Langstrecken mit Kleinwagen

Erst mal Moin,

Hoffe es stört niemanden, dass ich einfach ein neues Thema aufmache. Konnte nur kurz suchen, ob das schonmal gefragt wurde, aber hab nichts gefunden.

Also, ich komme aus dem Ruhrgebiet und würde über Silvester gerne nach Berlin fahren. Da ich lieber Auto fahre als Bahn und sich da preistechnisch zumindest nicht viel tut (Spätbucher halt, könnte mir den Sprit mit einer Person teilen), würde ich gerne meinen Fox (1,2l; 55ps; 3-Zylinder) für die Fahrt missbrauchen. Nun ist dieser gewiss kein Autobahn-Wagen, gelangt er doch bei 100 schon in die 3000 Umdrehungen. Einen anderen Wagen zu mieten wird schwierig, da ich noch in der Probezeit und unter 21 bin. Meine Frage:

Ist es sehr wahrscheinlich, dass ich mit so einer Fahrt den Motor plätten würde? Zwar ist es möglich durchgehend 80 zu fahren, nur müsste ich dann ca. um 4 Uhr morgens losfahren um Abends anzukommen.

Übrigens, der Fox hat 130.000 runter, ne neue Steuerkette, neue Zylinderkopfdichtung und andere Kleinigkeiten neu.

Beste Antwort im Thema

Nach Deiner Tour wird Dein Auto besser laufen als vorher - man kann einem Auto nichts besseres antun als mal eine richtig lange Strecke.

Nicht zu viel denken, einfach machen.

208 weitere Antworten
208 Antworten

@Karl_M. Super!
Autos sind durchaus für lange Autobahnfahrten gebaut. Gerade auch "deutsche" sind vollgasfest und regeln zur Not
runter.

Ja.. das heißt dann Notprogramm und man kann froh sein noch 50 km/h zu fahren....

Eigentlich ist das eh sehr Theoretisch, wo kann man den noch wirklich Vollgas über einen langen Zeitraum fahren?? Und mit kleinen Spulen tut man sich das auf Dauer auch nicht freiwillig an.

Fragt doch den TE wo es mal ging, zumindest Richtung Berlin kommen ein Haufen Baustellen, wo man froh ist überhaupt 80 km/h zu erreichen...

Also das mit der Vollgasfestigkeit würde ich hier lieber nicht so im Brustton der Überzugung sagen wollen... 😁
Da hat schon mancher GTI-Fahrer seine Überraschung erlebt, wenn er einen älteren Achtzylinder-Sauger abziehen wollte. So ein GTI kann auch schnell, klar - aber eben nicht lange.
Motoren werden in aller Regel nicht mehr auf besondere Vollgasfestigkeit hin konstruiert, eben weil man nicht so oft so lange Vollgas fahren kann - da wird das als unnötig angesehen und zugunsten anderer Eigenschaften eingespart.

In den 50er Jahren ist man noch mit der Vespa ans Mittelmeer in den Urlaub gefahren, und heute zittert man vor 200km BAB mit einem halbwegs modernen Kleinwagen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Celvic schrieb am 2. Januar 2018 um 17:07:26 Uhr:


In den 50er Jahren ist man noch mit der Vespa ans Mittelmeer in den Urlaub gefahren, und heute zittert man vor 200km BAB mit einem halbwegs modernen Kleinwagen 😁

Damals gab's ja auch noch kein MT, da war man noch auf sich allein gestellt. 😁 😁 😁

Zitat:

@tartra schrieb am 2. Januar 2018 um 16:40:47 Uhr:


Ja.. das heißt dann Notprogramm und man kann froh sein noch 50 km/h zu fahren....

Eigentlich ist das eh sehr Theoretisch, wo kann man den noch wirklich Vollgas über einen langen Zeitraum fahren?? Und mit kleinen Spulen tut man sich das auf Dauer auch nicht freiwillig an.

Fragt doch den TE wo es mal ging, zumindest Richtung Berlin kommen ein Haufen Baustellen, wo man froh ist überhaupt 80 km/h zu erreichen...

Auf der A2 gab es einige Stellen, vor allem wenn man an Hannover vorbei weiter Richtung NRW fährt. Wie gesagt war die Bahn nicht mehr so leer wie am Vortag, 160 ging zwar noch fit als Vmax, wenn man mehr Leistung hat und Vollgas geben will könnte es aber enger werden.

Zitat:

@tartra schrieb am 02. Jan. 2018 um 16:40:47 Uhr:


Eigentlich ist das eh sehr Theoretisch, wo kann man den noch wirklich Vollgas über einen langen Zeitraum fahren?

Ich wuerd's meinem Motor in meinem "Kleinwagen" zuliebe nicht ausprobieren wollen. Laengere Zeit mit Vollgas (=durchgedruecktes Gaspedal) ist durchaus auch heute noch moeglich. Einfach nach dem Einlegen des 2. Gangs nicht mehr hochschalten...

Der arme Motor!

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 2. Januar 2018 um 16:57:20 Uhr:


Also das mit der Vollgasfestigkeit würde ich hier lieber nicht so im Brustton der Überzugung sagen wollen... 😁
Da hat schon mancher GTI-Fahrer seine Überraschung erlebt, wenn er einen älteren Achtzylinder-Sauger abziehen wollte. So ein GTI kann auch schnell, klar - aber eben nicht lange.
Motoren werden in aller Regel nicht mehr auf besondere Vollgasfestigkeit hin konstruiert, eben weil man nicht so oft so lange Vollgas fahren kann - da wird das als unnötig angesehen und zugunsten anderer Eigenschaften eingespart.

Na, das war aber mal besser.

Technischer Stand zumindest Volvo-Fünfzylinder 1995: vollgasfest.

Zitat:

Bahnfrei schrieb:


Ich wuerd's meinem Motor in meinem "Kleinwagen" zuliebe nicht ausprobieren wollen. Laengere Zeit mit Vollgas (=durchgedruecktes Gaspedal) ist durchaus auch heute noch moeglich. Einfach nach dem Einlegen des 2. Gangs nicht mehr hochschalten...
Der arme Motor!

Im 2. Gang "Vollgas" und dann ggf. am Drehzahlbegrenzer ist aber was anderes als im höchsten Gang "Vollgas" und ein Kräftegleichgewicht der Fahrwiderstände zur abgegebenen Leistung des Motors... bei maximal

Nenn

drehzahl. Ersteres tut dem Motor definitiv nicht gut, für zweiteres ist er technisch ausgelegt und gebaut. Gut, natürlich auch nur für 'ne gewisse Anzahl Betriebsstunden (dann Wartung / Überholung), aber dennoch. Je nach Hersteller, Markt etc. natürlich mehr oder weniger.

Ich habe mir die Kommentare jetzt nicht durchgelesen, aber:

Das tut dem Motor gar nichts. Ich fahre im Alltag einen 18 Jahre alten Italiener mit 60 PS. Damit fahre ich regelmäßig Langstrecke, meistens zwischen 120 und 130Km/h (sind dann so 4000U/Min). Allerdings auch immer mal wieder ne Zeit lang mit VMAX (da liege ich dann bei 5500U/Min).
Das tut dem Motor gar nichts. Ich habe das Auto jetzt seit 4,5 Jahren, der Motor läuft wie ne eins 😉
Auch wenn ich nicht auf der Autobahn, sondern auf meiner Pendelstrecke zur Arbeit unterwegs bin, fahre ich auf der Bundesstraße meine 120 und 4000U/Min. Alles völlig easy.
Jeder Kaltstart im Winter schadet dem Motor mehr als 30 Minuten bei 5000U/Min und warmem Motor.

Grüße

Zitat:

@v8.lover schrieb am 02. Jan. 2018 um 21:8:35 Uhr:


Im 2. Gang "Vollgas" und dann ggf. am Drehzahlbegrenzer ist aber was anderes als im höchsten Gang "Vollgas" und ein Kräftegleichgewicht der Fahrwiderstände zur abgegebenen Leistung des Motors.

Hoechstgeschwindigkeit erreiche ich nicht im hoechsten Gang, sondern nur im 5., da das Drehmoment nicht ausreichend ist. Im 2.Gang regelt mein Motor bei 6000U/min ab. Moechte das trotzdem nicht dauerhaft machen. Erst Recht nicht im hohen Gang mit Last. Darauf ist auch oder gerade ein moderner Kleinwagenmotor einfach nicht eingestellt.

Dauerhaft 6000U/min ist fuer einen Kleinwagenmotor immer nix, egal ob ohne oder mit Last.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 2. Januar 2018 um 20:36:16 Uhr:


...
Na, das war aber mal besser.

Technischer Stand zumindest Volvo-Fünfzylinder 1995: vollgasfest.

Naja, ich hatte mal nen '96 er Volvo 855 AWD "Softturbo". Der war definitiv nicht besonders vollgasfest. 😁

Oh. Differential geschrottet? Das war etwas unterdimensioniert ...

hatte mit dem 850 20v auch keine Probleme, mit dem Motor
bei Volllast, nur im Tank
hatte sich glaube ich ein Strudel gebildet.

@TE, Respektabel mit nem Fox (1,2l; 55ps; 3-Zylinder) 160 km/h. Hätte ich nicht gedacht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen