Langstrecke mit dem ForTwo Passion (neues Modell)

Smart Fortwo 450

Ich habe jetzt im Urlaub mehrere Touren mit meinem Smart Fortwo CDI unternommen, die jeweils über mehr als 400 km führten. Die Sitze des Smart sind dafür wirklich hervorragend! Absolut keine Ermüdungserscheinungen im Hintern! Die Klimaanlage sorgte für eine entspannte Fahrt. Einzig die etwas harte Federung sorgte für gelegentliche Stösse - aber damit kann man leben. Das beste Erlebnis war dann an der Tanke: 22 Euro Treibstoffkosten für Celle - Travemünde und zurück. Da kommt kein Bus mit...

Beste Antwort im Thema

Nachklapp zu meinem Posting:
auf der ca. 240 km langen Strecke (einfache Strecke) habe ich einen Anteil von ca. 60 km registiert, auf dem KEINE Geschindigkeitsbeschränkung zu beachten war; ansonsten war Tempo 100 oder 120 angesagt! Mal offen gesprochen: da reicht der Smart Fortwo CDI doch völlig aus, oder?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franz Jäger


Der 4. Gang dreht bis in den roten Bereich lt. Tacho 150 km/h. Im 5. Gang dreht er ca. 4.400 upm. Dann wird relativ sanft abgeregelt. Beschleunigung und Tonfall des Motörchens machen beim Hochdrehen echt Spaß ;-)).

Nachtrag: Dauervollgas scheint er problemlos zu vertragen, er dreht ja dann max 4.400 upm. Das Problem wird dann eben der Spritverbrauch, der exponentiell steigt.

Ach ja, was mir auch noch aufgefallen ist: Man kann auf der BAB nicht lange völlig offen fahren. Die Verwirbelungen im Innenraum sind auf der BAB einfach zu stark, insb. oberhalb von 100 km/h. Auf kleinen Landstraßen völlig offen zu fahren ist ein Genuss, da bekommt man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

Im Hinblick auf Langstreckenkomfort finde ich die Sitze übrigens excellent.

So nun genug der Lobhudelei, am Ende verkaufe ich noch mein 320iger Cabrio.

so,wie sind zurück...
verbrauch auf der hinfahrt 6,5l (!) inkl kreuzschmerzen...am urlaubsort hervorragend, weil cabrio, sonst bedingt empfehlenswert, das nächste mal muss wahrscheinlich wieder der audi herhalten.

Zitat:

Turbotobi28:

grundsätzlich finde ich den Smart auch Langstreckentauglich. Die an sich tollen Sitze müssen einem aber auch passen. Da das Lenkrad nicht verstellbar ist habe ich mit knapp über 1,8m einfach keine wirklich gute Sitzposition gefunden. Ist aber von Individuellen Körperbau abhänig😉

Das kann ich bestätigen, ich bin 1.85 und habe egal wie ich den Sitz einstelle, nach ungefähr 250km Ermüdungserscheinungen im rechten Fuß.

Ich finde für lange Strecken ist der Winkel fürs Pedal einfach zu steil. Lege mir dann meist was unter die rechte Hacke, damit der Fuß in einem anderen Winkel 'arbeitet'. Auch die Lenkradposition empfinde ich für nicht optimal, die Arme hängen zu dämlich in der Luft und haben keine angenehme Ablagemöglichkeit.

Ansonsten für ein Kleinstwagen absolut Reisetauglich, solange kein Sturm angekündigt ist.... dann sieht man schonmal Smarts auf der Autobahn tänzeln.

Hallo Trade ist zwar schon etwas her aber es ist schon interessant das doch viele Audifahrer einen Smart als Zweitwagen fahren, ich übrigens auch...............

Zitat:

Original geschrieben von pieb


so,wie sind zurück...
verbrauch auf der hinfahrt 6,5l (!) inkl kreuzschmerzen...am urlaubsort hervorragend, weil cabrio, sonst bedingt empfehlenswert, das nächste mal muss wahrscheinlich wieder der audi herhalten.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wbern


Hallo Trade ist zwar schon etwas her aber es ist schon interessant das doch viele Audifahrer einen Smart als Zweitwagen fahren, ich übrigens auch...............

Zitat:

Original geschrieben von Wbern



Zitat:

Original geschrieben von pieb


so,wie sind zurück...
verbrauch auf der hinfahrt 6,5l (!) inkl kreuzschmerzen...am urlaubsort hervorragend, weil cabrio, sonst bedingt empfehlenswert, das nächste mal muss wahrscheinlich wieder der audi herhalten.

Unfassbar!!!!!! Ich kenne viele Autofahrer die als 2. oder 3. Fahrzeug ein Fahrrad fahren, krass oder??

....was ich krass finde:

Bin nun seit dem Volltanken 120 km gefahren und alle Felder der
Tankanzeige sind noch schwarz🙄😁

Da kann ja nur die Anzeige kaputt sein...oder😕😕😁😁😁😁😁

echt krass😁

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


....
Bin nun seit dem Volltanken 120 km gefahren und alle Felder der
Tankanzeige sind noch schwarz🙄😁
...

Schaff ich auch: Wenn ich den Kleinen richtig voll tanke sind 170km drin, bis der erste Balken verschwindet.

Danach purzeln sie im 40km-Takt.

Am unteren Ende ist der Tankgeber genauso ungenau: Von 4l bis 2 l Restinhalt kommen die 0,5l weniger im 5km Rhytmus.

Da mein Fahrstil nicht so sprunghaft ist, wie die Tankanzeige: Der Geber ist wohl ähnlich genau, wie der von meinem VW 1200L.

Grüße teasy

o.K. teasy,

Du hast vollkommen recht😠 :

- erster Balken nach gut 130 km weg

- zweiter Balken nach 30 km weg😰

Die Tankanzeige ist ja voll (!) toll🙄😁

Gruß
veyron

Hallo!

Das bezüglich des Spritverbrauchs vielleicht etwas mehr getan werden könnte von der Technik her merke ich an meinem 451 Cabrio, das ich gechippt hab und ohne Probleme auf 9-10 Liter Verbrauch auf der Autobahn komme... nur, da Smart eine leidenschaft irgendwo ist, macht mir das nicht so viel aus... ausserdem wie oft fährt man denn 400km+ wo es dann sicher unwirtschaftlich wird... wenn ich nichts verbrauchen will nehm ich nen cdi oder ed... nur beide haben halt nicht diesen Sound...

Liebe Grüße aus Graz

Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen