Langstrecken mit Kleinwagen

Erst mal Moin,

Hoffe es stört niemanden, dass ich einfach ein neues Thema aufmache. Konnte nur kurz suchen, ob das schonmal gefragt wurde, aber hab nichts gefunden.

Also, ich komme aus dem Ruhrgebiet und würde über Silvester gerne nach Berlin fahren. Da ich lieber Auto fahre als Bahn und sich da preistechnisch zumindest nicht viel tut (Spätbucher halt, könnte mir den Sprit mit einer Person teilen), würde ich gerne meinen Fox (1,2l; 55ps; 3-Zylinder) für die Fahrt missbrauchen. Nun ist dieser gewiss kein Autobahn-Wagen, gelangt er doch bei 100 schon in die 3000 Umdrehungen. Einen anderen Wagen zu mieten wird schwierig, da ich noch in der Probezeit und unter 21 bin. Meine Frage:

Ist es sehr wahrscheinlich, dass ich mit so einer Fahrt den Motor plätten würde? Zwar ist es möglich durchgehend 80 zu fahren, nur müsste ich dann ca. um 4 Uhr morgens losfahren um Abends anzukommen.

Übrigens, der Fox hat 130.000 runter, ne neue Steuerkette, neue Zylinderkopfdichtung und andere Kleinigkeiten neu.

Beste Antwort im Thema

Nach Deiner Tour wird Dein Auto besser laufen als vorher - man kann einem Auto nichts besseres antun als mal eine richtig lange Strecke.

Nicht zu viel denken, einfach machen.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 4. Januar 2018 um 11:19:26 Uhr:


@TE, Respektabel mit nem Fox (1,2l; 55ps; 3-Zylinder) 160 km/h. Hätte ich nicht gedacht. 😉

Ich auch nicht. Als ich probeweise meine Hand danach auf die Motorhaube gelegt hatte, war der aber auch ordentlich warm. Anscheinend steigt die Temperatur, wenn man längere Zeit 90-100% Vmax fährt. Wer hätte das gedacht.

Dabei handelt es sich nicht um einen Defekt. 🙂😎🙂

@TE, es hat schon was einen Kleinwagen am Zielort "knisternderweise" abzustellen. 😁
Da weiß dann jeder das der Wagen mal art(un)gerecht bewegt wurde.

Generell gilt, dass Vollgasfahrten natürlich zu erhöhtem Verschleiß führen und zu einer kürzeren Lebensdauer führen können.

Vollgasfest (im letzten Gang wohlgemerkt) heißt nicht unbedingt V-max-fest.

Ein Auto für den deutschen Markt ist in den meisten fällen für Vollgas im letzten Gang über längere Zeit ausgelegt. VW Fahrzeuge ganz sicher. Auch andere OEM testen dies. Diese Tests heißen dann z.B. auch in englischen "Autobahn test". Dies gehört zur Absicherung, wie auch das (mehrmalige) Bremsen von V-max mit voller Beladung.

Es stimmt natürlich, wie auch schon hier erwähnt, dass man dieser Eigenschaft nicht die allerhöchste Priorität einräumt, man also auf andere Attribute mehr Wert legt.

Einige Motoren/Fahrzeuge regeln dann halt ihr Moment/Leistung herunter, wenn beispielsweise die Temperatur vorm Turbo oder der Abgasnachbehandlung zu hoch wird. Dennoch kann man weiter Vollgas geben. Dann fährt man aber vielleicht nur noch 220 statt der 240 zuvor.

Fahrzeuge für ändere Märkte können längere Vollgasfahrten meist nicht so gut ab. Alten US-Muscle/Pony-Cars sagt man zu, dass man sie so gut zerstören kann. In den Staaten wird eben nicht schneller als 75/80? MPH gefahren, ohne das man angehalten wird (und vielleicht getasert oder erschossen wird).

Ähnliche Themen

Die alten Amis haben auch sehr amerikanisch weiche Fahrwerke, da bleibt man schon aus Selbstschutz der Vmax auf deutschen AB fern ...😁😁

Zitat:

tartra schrieb:


Die alten Amis haben auch sehr amerikanisch weiche Fahrwerke, da bleibt man schon aus Selbstschutz der Vmax auf deutschen AB fern ...😁😁

naJA... auch

alte

europäische Autos haben nunmal

alte

Gummis etc. drin. Logisch dass das nicht mit Autos von 2010+ vergleichbar ist. ODER mit den Fahrzeugen, als diese neu waren.

Dennoch fühl(t)e ich mich bei meinem 91er Caprice (Rahmenfahrzeug + Starrachse) auch bei 160km/h alles andere als unsicher und brauche ebenfalls nur eine Spur statt die ganze Autobahnbreite - wie alle anderen Fahrzeuge auch. Somit waren auch die 1000km von FFM nach München und zurück über Silvester kein Problem. Und das, wo er bei 160km/h gerade mal ~2100U/min dreht...

Der Vorteil ist:
Ich kann dem ganzen Wagen von vorne bis hinten neue Fahrwerkgummis etc. verpassen und dann fährt er tatsächlich wieder wie neu.

160km/h bei einer angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 148km/h des Herstellers entsprechen ungefähr der Toleranz die Tachometer haben.

160 km/h finde ich jetzt auch nicht besonders schnell, das macht doch jeder 2 Kleinwagen seit den 90er😁

Mit alten Amis meinte ich diese Schiffe aus den 70-80er Jahren, mit teilweise weit über 200 PS und Hubräumen jenseits von gut und böse. Zu der Zeit hatte man in DE mit einem 100 PS + Wagen in DE ja schon Überholprestige ...

Ich habe da keine Ahnung ein entfernter Verwandter hat so ein alten Chevy mit ~6 l Hubraum aber er sagt selber, ab ~140 km/h ist schluss da das Fahrwerk einfach nicht dafür ausgelegt ist ... die Leistung würde wohl auch für 200km/h + reichen.
Im Gegenzug ein anderer hat einen alten 80er Jahre Alfa 75 ~ 120 PS, da sind hohe Geschwindigkeiten von ~190 -200 km/h absolut kein Problem und der Wagen läuft ordentlich geradeaus, weil das fahrwerk das einfach kann..

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 3. Januar 2018 um 20:58:00 Uhr:


Oh. Differential geschrottet? Das war etwas unterdimensioniert ...

Nein. Hinsichtlich der Vollgasfestigkeit wäre das Differential-Schrotten ein Technikproblem 😁

Auslassventile abgebrannt Zwei mal... 😁

Oh.

Ja. Leider. War wirklich schade, aber 2 mal in einen Motor-Wiederaufbau zu investieren, das war mir das Auto dann doch nicht mehr wert.

Zitat:

160 km/h finde ich jetzt auch nicht besonders schnell, das macht doch jeder 2 Kleinwagen seit den 90er😁

Reicht aber doch zum flotten Vorankommen. Aber ich bevorzuge das mit Autos, wo noch Luft nach oben ist.

Was macht Karl????
Der Rest hier ist uninteressant.

Was soll er machen, hat alles geklappt ... sein restliches Privatleben interessiert mich zumindest nicht.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen