Langstreckenfahrzeug Diesel ohne besondere Wünsche

Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen.
Fahrleistung: 30.000km oder mehr im Jahr
Budget sind max. 10.000€
Baujahr: ab ca. 2002
Besonderheiten: Sollte Diesel sein. Der Rest der Ausstattung, ob Kombi oder Automatik ist mir egal.
Einfach zur Info. Ich mache viel an meinen Autos allein.

Ich würde mir gerne einfach eure Meinung dazu lesen.

Danke an alle.

26 Antworten

Um mal hier etwas Sinn reinzubringen:
Wo fährst Du? Autobahn? Landstraße?
Größer als ein Golf - welche Generation Golf? Größer als ein Golf IV sind die meisten aktuellen Kleinwagen...
Und inwiefern größer? Nur im Innenraum oder auch im Kofferraum?

Bezüglich "älter und weniger gelaufen" - das ist beim Diesel kontraproduktiv! Dem bekommt Kurzstrecke ganz und gar nicht.

Für Autogas (LPG) gibt es hier einen Spezialisten, den Knecht Ruprecht (den konkreten Nicknamen habe ich mir nicht gemerkt). Den ggf. mal anschreiben.
CNG würde ich nur nehmen, wenn ausreichend Erdgastankstellen im Umkreis verfügbar sind. Ansonsten reitet man da ein totes Pferd.

Zitat:

@Iverson schrieb am 4. Juni 2024 um 17:15:57 Uhr:


................
@Cabrio_Fahrer Hi, vielen Dank für deine Mühe. Zur Zeit fahre ich ein LPG Fahrzeug. Was mir nicht bewusst war, 5€ pro 100km und wie weit die Technik da ist. Ich würde mir auch vielleicht gerne wieder einen Benziner holen, sehe aber keine guten ab 2005. Japaner wären mein Favorit als Benziner aber dann auf LPG umrüsten? Bin mir nicht sicher ob das gut geht.
..................

Die Motoren der "Japaner" sind i.d.R. nicht gasfest. Wenn du dir heute einen Benziner kaufen und auf LPG umrüsten willst, musst du zuerst schauen, mit welchen Modellen das noch möglich ist - Stichwort: ECE-R115-Genehmigung. Hier auf der HP von Prins gibt es Infos dazu.

Edith: hier zwei gebrauchte Gaser, welche einen guten Eindruck machen, beide mit Gasanlage ab Werk:

Opel Astra J

Chevrolet Epica

CNG-Fahrzeuge würde ich bei einem Budget von 10k €uro nicht in Erwähgung ziehen.

Ich muss mich korrigieren, es gibt doch eine ganz nette Auswahl an Fahrzeugen. Die Preise für solche Fahrzeuge sind im Keller, weil die wegen der Tankstellensituation deutschlandweit schlecht zu verkaufen sind. Sollten sich in der Umgebung oder auf dem Arbeitsweg allerdings mehrere CNG-Tankstellen befinden, wären die Fahrzeuge durchaus eine Überlegung wert. Bei mir gibt es bspw. in einem Radius von 20 Km 8 CNG-Tankstellen.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 4. Juni 2024 um 21:05:23 Uhr:



Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 4. Juni 2024 um 15:54:07 Uhr:


Schlagt einfach was vor.
. . .

-

NaJa - seit 20 Jahren bei MT angemeldet und dann so eine Frage . . . . . 🙄

-

Egal.

200CDI im W204
V70 mit D5
VAG 2.0TDI

Die ersten zwei sind die eigentlichen Favoriten die ich im Kopf hatte. Von dem Volvo habe ich mich distanziert da viele im Umfeld der Meinung sind das es ein gutes Auto ist was schlecht bzw. kompliziert zu reparieren ist. Zur Zeit suche ich einen 200 bis 280 cdi. Sowohl den W203 als auch den W204 . In erster Linie interessiert mich der OM646

Zitat:

@Cabrio_Fahrer schrieb am 4. Juni 2024 um 21:53:47 Uhr:



Zitat:

@Iverson schrieb am 4. Juni 2024 um 17:15:57 Uhr:


Japaner wären mein Favorit als Benziner aber dann auf LPG umrüsten?
Bin mir nicht sicher ob das gut geht.

Probieren geht über Studieren. Sicherlich ist hier ein professioneller Umrüster mit sauberen Belegen dazu eher wichtig. Von Frickelbuden oder "Umrüstungen", die selbst gemacht oder keine Belege da sind würde ich die Finger lassen

Im Blick hatte ich, auch um jetzt den inhaltlichen Bogen wieder zur Kauf bzw. Modellberatung zu bekommen, eher CNG ab Werk

Hier gibt es maßgebliche folgende Modelle ab Kompaktklasse:

Audi A3 Sportback 30 g-tron / 1.4 g-tron
Audi A4 Avant 40 g-tron / 2.0 g-tron
Audi A5 Sportback 40 g-tron / 2.0 g-tron
Seat Leon 1.5 TGI / 1.4 TGI
Seat Leon Sportstourer 1.5 TGI / 1.4 TGI
Skoda Octavia 1.5 TGI G-TEC / 1.4 TGI G-Tec
Skoda Scala 1.0 G-TEC TGI
Opel Astra Sports Tourer 1.4 ECOTEC CNG
Opel Zafira Tourer 1.6 CNG Turbo ecoFLEX
Volkswagen Golf (8) 1.5 TGI
Volkswagen Golf (7) 1.4 TGI BlueMotion
Volkswagen Passat B7 1.4 TSI EcoFuel

Quelle1: https://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Personenfahrzeuge
Quelle2: https://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Auslaufmodelle

Zwei Anmerkungen:
- Es gibt deutlich mehr Modelle (siehe Quelle) von fast allen Herstellern. Allerdings muss m.W. nach 20 Jahren der Tank gewechselt (die haben ein Haltbarkeitsdatum) werden, was dann einem Totalschaden gleich kommt. Unbedingt einpreisen und unter 8 Jahren bzw. > 12 Jahre Fahrzeugalter würde ich nicht mehr kaufen.
- CNG heißt letztlich BI-FUEL. Die VAG Modelle der neuen Generation, vor allem 1.5 TGI 131 PS Motor erkennbar, haben leider nur noch ein 9 Liter Benzin tank. Auch hier würde ich, aus aktuellen geopolitischen Anlass, die Finger von lassen.

vG

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Es sieht so aus als ob alle Modelle vom VW Konzern stammen. Mit diesen Motoren kenn ich mich gar nicht aus aber die Preise sind überraschend niederig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 4. Juni 2024 um 22:16:14 Uhr:


Um mal hier etwas Sinn reinzubringen:
Wo fährst Du? Autobahn? Landstraße?
Größer als ein Golf - welche Generation Golf? Größer als ein Golf IV sind die meisten aktuellen Kleinwagen...
Und inwiefern größer? Nur im Innenraum oder auch im Kofferraum?

Bezüglich "älter und weniger gelaufen" - das ist beim Diesel kontraproduktiv! Dem bekommt Kurzstrecke ganz und gar nicht.

Für Autogas (LPG) gibt es hier einen Spezialisten, den Knecht Ruprecht (den konkreten Nicknamen habe ich mir nicht gemerkt). Den ggf. mal anschreiben.
CNG würde ich nur nehmen, wenn ausreichend Erdgastankstellen im Umkreis verfügbar sind. Ansonsten reitet man da ein totes Pferd.

Die 30.000 km Fahre ich 60% Autobahn 30% Landstraße Rest ist Stadtverkehr. Zur Zeit schaue ich nach C Klasse Größe w204.

Ich fahre gerade einen E46 316 auf LPG aus dem Jahr 99 . Er ist 510.000km gelaufen und davon 400.000 auf LPG.

CNG wäre kein Problem bei mir hier. Die Auswahl beschränkt sich fast ausschließlich auf VW-AG und davon habe ich 0 Ahnung

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 5. Juni 2024 um 12:19:18 Uhr:



Zitat:

@Iverson schrieb am 4. Juni 2024 um 17:15:57 Uhr:


................
@Cabrio_Fahrer Hi, vielen Dank für deine Mühe. Zur Zeit fahre ich ein LPG Fahrzeug. Was mir nicht bewusst war, 5€ pro 100km und wie weit die Technik da ist. Ich würde mir auch vielleicht gerne wieder einen Benziner holen, sehe aber keine guten ab 2005. Japaner wären mein Favorit als Benziner aber dann auf LPG umrüsten? Bin mir nicht sicher ob das gut geht.
..................

Die Motoren der "Japaner" sind i.d.R. nicht gasfest. Wenn du dir heute einen Benziner kaufen und auf LPG umrüsten willst, musst du zuerst schauen, mit welchen Modellen das noch möglich ist - Stichwort: ECE-R115-Genehmigung. Hier auf der HP von Prins gibt es Infos dazu.

Edith: hier zwei gebrauchte Gaser, welche einen guten Eindruck machen, beide mit Gasanlage ab Werk:

Opel Astra J

Chevrolet Epica

CNG-Fahrzeuge würde ich bei einem Budget von 10k €uro nicht in Erwähgung ziehen.

Ich muss mich korrigieren, es gibt doch eine ganz nette Auswahl an Fahrzeugen. Die Preise für solche Fahrzeuge sind im Keller, weil die wegen der Tankstellensituation deutschlandweit schlecht zu verkaufen sind. Sollten sich in der Umgebung oder auf dem Arbeitsweg allerdings mehrere CNG-Tankstellen befinden, wären die Fahrzeuge durchaus eine Überlegung wert. Bei mir gibt es bspw. in einem Radius von 20 Km 8 CNG-Tankstellen.

Ich habe auch kein Problem mit den Tankstellen. Ich habe mir deinen Link bei Mobile angeschaut und der Octavia würde passen. Meine Antwort ist diesbezüglich sehr eingeschränkt da ich mich mit VW 0 auskenne. Der 1.4 Motor sagt mir gar nicht. Was ich kenne sind Steuerkettenprobleme aber nicht bei welchen Motoren genau...

Zitat:

@Iverson schrieb am 5. Juni 2024 um 15:47:14 Uhr:


Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Es sieht so aus als ob alle Modelle vom VW Konzern stammen. Mit diesen Motoren kenn ich mich gar nicht aus aber die Preise sind überraschend niederig.

Naja wie gesagt nach 20 Jahren ist das Auto wirtschaftlich tot. Ein Austausch von Gas-Tanks kostet 4.000-6.000€ was in der Regel den Restwert nach 15 Jahren/20 Jahren von 2-3.000 endgültig auffrist.
Zudem gibt es derzeit geopolitische Bedenken gegen Erdgas. Das fahren eigentlich nur die, die sich damit näher auseinandersetzen. Daher würde ich halt auch nicht zu den neueren Modellgreifen. Die alten VAG Modellen haben in der Regel noch ein 30 Liter Benzin tank; die neuen nur noch 9 Liter.

Wie gesagt, wenn man bisschen plant, kann man eigentlich nicht günstiger fahren bei Langstrecke.

Über was für ein Budget sprechen wir denn überhaupt?

Ferner weiss ich nicht, ob man als Schrauber heute noch viel am Gebrauchten
selbst machen kann? Die müssen doch alle ans Diagnosegerät oder ans Werk
angeschlossen werden.

Bei VW und Audi hatte ich ab Bj. 2012/15 mehrmals das Problem, dass die VW
oder Audi-Vertragswerkstätten nicht weiter kamen beim Diesel und die Fahrzeuge
ans Werk aufgeschaltet werden mussten. Das wird man kaum selbst in Eigen-
leistung machen können.

Daher würde ich Dir eher zu einem älteren Gebrauchten von deutlich vor Bj. 2010
raten, an dem Du evtl. wirklich noch etwas selbst machen kannst.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Juni 2024 um 17:45:46 Uhr:


Über was für ein Budget sprechen wir denn überhaupt?
. . .

-

Zitat:

Budget sind max. 10.000€

😉

Zitat:

@Iverson schrieb am 5. Juni 2024 um 16:06:07 Uhr:



Zitat:

..............
Ich habe auch kein Problem mit den Tankstellen. Ich habe mir deinen Link bei Mobile angeschaut und der Octavia würde passen. Meine Antwort ist diesbezüglich sehr eingeschränkt da ich mich mit VW 0 auskenne. Der 1.4 Motor sagt mir gar nicht. Was ich kenne sind Steuerkettenprobleme aber nicht bei welchen Motoren genau...

Die VW-Motoren haben alle Zahnriemen, die 1.4er haben einen 50 Ltr. Benzintank und 15Kg CNG, 1.5er haben einen 9 Ltr. Benzintank und 17,3 Kg CNG.

Der 1.4er Golf hat CFK/GFK-Tanks, der 1.5er CFK/GFK und Stahltanks. Der 1.4er Oktavia hat Stahltanks, der 1.5er gleich wie Golf 1.5.

Quelle: gibgas.de

Nun die typische Vertreterautos werden bei dem Preis die 300.000 Marke geknackt haben.und irgendwo in den letzten Lebensjahren ist . Wenn ich so viele km im Jahr schruppe muss ich ein zuverlässiges Fahrzeug haben. Bei so alten Möhren auf die der TE abzieht sehe ich das nicht unbedingt.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 6. Juni 2024 um 06:47:56 Uhr:


Nun die typische Vertreterautos werden bei dem Preis die 300.000 Marke geknackt haben.und irgendwo in den letzten Lebensjahren ist . Wenn ich so viele km im Jahr schruppe muss ich ein zuverlässiges Fahrzeug haben. Bei so alten Möhren auf die der TE abzieht sehe ich das nicht unbedingt.

Sehe ich auch so.

So ein Fahrzeug, auf was der Themenstarter abzielt, kann man kaufen, wenn man 5.000 km im Jahr fährt, aber nicht bei 30.000 km und mehr. Dann wird das zu teuer. (Im Unterhalt und in den Reparaturen.) Für die Klasse, auf die er abzieht (Mercedes C), sollte er mind. 20.000 € Budget haben.

Da er vermutlich beruflich bedingt mehr als 30.000 km pro Jahr fährt, sollte der Beruf auch etwas abwerfen. Evtl. sollte er über Leasing nachdenken, wobei ich kein Freund von Leasing bin.

Ich habe kürzlich mal nachgesehen, was der VW Polo 80 PS Diesel Bj. 2018 90.000 km meiner Tochter noch bringt und war überrascht, das da bei Mobile.de um die 12-15.000 € für so etwas noch aufgerufen wird. Aber selbst den überlege ich abzustoßen, da meiner Erfahrung nach bei 100.000 km teurere Reparaturen losgehen und bei 20.000 km jährl. kein Ende finden, weil sie aneinander hängen bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen