Langzeiterfahrung Golf 5

VW Golf

Hallo liebe G5-Gemeinde,

ich möchte mir demnächst ein KFZ zulegen, da in der engeren Auswahl ist der G5. Mein Budget liegt bei allerhöchstens 8000€ lieber 7000 für evtl Reparaturen.

Diesel oder Benzin spielt erst mal keine Rolle.

Ich habe mich schon zahlreich belesen und würde gern von euch echte Erfahrungswerte hören.

1. Wie sieht aus mit der Langlebigkeit d. Materialien? Sieht ein G5 aus 2005/2006 mit mehr als 100tkm im Innenraum noch akzetabel aus oder ist da vieles schon abgerockt und knarzt und knistert (Ich erinnere mich an den Autobild Dauertest wo der Innenraum wirklich nicht mehr schön war)

2. Ich habe entweder den 2L TDI oder 2L FSI ins Auge gefasst. Doch der 1,4er TSI ist eigentlich von den Kosten und der Leistung mein Favorit. Wie sieht es denn aus gibt es Baujahre wo es kein Steuerkettenproblem gab, sind die letzten aus 2008 denen aus 2006 vorzuziehen? Müssten bei Autos mit mehr als 100tkm nicht schon längst was aufgetreten sein? Oder sind Autos wo die Steuerkette etc gemacht wurde dann wieder zu empfehlen oder immer noch ne gefährliche Kiste? Welcher machte die wenigsten Probleme (122 140 oder 170)?

3. Ich werde wenn oft Langstrecke unterwegs sein auch Abends, ich habe gehört das Xenon des G5 soll nicht wirklich viel besser sein als die Halogen, stimmt das? kann ich darauf verzichten?

4. Würdet ihr für das gleiche Geld lieber n a4 b6/b7 holen😉 ?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

24 Antworten

Der Zustand ist stark von der Pflege abhängig. Nicht nur Waschen, putzen, sondern auch Technik-Pflege.
Fahre einen 122PS TSI. Meine Steuerkette kam erst nach 130tkm. Viele sehr viel früher. Kommt immer darauf an, wie man mit den Wagen umgeht. Hatte auch den 2L TDI mit 140PS. Vom Verbrauch und der Motorleistung nehmen sich beide Motoren (122PS TSI / 140PS TDI) nichts. Nur wenn du die Leistung ständig abrufst, dann ist der TDI klar im Vorteil. Da für mich der Literpreis identisch ist (Diesel/Benzin gleich - tanke in Polen), ist der Benziner viel günstiger. Mit dem FSI holst du dir alte(überholte) Technik ins Haus. Ein 140 bzw. 170PS TSI ist naturgemäß ´schneller´. Mit denen kaufst du aber auch mehr fehlerbehaftete Technik. Höhere Belastung, mehr Verschleiß, teurere Reparaturen.
An deiner Stelle würde ich zum 122PS TSI greifen, bei einem ordentlichen Händler mit ordentlicher Garantie kaufen und anschließend die Steuerkettenproblematik angehen. Kostet direkt bei VW um die 1200€. Man kann aber auch von Privat kaufen und dies in der freien Werkstatt angehen (kostet entsprechend weniger).
Eigentlich sollten ab 2006 schon viele Kinderkrankheiten erledigt sein. Man kann aber auch hier einen 2008er mit viel oder einen 2004 mit wenig/gar keinen Problemen kaufen - man steckt nie drin.
Der TDI ist bei mir durch - zumindest wenn er einen Werks-DPF hat. Thema Kurzstrecke

Bei Audi kenn ich mir nicht aus - nur soviel; Sind überteuert und eng/klein.

PS: Ich habe (Bi-)Xenon incl. Kurven- und Abbiegelicht drin - ist aber ein Golf Plus. Wie es bei den normalen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich sehe zumindest im Dunkeln recht gut.

Ja der 122 PS TSI hat ja schon mal keinen Kompressor, obwohl dieser ja eigentlich nie Probleme gemacht hat?

Mir gehts jetzt speziell um die TSI's, sind die aus den letzten Baujahren zuverlässiger als die aus 2006?
Wenn ich mir n gebrauchten Kaufe wo die Steuerkette bereits gemacht wurde, kann ich dann davon ausgehen, das zumindest von der Steuerkette her keine Probleme mehr auftreten?

Zu der DPF Problematik, ich habe gehört das um die 180tkm der voll sein soll und dann nur noch Austausch bzw ausspülen hilft. Ich kenne aber auch viele DPF fahrer mit mehr als 200tkm wo immernoch der 1. DPF drin ist. Also muss der DPF zwangsweiße raus, weil eigentlich ist der doch "wartungsfrei" ?

Mein anderer Wagen (140PS TDI) hatte auch bei 280tkm noch den ersten DPF drin. Zwar lt. VAG-Lesegerät mehr als Übervoll, aber dennoch ohne Probleme. Bin den Wagen aber auch absolut(99%) Langstrecke gefahren. Kurzstrecke war bei mir 40km.
Wann wurde die Steuerkette (und der Rest dazu - NWS) gewechselt? Je später, desto besser. Weil die Technik mit Problembekämpfung wurde auch weiterentwickelt. Deshalb würde ich auch keinen TSI kaufen, der schon früh einen neuen Motor bzw. Kettenwechsel hatte. Da sind die gleichen (alten) Fehler/Material verbaut.
Selbst mein Motor (von Ende 08) hatte fehlerhafte Teile verbaut.
Wichtig ist, dass man (sofern das Problem auftritt) rechtzeitig wechselt. Ein Motorschaden (kommt nicht von Jetzt auf Gleich) ist bekanntlich teurer.
Zum einen sage ich immer - alte Technik (stabileres hochwertigeres Material) - auf der anderen Seite ist die Entwicklung teilweise auch nicht zu verachten.
Wagen anschauen - Probe fahren - evtl. einen DEKRA-Check (von welchen die Ahnung haben und nicht im Auftrag des Händlers arbeiten) durchführen lassen - kaufen oder nicht

Der Kompressor selber macht auch keine Probleme - nur die Teile, die das ausbaden müssen.
Alkohol ist auch nicht schädlich - nur die Konsumenten müssen es ausbaden. Der Eine kann es besser, der Andere weniger gut :-) .
Schau mal hier - gerade frisch reingekommen

Das größte Problem was ich hatte war der Rost. Der Innenraum war auch nach fast 500tsd Kilometer noch nicht abgewohnt,kein klappern und die sitze war noch fest. Der Motor hätte bestimmt auch noch länger gehalten aber wie gesagt der Rost.. LG mike

Ähnliche Themen

Ich kann dir nur das xenon licht empfehlen da kommt das normale licht nicht mit ! ! ! Zum anderen da du ja viel langstrecke fährst wäre ja auch ein diesel 2.0 tdi 140ps zu überlegen.

Hier z.b. 3 Kandidaten.

Fast identisch nur dass der 3Türer von 2008 ist. Alle 3 wie aussieht komplett bei VW checkheftgepflegt.

http://www.mobile.de/.../vehicleComparison.html?...

wenn ich vom Händler kauf, und mir innerhalb von 6 Monaten die karre hops geht bin ich doch abgesichert oder?

Zuerst mal zu deiner letzten Frage, wenn du beim Händler kaufst hast du ein Jahr Gewährleistung. Im ersten halben Jahr ist quasi der Verkäufer in der Pflicht, nach den 6 Monaten tritt die Beweislastumkehr in Kraft, d.h du musst dem Verkäufer nachweisen das der betreffende Schaden schon bei Kauf bestand.
Ansonsten zu deinen Fragen: wie ein Auto nach 100tkm im Innenraum aussieht, hängt stark davon ab wie damit umgegangen wird, meiner sieht nach 100tkm noch aus wie neu. Klappern tut er auch nicht trotz des etwas strafferen Sportfahrwerk, außer ein leichtes Knistern im Bereich mittlerer Luftausströmer.
Xenon kann ich persönlich empfehlen,
Beim TSI bleibt immer ein schlecht kalkulierbares Risiko, ich habe mich trotzdem für einen Entschieden. Komplett neuer Motor beim Vorbesitzer bekommen was aber kein Garant für eine problemlose Zukunft ist.
Ne Bank ist immer der 1,9er TDI.
Zu deiner Frage zum Audi B6/B7 lade ich dich mal ins entsprechende Forum ein. Dort gibt es einen Thread ,,allgemeine Kaufberatung". Dort kann ich dir auch gern weiterhelfen.

Mein 5er ist jetzt 8 jahre alt hat fast 100000 runter. Hab ihn gut gepflegt ind es sind kaum Abnutzungen sichtbat. Einzig und allein am lederlenkrad sind leichte Abnutzungen vorhanden.

Reparaturen waren kaum bis garkeine nötig. Ich hab nur mal alle auspuffschellen gewechselt. Ne neue zündspule brauchte er auch nach 80tsd km aber nur eine von 4. Also wenn man sein auto liebt und plegt ist er nach 100000km noch top in schuss!!

Wie schauts aus mit diesem Golf? Ich hab angerufen, komplett vw checkheftgepflegt, 2012 wurde steuerkette komplett mit nockenwellenverstellen und diverser dichtunge etc ersetzt. Eine Ölleitung zum Turbolader wurde wohl auch erneuert. Ein neues Getriebe gabs auch mal auf Garantie...

Kaufen oder nicht kaufen? Ich würde eine perfect life fahrzeug garantie bekommen: 100% auf die Lohnkosten und 40% aufs Material.

Muss man den TSI wirklich mit SuperPlus fahren?

Ich merke schon, du möchtest Power ohne Ende (ohne auf Spoiler, Aufkleber usw. zu verzichten). Dann kaufe einen 170PSer und werde glücklich.

Für mich wäre wichtig, wie zuverlässig er ist. Der 1,6er Motor ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und ist wenig kostenanfällig. Keine Steuerkette, kein Turbo, alles erprobter Standard, dafür auch "nur" 102 PS.
Aber wenn man nicht beim 24h Rennen in Le Mans mitmachen will, reicht der allemal.

Ansonsten ist der Golf 5 ein grundsolides Auto, ich kann jedenfalls nach nunmehr 8 Jahren und 100TKm nicht meckern.

Mein golf 5 hat bis jetzt auch noch nichts gehabt nach 7jahren und 3monaten selbst die batterie ist noch die erste.Ich habe einen 2.0 tdi mit 140 ps und 8v.

Zitat:

@rekar schrieb am 13. Februar 2015 um 18:27:20 Uhr:


Für mich wäre wichtig, wie zuverlässig er ist. Der 1,6er Motor ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und ist wenig kostenanfällig. Keine Steuerkette, kein Turbo, alles erprobter Standard, dafür auch "nur" 102 PS.
Aber wenn man nicht beim 24h Rennen in Le Mans mitmachen will, reicht der allemal.

Ansonsten ist der Golf 5 ein grundsolides Auto, ich kann jedenfalls nach nunmehr 8 Jahren und 100TKm nicht meckern.

Mein 1.6er hat inzwischen 230tkm (davon rd. 150tkm Autobahn) gelaufen und wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Über die gesamte Lebensdauer bei moderater Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von ~7l/100km. Motoröl (LL3) wurde in dieser Zeit zwischen den Ölwechselintervallen insgesamt 1,5-2l nachgekippt.

Neben den laufleistungsabhängigen Inspektions/Servicearbeiten traten bisher auf:

1x Frontscheibe und 1x Nebelscheinwerfer (Steinschlag bzw. Glasbruch)

1x Bremsscheiben/-beläge rundum, 1 Satz Sommerreifen (Verschleiß)

1x Kühler durchgerottet

1x Lambdasonde

1x Türschloß hinten

Bin mit meinem Golf total zufrieden.

Ok Leute, vielen Dank.

Ich glaub es wird wohl 2L TDI oder FSI werden, leider ist der TDI 200€ teurer in der TK 🙁

Der 1.6 ist mir etwas zu schwach, für reinen Stadtbetrieb aber für Langstrecken wünschen ich mir ein paar Reservern zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen