspiel aus? Alle wie viel 1000km ist's fällig und kann mans ohne Spezialwerkzeug selber machen?
Beste Antwort im Thema
Habe endlich die Zeitschrift gefunden (MOTORRAD Nr. 04 v. 30.01.2009).
Hier die Verbesserungen der Baujahre:
2000: Markteinführung, Preis 26000,- DM
2001: Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 298 km/h begrenzt; neues Kennfeld; Kupplung überarbeitet; modifiziertes Verkleidungsoberteil mit neuen Haltepunkten für die Spiegel; neuer Tacho
2002: stark überarbeitet (über 140 Änderungen), unter anderem Tankvolumen auf 19 Liter geschrumpft, Rahmen, Ram-Air-Einlass, Fahrwerk und Scheinwerfer modifiziert, neue Frontverkleidung und Windschutz
2004: Einspritzung überarbeitet; automatische Tageslichtfunktion
2006: letztes offizielles Baujahr
28 Antworten
Nach 6 Jahren will man halt mal was anderes haben. Kann ich gut verstehen, die ZX-12R steht auch auf meiner Favoritenliste. Die CBR 1100 ist halt ein Sporttourer mit ordentlich Bums. Der Motor der 12er dürfte agressiver sein und sollte noch heftiger anreissen. Falls die Sitzposition zu sportlich ist, macht man halt einen Superbike-Lenker drauf. Motortuning auf 200 PS sollte auch relativ einfach möglich sein. Ich würde eine kaufen mit unter 40`tkm, neue Reifen drauf, Bremse überholen (Bremssättel reinigen, Sinterbeläge, Scheiben und Stahlflex) und die Gabel überholen (reinigen, Simmerrige, Öl). Der Motor ist ziemlich zugebaut, da ist man schon etwas länger beschäftigt, wenn man mal die Zündkerzen wechseln möchte. Beim Kawa-Dealer noch fragen, ob evtl. Rückrufaktionen durchgeführt wurden.
Zitat:
@2taktpower schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:05:41 Uhr:
Nach 6 Jahren will man halt mal was anderes haben. Kann ich gut verstehen, die ZX-12R steht auch auf meiner Favoritenliste. Die CBR 1100 ist halt ein Sporttourer mit ordentlich Bums. Der Motor der 12er dürfte agressiver sein und sollte noch heftiger anreissen. Falls die Sitzposition zu sportlich ist, macht man halt einen Superbike-Lenker drauf. Motortuning auf 200 PS sollte auch relativ einfach möglich sein. Ich würde eine kaufen mit unter 40`tkm, neue Reifen drauf, Bremse überholen (Bremssättel reinigen, Sinterbeläge, Scheiben und Stahlflex) und die Gabel überholen (reinigen, Simmerrige, Öl). Der Motor ist ziemlich zugebaut, da ist man schon etwas länger beschäftigt, wenn man mal die Zündkerzen wechseln möchte. Beim Kawa-Dealer noch fragen, ob evtl. Rückrufaktionen durchgeführt wurden.
Einen großen Service mit Gabelöl, Bremsen Umbau auf Spiegler und allen anderen Sachen, bei denen nicht klar ist, ob und wann es gemacht wurde (Kerzen, Luftfilter, Öl usw.) kriegt bei mir sowieso jedes Bike. 🙂
Das mit dem Motor hab ich auch schon mitbekommen, aber sooo oft scheint da ja nix zu machen zu sein. Wobei ich sie, wenn ich sie kaufen sollte, wahrscheinlich eh erstmal zu LKM gebe, wie die XX auch. 😁
Tja, was mir noch einfällt...
Verdreckte Vergaser, ist halt Standard bei alten Mopeds und die ersten Jahren gab es ab und an Probleme mit Pitting an Nockenwellen bzw auch Mal eingelaufene Kipphebel
Zitat:
@gamer72 schrieb am 8. Oktober 2019 um 18:42:01 Uhr:
Tja, was mir noch einfällt...
Verdreckte Vergaser, ist halt Standard bei alten Mopeds und die ersten Jahren gab es ab und an Probleme mit Pitting an Nockenwellen bzw auch Mal eingelaufene Kipphebel
Die ZX-12R hat doch in allen Baujahren eine komplett elektronische Einspritzung?
Ähnliche Themen
Ab 2002, da kam auch die Überarbeitung des Modells, ja.
Die ersten beiden Baureihen war eine irgendwelche verrückte Kombi, weiß ich aber nicht mehr genau wie das war.
Edit:
Achte auch radial verschraubte Bremssättel. Das ist die dann schon mit dem neueren Fahrwerk
Zitat:
@gamer72 schrieb am 8. Oktober 2019 um 21:53:18 Uhr:
Ab 2002, da kam auch die Überarbeitung des Modells, ja.
Die ersten beiden Baureihen war eine irgendwelche verrückte Kombi, weiß ich aber nicht mehr genau wie das war.Edit:
Achte auch radial verschraubte Bremssättel. Das ist die dann schon mit dem neueren Fahrwerk
Totaler Quatsch, ich hab ne ZX12 von 2000 und die hat ne Einspritzung. Die B-Modelle hatten einige Überarbeitungen, wie zB die Bremsen, aber nicht alles war m.e. sinnvoll.
Das gilt nicht für ZZR, ZXR und GPZ, aber für die Zixxe.
Zitat:
@Dang3r schrieb am 08. Okt. 2019 um 22:12:07 Uhr:
Totaler Quatsch, ich hab ne ZX12 von 2000 und die hat ne Einspritzung.
Stimmt! Meine 2000er hat freilich auch ne Einspritzung! Die B hat viele Detailverbesserungen, aber auch Änderungen am Fahrwerk!
Mfg
Ich habe hier einige MOTORRAD Zeitschriften rumliegen. In einer ist die Gebrauchtberatung für die 12er drin und die Verbesserungen in den einzelnen Baujahren. Wenn ich sie finde, dann schreibe ich hier die Verbesserungen rein. Am besten wäre natürlich, wenn man eine mit Baujahr 2005 und wenig km nimmt.
Die 2005er sind eher selten zu finden, ich hab mich auf das 2002er Modell eingeschossen, weil die nicht diesen lieblos drunter genagelten "Schnorchel" unter der Kanzel hängen hat, sondern der Ram Air Einlass bei der 2002er etwas schicker gestaltet wurde, was die Optik meiner Meinung nach extrem aufwertet. 🙂
Bevor die Kawa allerdings kommt, muss erstmal die XX weg. Wenn nicht jetzt, dann nächstes Jahr im Frühjahr. Denn wie gesagt, ich habe ein dezentes Platzproblem. 😁
Das B-Modell hat auch die etwas eckigeren Scheinwerfer und aerodynamischere Spiegel 🙂.
So fährt man mit einer ZX-12R.
ZX-12 R Wheelie 😁
Habe endlich die Zeitschrift gefunden (MOTORRAD Nr. 04 v. 30.01.2009).
Hier die Verbesserungen der Baujahre:
2000: Markteinführung, Preis 26000,- DM
2001: Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 298 km/h begrenzt; neues Kennfeld; Kupplung überarbeitet; modifiziertes Verkleidungsoberteil mit neuen Haltepunkten für die Spiegel; neuer Tacho
2002: stark überarbeitet (über 140 Änderungen), unter anderem Tankvolumen auf 19 Liter geschrumpft, Rahmen, Ram-Air-Einlass, Fahrwerk und Scheinwerfer modifiziert, neue Frontverkleidung und Windschutz
2004: Einspritzung überarbeitet; automatische Tageslichtfunktion
2006: letztes offizielles Baujahr
Gern geschehen 🙂.
Folgende Modelle gibt es: A1 (2000), A2 (2001), B1 (2002-2003), B3 (2004-2005) und B6 (2006).
Ich würde eine B3 nehmen. Von der B6 wurden nur sehr wenige verkauft, wird man wohl fast keine finden.
Bei einer Besichtigung (alle Modelle) genau auf die vorderen Bremsscheiben (Verzug) und die Krümmer (Risse) schauen.
Bei meiner A1 fliegen die Scheiben jetzt vorn genau deswegen raus, aber nach über 40000km und 19 Betriebsjahren darf das dann mal sein.
Die komplette Originalanlage steht noch im Keller, aber die paßt soweit ich das mal gelesen habe nicht bei der B-Ware.