Langstrecke nach Portugal mit Zwischenaufenthalt am Mittelmeer 2. Teil - Reisebericht.
Langstrecke nach Portugal mit Zwischenaufenthalt am Mittelmeer zweiter Teil - Reisebericht von Ceret nach Viana do Castelo
Nach über drei Wochen und Fahrten vor Ort von über 700 km (geladen am Hausanschluss des Ferienhauses - Durchschnitt 20,2 kWh/100 km) beginnt die Vorbereitung für die Weiterfahrt von Ceret nach Viana do Castelo langsam.
Waren die 3 Tage der Fahrt nach Ceret dank der ausreichenden Ausstattung der Ladepunkte einfach entspannt, wird es sich jetzt ändern. Allein der Umstand, daß die Anzahl der Ladepunkte an den Ladestationen schrumpft!
Es werden zwei Tagestouren:
Zur 1. Etappe: von Ceret bis in die Nähe von Burgos:
Die drei Zwischenstationen der Tagesetappe mit Ionity-Ladestationen dafür habe ich schon als Favoriten im Navi und in AndroidAuto-EVMap sowie die ganze Tour in ABRP gespeichert.
Da es in Spanien noch wenig Ladeparks mit mindestens 6 Ladepunkten gibt habe ich als Backup die Tesla-Supercharger in der Nähe der Ionity-Ladestationen mit markiert, denn die erste Tagesetappe bis zum Hotel ist sportlich (~750 km) und eine Lade-Panne ist somit zeitlich nicht hilfreich! Beim letzten Halt der Etappe werde ich dann wieder vorladen, um mit 50% beim Hotel anzukommen - ist einfach entspannter so in die Nacht zu gehen!
Zur 2. Etappe: von Burgos nach Viana do Castelo:
Diese ist dann etwas kürzer ausgelegt (600km), voraussichtlich!
Denn nach etwa 200 km mit der letzten Tesla-Station in Benavente verlassen uns die Teslas und ionitys bis kurz vorm Ziel (diese ionity kurz vorm Ziel ist aber nur mit einem kleinen Umweg zu erreichen), deshalb wird dann in Benavente mit einem zweiten Frühstück und üppigen Austritt nochmals 95% eingeladen!
Soweit die Vorüberlegungen, am Freitagmorgen geht's dann von Ceret aus los auf die Autopista - wir werden berichten!
73 Antworten
Für einen Beitrag der Routenplanung zurück nach Alemannia habe ich unten einen Link mal zum Forum ladeplanung kopiert, dort habe ich meine Routenplanung mal hinterlegt um Duplikate zu vermeiden.
wir sind ja gerade in Auzas, im Vorland der französischen Pyrenäen angekommen und wollen ja auch noch bleiben, da ich aber immer früh genug die Hotels für die beiden Rückreise-Nächte buche, habe ich natürlich auch mal die Routenplanung laufen lassen, auch um die Hotels zu ermitteln, die für die beiden Nächte gewünscht werden.
Alles weitere siehe unten:
https://www.motor-talk.de/.../ix3-ladeplanung-t7373452.html?...
@M20 Fortsetzung
Es es darf ja auch sein, dass man für sein gutes Produkt auch entsprechende Algorithmen schafft. Die Beteiligung von BMW am Konsortium ionity darf dann auch dazu führen, dass die eigene Software eine entsprechende Auswahlmöglichkeit anbietet.
Insbesondere dann, wenn die Neuwagen-Elektrokäufer mit einem guten Tarif angelockt werden und dann gegebenenfalls die Ladesäulen nicht finden.
Ist ja eigentlich nicht viel verlangt, oder?
Aber vielleicht ist da ja was in der Pipeline: habe gerade eine E-Mail über die Aktualisierung der AGB erhalten mit folgendem Unterpunkt:
- "Connected E-Mobility" wird um den neuen Dienst "Plug and Charge" erweitert. -
Mal sehen was sich dahinter verbirgt.
Gefunden zum Thema "Plug and charge" bei insideevs.de:
.....Ab Mitte 2023 steht "in ersten Modellen" eine Plug&Charge-Funktion zur Verfügung, so BMW. Welche Autos das sein werden, gibt der Hersteller nicht bekannt. Ab dem gleichen Zeitpunkt unterstützt BMW Charging das Feature. BMW Charging ist das Stromangebot von BMW; es wird von Digital Charging Solutions (DCS) bereit gestellt.
Neu ist jedoch, dass neben diesem Tarif auch andere Ladestrom-Anbieter integriert werden können – BMW bezeichnet das als Multi Contract Plug & Charge. Damit kann man mehrere Fahrstromverträge digital im Fahrzeug speichern. Laut BMW sind "mindestens fünf unterschiedliche Anbieter" möglich – möglicherweise ist die genaue Zahl modellabhängig. Dann kann man die Ladesäulen dieser Betreiber per Plug & Charge nutzen. Dazu nutzt BMW die Normen ISO-15118-2 und ISO 15118-20. Erstere definiert die erste Generation des Verbindungsprotokolls (von 2014), Letztere legt die zweite Generation fest (von 2019)....
Den ganzen Betrag unter:
https://insideevs.de/.../
Plug and Charge halt. Wird bei anderen Modellen schon länger diskutiert, bekommen aber nur die neuesten.
Betrifft dich mit dem iX3 erstmal nicht.
Ähnliche Themen
@Xentres
Das schätze ich auch so ein.
Für unsere Rückfahrt nach Deutschland habe ich ja die Perlenketten-Routenplanung mit ausschließlich ionities von ABRP. Wieder zu Hause auf Kurz- oder Mittelstrecken ist das Thema ohnehin nicht so interessant und unser "altes Auto" kommt damit zurecht, was es hat.
am 31.05. habe ich folgende E-Mail erhalten und wenn sogar die AGB geändert wird, passiert auch was:
Aktualisierung der Connected Drive AGB
Hallo Gerhard,
zum 11. Juli 2023 gibt es Aktualisierungen zu unseren ConnectedDrive Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die aktualisierten AGB können Sie hier einsehen.
Unter anderem haben sich folgende Punkte geändert:
- Das Recht zur Kündigung des Vertrages und der damit verbundenen Leistungen in Ziffer 7 der AGB wurde angepasst.
- Die neuen Dienste "Air Console" und "Video Streaming" werden für BMW-Fahrzeuge mit Operating System (OS) 8.5 oder aktueller verfügbar sein, "BMW Digital Premium" für BMW Fahrzeuge mit OS 9.
- "Connected E-Mobility" wird um den neuen Dienst "Plug and Charge" erweitert.
- Um unbefugte Zahlungen durch andere Fahrzeugnutzer im Dienst "Connected Parking" zu verhindern, wird die Aktivierung des Kontoschutzes empfohlen.
- Der "Intelligent eCall" ist ab sofort entweder in Englisch oder in einer Landessprache verfügbar.
- Kartendaten werden für BMW Fahrzeuge mit OS 9 per Online-Datenstreaming bereitgestellt. Kunden mit aktivem "BMW Digital Premium" Dienst stehen ab sofort erweiterte Kartenfunktionen zur Verfügung.
- Die "My Highlights"-App erweitert den Umfang des Dienstes "Vehicle Apps".
Es ist ja einiges, was unser (altes) Auto nicht betrifft, aber
"Plug and Charge" mit Mehrkonten-Verwaltung könnte uns auch erreichen. Wenn ich dann meine EnBW auch unter myBMW verwalten kann wäre, ich nicht abgeneigt.
Ansonsten kann ich nur noch mal meine Gelassenheit ausdrücken, wie ich seit über zwei Monaten auf meiner Reise durch 4 europäische Länder mit meinem "OLDIE" entspannt durch die Lande komme. Damit meine ich vor allem das "restliche Auto" nach dem Elektrischen und Androiden. Unter anderem das Fahrwerk, die Lenkung und DAP sind einfach top!
Deinen iX3 wird Plug and Charge nicht erreichen, das kriegen nur iX, i7 und i5 aktuell.
Und beim iX nichtmal die aus 2022, weil zu alt.
@Xentres
Danke, hast du eine Quellenangabe?
"Parallel zur aktuellen Erweiterung der Auswahl an vollelektrischen Modellen stehen zum Sommer 2023 für alle Varianten des BMW i7 und des BMW iX neue Funktionen zur Verfügung, die lokal emissionsfreie Fahrfreude noch einfacher und komfortabler machen. So wird das Angebot von BMW Charging um die Funktion Multi Contract Plug & Charge erweitert, die eine automatische Authentifizierung des Fahrzeugs an öffentlichen Ladesäulen ermöglicht."
"Für alle seit Juli 2022 produzierten Modelle des BMW i7 sowie für alle seit März 2023 gefertigten Fahrzeuge des BMW iX kann die neue Funktion Multi Contract Plug & Charge mittels Remote Software Upgrade zur Verfügung gestellt werden."
https://www.press.bmwgroup.com/.../...flege-massnahmen-zum-sommer-2023
@Xentres
Ich wechsele ja sowieso im nächsten Jahr wieder zum EnBW-Tarif nach Ablauf der ionity schnupperphase. EnBW kann ja inzwischen dieses Feature für mein Auto bieten. Natürlich nur für den EnBW Tarif nicht Multi Contract.
Nur zur Aufklärung, da die Diskussion hier ja eigentlich deinen Reisebericht betrifft:
EnBW AutoCharge ist eine völlig andere Technologie als Plug&Charge, näheres dazu findest du sicher über Google selbst bei Interesse.
Zitat:
@Xentres schrieb am 2. Juni 2023 um 12:15:22 Uhr:
@opirus_2Nur zur Aufklärung, da die Diskussion hier ja eigentlich deinen Reisebericht betrifft:
EnBW AutoCharge ist eine völlig andere Technologie als Plug&Charge, näheres dazu findest du sicher über Google selbst bei Interesse.
Danke für den Hinweis auf Google.
Aber das Thema ist ja auch für meinen Reisebericht interessant, da das komfortable Aufladen gerade auf meiner Langstrecke noch wichtiger ist als im allgemeinen Fahrbetrieb.
"Als Plug & Charge bezeichnet man die Möglichkeit, sein Elektroauto vollautomatisch zu laden und zu bezahlen. Mit Hilfe dieser Technologie gelingt die Authentifizierung zwischen Elektroauto und Ladestation. Ohne Apps oder RFID-Karte kann der Fahrer das Ladekabel einstecken und unverzüglich aufladen."
Genau so geht's mit EnBW-Autocharge. Ohne Apps oder RFID-Karte kann der Fahrer das Ladekabel einstecken und unverzüglich aufladen. Das habe ich bereits absolviert und es klappt.
Zitat:
www.carforyou.ch/.../plug-charge-was-steckt-dahinter
"Neben Tesla bieten inzwischen mit dem niederländischen Anbieter Fastned und dem deutschen Anbieter EnBW zwei grosse Ladesäulen Betreiber die einfache Authentifizierung bei Einstecken des CCS-Ladesteckers. Allerdings muss bei EnBW der erste Ladevorgang einmalig per App gestartet werden."
Was wollen wir denn als Verbraucher mehr?
Welche völlig andere Technologie soll das sein? Ob es eine Insel- oder Dachlösung ist: Die technischen Details interessieren mich da nur am Rande.
Da wir ja auch Tipps austauschen: carforyou hat auch einen umfassenden Ratgeber zu allen Fragen der Autotechnik, einfach mal reinschauen.
Für die tatsächlichen Unterschiede zwischen Plug and Charge und Autocharge müssten wir jetzt in die technischen Finessen einsteigen, was du ja nicht möchtest.
Daher nur folgende kurze Zusammenfassung dazu:
Zitat:
Was ist der Unterschied zu AutoCharge?
AutoCharge ist eine Authentifizierungslösung eines CPOs, die aus Nutzersicht eine ähnlich einfache Authentifizierung wie PnC ermöglicht, sich jedoch hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte massiv von PnC unterscheidet. Bei AutoCharge wird einem Fahrzeug ebenfalls ein MSP Nutzungsvertrag zugeordnet, jedoch nicht von weiteren Faktoren geprüft und signiert, sodass Betrugsfälle durch das Fälschen von Fahrzeug-IDs Probleme darstellen könnten.
https://plug-and-charge.com/wie-funktioniert-plug-and-charge/
@Xentres
Aber ist das bei einer Lastschriftvereinbarung wirklich problematisch?
Was hat das mit Lastschrift zu tun?
Aufklärungsaufwand und Schaden entstehen bei diesem zugegeben theoretischen Szenario so oder so.