Langstreckenkomfort der Sitze - Auch in der Golfklasse möglich?

Heute bin ich zum ersten Mal Langstrecke mit dem Focus meiner Frau gefahren. (500km) Trotz Pausen während der Fahrt fühlte ich mich Ende richtig verspannt und der Nacken tat mir weh. Jetzt steht bei mir ein neues Auto an, dass aufgrund einer beruflichen Veränderung für eine 50.000km im Jahr (hs Langstrecke) herhalten muss. (mit meinem Golf III bin ich seit bestimmt 11 Jahren keine Strecke mehr über 80km am Stück gefahren, daher fehlen mir auch irgendwelche Referenzsitzeindrücke) Ich wollte daher mal fragen, welche Modelle im Bereich der Unteren Mittelklasse (Golf und co.) wirklich gute Sitze besitzen, die auch für Langstrecke geeignet sind. Meine Sitzhaltung ist eigentlich an den Richtlinien von DEKRA und Co. orientiert. (relativ hoch, Arme und Beine leicht angewinkelt bei vollem Pedaltritt, Kontakt zur Rückenlehne) Ich poste das hier, da es ja eine Marken übergreifende Thematik darstellt, und zudem ja auch sicherheitsrelevant ist. (schlechte Sitze -> Fahrer nicht entspannt)
Eine Lösung wäre Probesitzen, nur ist es denke ich schwer, alle Modelle mehrere Stunden Probe zu sitzen. (da die Sitze ja meist noch mit der Ausstattungsvariante verschieden sind) Wäre froh, wenn hier einige Meinungen zusammengetragen werden könnten.

21 Antworten

Tja, das ist schwierig. Sitze sind da wie Schuhe - passt oder passt nicht. Gibt auch Leute die es in einer S-Klasse nicht aushalten aber dafür mit einem Golf super zurechtkommen.

Unabhängig vom Auto hast du aber immer noch zwei Möglichkeiten. Du kannst den Sitz beim Sattler für relativ wenig Geld anpassen lassen. Oder du investierst einmal in einen richtig guten Sitz (z.B. Recaro Ergomed, ...). Der lässt sich mit neuer Konsole dann auch ins zukünftige Auto übernehmen.

Ansonsten bleibt nur probieren. Die Chancen sind natürlich besser je mehr Einstellmöglichkeiten ein Sitz hat. Oft gibts die Rückenstüzten, einstellbare Sitzwangen etc. erst gegen Aufpreis.

Gruß Meik

Ich kann dir die Recarositze im Astra-H empfehlen! Die bieten richtig guten Langstreckenkomfort meiner Meinung nach. Ansonsten komme ich eigentlich mit allen Sitzen(Lendenwirbelstütze vorrausgesetzt) sehr gut klar.

Das ultimative Sitzerlebnis bietet meiner Meinung nach der Opel Vectra/Signum - Multicontursitz. Dieser Sitz ist sogar klimatisiert und wurde mehrfach ausgezeichnet.🙂

@Maik
Wie funktioniert der Einbau eines solchen Sitzes? (Fachwerkstadt?)
Kann man nur den Fahrersitz ersetzen? Ist es wirklich problemlos möglich, den Sitz wieder in ein anderes Auto "mitzunehmen"?

Guck mal bei Recaro auf der Homepage (oder auch oft bei ebay zu finden).
http://www.recaroshop.com/de_de/home.action

Die Sitze werden mit speziellen Konsolen im Fahrzeug befestigt. Umbauen lässt sich der Sitz dann in alle Autos für die es eine Konsole gibt. Mehr kann ich dir aber auch nicht sagen, ich bin den Weg gegangen meinen Sitz aufzupolstern. Hatte anfangs auch immer Rückenschmerzen nach längeren Strecken.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

ford ist auch nicht gerade für bequeme sitze bekannt...

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


ford ist auch nicht gerade für bequeme sitze bekannt...

Stimmt! Mir (Dauermietwagen-Nutzer in der sog. "Golf-Klasse"😉 tut auch in den allerneusten Ford Focüssen schon nach 300 km der Rücken weh. Zum Vergleich: Im Golf V oder Astra ist dies lt. eigenem Popometer nicht der Fall.

Deshalb gilt bei jeder Mietwagen-Anmietung: "Bitte bloß keinen Focus oder Renault Scenic..."

Ich würde sagen, daß es in der Golfklasse kaum bessere Sitze wie die des Octavia RS serienmäßig gibt.
http://www.auto-news.de/.../bildergalerie.jsp?...
http://www.auto-news.de/.../bildergalerie.jsp?...
Bin mit dem Fahrzeug schon 500 Km am Stück gefahren ohne irgend welche Probleme. Obwohl ich auch schon bandscheibengeschädigt bin.

Tja. Sitze sind immer so ne Sache.

Die einen mögen harte Sitze, wo anderen wieder der A... weh tut, die anderen wollens lieber weich usw. usw.

Da mu ßman einfach sehen, was man SELBST bevorzugt.

Ich höre z.B. sehr oft Kritik über die weichen Sitze mancher Franzosen. Aber ich finde die um Welten bequemer als die meiner C Klasse. Beim C sind die mir einfach zu hart.

Also von daher würde ich mich bei Langstreckenkomfort mal in der französischen Ecke umschauen. 😉

Renault Megane

Citroen C4

Peugeot 307

Heutzutage sind die Sitze bei den Franzosen auch nicht mehr so weich wie früher.

Naja... kommt auch drauf an, was man unter ,,Weich'' versteht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Oder du investierst einmal in einen richtig guten Sitz (z.B. Recaro Ergomed, ...). Der lässt sich mit neuer Konsole dann auch ins zukünftige Auto übernehmen.

Wenn du auf Ebay Glück hast bekommst du so einen Ergomed sogar für relativ kleines Geld 😉

Womit du beim Ergomed leben musst:
Wenn du nur die Fahrerseite austauschst sieht es ein wenig blöd aus. Würde mich persönlich aber nicht stören 🙂

Ansonsten kann ich den Ergomed uneingeschränkt empfehlen und dir nur dazu raten, dir diese Lösung mal genauer anzuschauen.

Zitat:

Original geschrieben von Jünter


Ich würde sagen, daß es in der Golfklasse kaum bessere Sitze wie die des Octavia RS serienmäßig gibt.
http://www.auto-news.de/.../bildergalerie.jsp?...
http://www.auto-news.de/.../bildergalerie.jsp?...
Bin mit dem Fahrzeug schon 500 Km am Stück gefahren ohne irgend welche Probleme. Obwohl ich auch schon bandscheibengeschädigt bin.

Die bieten im Schulterbereich aber wenig Unterstützung!

Gutes Sitzen in der Kompaktklasse

Auch wirklich sehr bequem!

Die haben mir auch sehr gefallen!

Ich persönlich tendiere allerdings zu den Astra Recarositzen!🙂

Hi Sitze sind immer ein Problem. Aber wie du schon schreibst auch die Sitzposition. Aber glaub man ja nich das man in der sog. Luxusklasse also bei Daimler besser sitzt. Die haben die Sitze so blöd kostruiert, dass du selbst beim Orthopädischen Sitz massiv Probleme bekommst.
Bei Mercedes stellen die sich offensichtlich auf die neuen Ost märkte (China) ein. Die Rückenlehen sind zu kurz geraten, für den Fahrer hat man die Sitzfläche so ungünstig angehoben, wegen der Oberschenkelauflage, dass diese einem jetzt den Oberschenkel an der Kniekehle so fein eindrücken, das es zu durchblutundsstörungen und Krämpfen in der Wade kommt. Bestätigen mir auch mehere Kollegen die auch E-Klasse fahren. Na ja auf langstrecke kannst bei der E-Klasse wenigstens den Tempomaten reinhauen.

Nu aber mal zu deinem Problem. In der Tat ist die beste Lösung ein Recarositz, der lässt sich optimal anpassen und bietet auch die Schnittstellen zu jedem beliebigen Auto. Hatten den mal im 123er 201er und 124er Daimler. Nach über einer 3/4 Million Taxikilometer ist der Sitz dann bei einem schweren Unfall die Rückenlehne gebrochen. Tja nicht nur Auto Totalschaden auch Sitz im Arsch.
Problem hier ist natürlich der Preis. Jetzt stellt sich für die mal die Frage handelt es sich bei dir um einen Dienst und Privatfahrzeug. Sollte es ein Dienstfahrzeug sein, kannst du deinen Arbeitgeber um Zuschuss anhauen. Wenn der nicht will kannst du dich an die Berufsgenossenschaft wnden. Wenn es dein Privatwagen ist und dies aus gesundheitlichen Gründen und langen Anfahrtswegen zur Arbeitsstelle von Nöten ist solltest du mal beim Finanzamt nachfragen ob es da noch möglichkeiten gibt.

In Berlin macht eine Firma reklame im Radio mit der Unterstützung wg. Sitzproblemen klick mal auf die Seite
http://www.kaskana.de/
Vielleicht findest du da einen Tip.

Viel Glück

Ist tatsächlich nicht wirklich eine Frage der Fahrzeugklasse. Wir haben hier u.a. ein S-Klasse Coupé, mit dessen Sitzen ich überhaupt nicht zurecht kommen. Dafür komme ich im smart (ja, glaubt wieder keiner, ich weiß) selbst nach Gewalttouren jenseits der 800 km ohne Verspannungen an. Es gibt nur ein Auto, mit dessen Sitzen ich besser zurecht komme als mit dem smart: dem 18-Wege-Sitz im Phaeton.

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen