Langstreckenreise mit 50-er ChinaRoller
Diesen Sommer, also am besten wenns kühl und regnerisch aber halbwegs windstill ist möchte ich mal eine 1000km-Reise mit meinem 50-er 4-Takt ChinaRoller machen (weitere Fakten siehe Signatur).
Nun meine Fragen (hab ich die vielleicht schonmal gestellt?):
[list]
Gibts präventiv etwas was man vorbereiten bzw. mitnehmen sollte
Der Roller ist gut und mit Verstand eingefahren. Eine Inspektion würde ich direkt davor nochmal machen lassen ... auf den Mech ist eigentlich Verlaß, der macht seine Sache doch gut.
Sollte er was verstellen an der Technik (Gemisch fetter, magerer, ... was weiß ich)?
Also ich hab im Hinterstübchen, eine Kerze so als Ersatz mit zu nehmen. Und einen 1,2l Reservetank hab ich im Helmfach. Der ist zur Sicherheit, weils quer durch die Pampa geht.
Weg wird sein: Flensburg -> Greifswald (das liegt oben rechts in MeckPomm) ca. 390km Autostrecke.
Mit dem Möff wird sich das bestimmt ändern, da ich ja nicht die A20 lang fahren darf (obwohl ... so leer wie die in der Woche nachts ist 😁).
Ein weitere Frage betrifft den Einbau einer 12V Steckdose im Helmfach. Ich will mit Navi fahren, damit ich genaue Daten plotten kann. Der Akku hält zwar ca. 4h Navigation durch, aber ich schaffe wohl kaum 400km in 4h mit nem 50-er Roller.
Ich setze einen 40-er Schnitt an. Macht dann 10h Fahrt. Ich muß alle ca. 200km tanken und ich denke auch, daß ich alle 2h eine Kaffepause für meinen Hintern brauche (der ist etwas unbepolstert).
Einen 4h-Ausflug habe ich schon mal gemacht, das ging.
Ich bin sehr gespannt auf Eure Post und Eindrücke. Vielleicht sind sogar schon ähnliche Erfahrungsberichte mit dabei.
Weiterführende Gedankenfetzen:
... vielleicht sollte ich auf der Hälfte der Strecke einen Massagetermin im Vorraus buchen ...
... ein dickes zusätzliches Kissen unter meinem Po ...
... gibts irgend etwas was ich Euch berichten soll, warauf ich besonders achten soll ...
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS: Ach ja, ich wäre alleine unterwegs.
Beste Antwort im Thema
Auf langen Strecken sollte man immer folgendes dabei haben:
kleines Erst-Hilfe Paket (gibt es für 2-Räder), einen Satz Ersatzleuchtmittel, entsprechendes Werkzeug (womit Du 80% des Rollers auseinander bekommst), eine Zündkerze, wind- & wasserdichte Kleidung, dicke Handschuhe, ein Pannenspray oder CO2-Luftpumpe (sind so kleine Kapseln mit Ventilanschluss), einen Antriebsriemen (wechseln können den i.d.R. die "gelben Engel" dann vor Ort). Weiterhin für Dich ist es vom Gewicht her am besten Müsliriegel, Traubenzucker, Elektrolyttütchen (Apotheke oder Drogeriemarkt) und viel Trinken (keinen Kaffee oder Cola sondern fast ausschließlich Wasser).
Ansonsten viel Glück bei Deinem Vorhaben und würde mich freuen wenn Du wohlbehalten zurück bist und berichtest.
51 Antworten
Coole Idee, hatte ich auch schon mal vor. Zwei Dinge halte ich bei einer solchen Reise für wichtig:
- Riemen gut prüfen, der wird bei Dauerhochdrehzahlen sehr heiß, kann reißen
- Membrane vom Vergaser mitnehmen, die reißt auch gern bei hoher Hitze, der Motor hat dann kaum mehr Leistung oder läuft gar nicht mehr
Kaputte Membrane sind wohl äußerst selten, davon hab ich noch nie gehört.
Standard sollten eine Zündkerze, Glühlampe, Varioriemen sein + benötigtes Werkzeug.
Ein Roller, der ansonsten problemlos läuft, sollte dass locker mitmachen.
Mit einem Chinaroller würde ich mich das zugegenermaßen aber nicht trauen.
Der Motor hat seine Temperatur nach wenigen Kilometern sowieso schon erreicht, die steigert sich nicht immer weiter.
Den Motor störts nicht, ob 20 oder 400km.
Langstrecken sind für jeden Motor wesentlich unproblematischer als Kurze!
wie mein Vorredner schon sagt ist das immer so eine sache mit den China Krachern😉
Wenn du dich aber trotzdem zu dieser Reise hingezogen fühlst würde ich den Roller behutsam fahren d.h. auf bergab Etappen würde ich den Roller nicht überdrehen und ihn auch nicht andauernd unter Volllast fahren.
Falls dir mal nen Reifen Luft verliert, kannst ja nen Pannenspray mitnehmen. Ob das Pannenspray was bringt ist dahingestellt.
Auf jeden Fall würde ich zur Reiseplanung auch mir ein paar Adressen von Läden raussuchen wo man günstig Roller Ersatzteile bekommt.
Werkstätten vllt auch, jedoch wenn du nicht handwerklich geschickt bist, werden einige Werkstätten es ablehnen an deinem Roller rumzuschrauben.
Hast du denn den Roller schonmal auf Langstrecke getestet? d.h so ca. ab 100km am Stück?
Ähnliche Themen
So knapp 130km waren es, mit Kaffee nach der Hälfte (ist ein meinem Rollerblog etwas ausführlicher).
Da habe ich "gelernt" wo der Wind alles hinkrauchen kann wo er absolut nicht hin gehört.
(Ins Hosenbein rein und im Kragen wieder raus ... tut weh an den entsprechenden Stellen in der Mitte 😮)
Ich nehme das jetzt mal so alles an. Auto ist wegen kauptt zur Zeit außer Betrieb, also muß ich ja nun Roller zu Mama fahren.
Wetter ist von der Temperatur her gerade richtig nur n Bischen windig.
Aber der Countdown läuft.
Eigentlich wollte ich so wenig wie möglich planen, aber in Kiel gibts Schwierigkeiten mit Kraftfahrstraßen. Muß mir pber ein paar Strecken mit dem Radweg helfen. Das mußte ich mir vorher wirklich mal anschauen (per Google-Earth / Map 24.de / OSM).
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Willst du wirklich mit deinem Roller über Radwege fahren ??? Steck dann schon mal genug Geld ein für die Herren in Grün. Das mögen die nämlich gar nicht, wenn man mit einem Roller auf dem Radweg rumgurkt, außer er ist dafür gekennzeichnet. Außerdem gibt es doch inzwischen Navis für Roller, muß dir eben vorher nur eine 12Volt-Steckdose irgendwo anbauen.
Hallo
400 km? Ist aber keine Langstrecke😕
Meine Honda Camino spulte die Distanz schon vor 30 Jahren locker ohne Probleme runter, auch die 10 Fache, dauerte halt nur etwas länger🙂
O.k, nicht an einem Tag, aber in 3 Tagen locker.
Auch die Tips hier kann ich nicht nachvollziehen. Reifenpilot lasse ich mir noch gefallen, aber den Rest?
Wenn die Kerze etwas älter ist würde ich evtl noch einen neue reinschrauben. Ansonsten ab damit.
Bedenken habe ich eher von wegen China. Andererseits kannst du ja auch nicht einen Zwieten Roller in Teilen mitnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
400 km? Ist aber keine Langstrecke😕
Meine Honda Camino spulte die Distanz schon vor 30 Jahren locker ohne Probleme runter, auch die 10 Fache, dauerte halt nur etwas länger🙂
O.k, nicht an einem Tag, aber in 3 Tagen locker.
400km * 10 = 4000km, locker in 3 Tagen mit einer Honda Camino (=Mofa)!?
Erzähl mal etwas ausführlicher, damit es glaubhafter wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tomS
400km * 10 = 4000km, locker in 3 Tagen mit einer Honda Camino (=Mofa)!?Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
400 km? Ist aber keine Langstrecke😕
Meine Honda Camino spulte die Distanz schon vor 30 Jahren locker ohne Probleme runter, auch die 10 Fache, dauerte halt nur etwas länger🙂
O.k, nicht an einem Tag, aber in 3 Tagen locker.
Erzähl mal etwas ausführlicher, damit es glaubhafter wird. 😉
Hallo
Neee, nicht die 4000, 400 halt. Könnte manchmal sogar in 3 Tagen noch mehr gewesen sein. 4000 über einen längeren Zeitraum, aber auch ohne Keilriemen, Zündkerzenwechsel ect.🙂
Hätte mich jetzt auch gewundert😁
Die 400km sollten ansich kein Problem sein, meist ist es der Fahrer, der früher schlapp macht.
Gegen Wind hilft ne gute Motorradjacke und eine entsprechende Hose.
Dann noch Nierengurt und Hanschuhe.
Wenns oben rum noch zieht, könnte ein Schal abhilfe schaffen.
Scheint auf den 1. Blick vielleicht nicht nötig, bin aber selber mal bei sehr starkem Wind froh drüber gewesen.
Vor allem wenn die Jacke im Halsbereich nicht so gut abschließt, kann das auf Dauer nerven.
Nimm einfach ein normales Navi mit, im Notfall kannst du vor Ort die Strecke anders planen.
im Notfall fährste das Stück halt über die Kraftfahrtstraße😁
Wird vielleicht ein bisschen gehupt, naund?
Wann solls losgehen -> Am liebsten gestern!
Aber solange Frauchen immer noch was rumzuverplanen einfällt für Puschis (=Mein Junge) Einschulung, bin ich froh wenn ich mal aufs Klo kann ohne das ich irgendwelche ach wie sinnvollen Aufgaben aufkriege. 🙄😮
Extra Navi? Habe eins - Garmin Nüvi 350 - , brauchte nur noch Strom.
Außerdem will/muß ich die 5000-er Inspektion erst noch machen.
Inzwischen denke ich auch, daß es die Frage wird, ob ICH das schaffe. Hab ja nur 2,5 Tage für hin und zurück.
Mittwochs 17:00 Uhr hab ich immer Feierabend und Freitags muß Frauchen immer gegen 22:00 Uhr los zur Nachtschicht.
-rofl-
Wasn billiger?
Möff auf Kraftfahrstraße oder aufm Radweg? 😁
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Hast du eigentlich diese Tour jetzt gemacht oder nicht?
Weil es würde mich interessieren, wie es gelaufen ist.
Vielen Dank im voraus
Hallo 38kayseri38,
sein letzter Beitrag ist ja nun schon über in Jahr her. Das war am 8 .8. 2011.
Ich kann dir aber aus meiner Erfahrung sagen das es geht. Ich bin 2010 mit meiner Peugeot Elystar von Raum Bremen (25 km nördl.) nach Usedom gefahren. Start war Samstags 5 Uhr auf dem Campingplatz in Ückeritz war ich kurz vor 18 Uhr. Probleme hatte ich keine. Inzwischen folgten bereits 3 weitere Langstrecken-Touren. Ich halte es mehr mit dem: Weniger reden, mache es!
Gruß
Jörg
Mahlzeit
Habe gerade meine Tour geplant und bin dann auf diesen alten post gestoßen.
Werde Ende Juni knapp 5500 km in 12 Tagen fahren.
Einmal um Deutschland herum und durch alle 16 Bundesländer.
Das ist mein Ziel.
Ich danke euch für die vielen Tipps.
Gruß Pepe der Clown