Langsames Modellsterben

Mitsubishi

Hallo

NAchdem jetzt der Space Star und der Pajero Pinin auch aus dem Modellprogramm gestrichen wurden frage ich mich wie es mit Mitsu weitergehen soll.
Gibt es in absehbarem Zeitraum einen NAchfolger für den Space Star der hier in Deutschland ja überaus beliebt war?

mfg

62 Antworten

Hier mal ein Bild vom Grandis-Innenraum:
http://mitsubishi-motors.de/.../...7631-0154E3AF-C0A8013D-3F66FB1D.jpg

Find ich gar nicht langweilig sondern funktionell und eigentlich auch recht edel.

Ich frag mich immer: Wozu braucht man ein fahrendes Wohnzimmer? Wieso sind viele so heiss auf besonders toll gestaltete Innenräume?

Verarbeitung und Qualität sind doch viel wichtigere Werte?!

Das Aussendesign ist imo absolut gelungen... wenn ich eine Großfamilie hätte, wäre der Grandis mein Auto - gerade für den Preis.

Moin,

Design ist Geschmackssache ... der Grandis ist zwar modisch und hübsch ... aber sicherlich kein designtechnischer Weitwurf.

Und Ich persönlich muss auch sagen, das Ich GRAUE Innenräume äusserst Trist finde. Ich meine ... hey Du sitzt da doch drin, da darf man sich doch im Auto wohlfühlen. Du stellst dir im Wohnzimmer ja auch keine Gartenklappstühle rein, auch wenn sie bequem sind.

Und so pralle ist die Qualität gerade der Sitze im Grandis auch nicht. Ich habe schon auf besserem Gestühl gesessen. 😉

Allerdings frage Ich mich ... wieso man bei 2 Kindern einen Van braucht. Total überflüssig. Früher haben Autos wie der Carisma auch bei 3 Kindern gereicht...und das völlig ohne Probleme. Also Ich bin damals noch zu dritt hinten im Ford Granada II gefahren. Und es reichte völlig aus. Wir sind offenbar eine Wohlstandsgesellschaft ... *g*

MFG Kester

Genau......der meinung bin ich auch.Ich meine wer braucht wirklich einen Minivan wie z.b. Opel Meriva oder auch Colt mit 1000möglichkeiten die Sitzte hinten umzubauen.Bin mir sicher das sehr viele kein einziges mal die schweren hinteren Sitze jemals ausbauen werden (ist echt ein Kraftakt).Meiner meinug würde ein konventioneller Kleiwagen wie z.b. der Polo oder Corsa genauso reichen für das Tägliche fahren.

gruß

Also, das beim Autokauf das Gehirn versagt ist doch jetzt wirklich keinen Neuigkeit oder was außergewöhnliches...
Wie sonst könnte man sich Jeeps im Stadtverkehr oder Autos >200PS erklären. Theoretisch braucht das kein Mensch.

Ich will nen Kleinwagen mit >150PS. Genauso unsinnig. Aber so ist es nunmal.
Die Autohersteller müssen sich nur drum kümmern spezielle Trends zu erahnen und für diese Trends passende Autos anzubieten. Das ist mit dem Colt gut gelungen, mit dem Grandis (Sportvan) weniger.

Um nochmal auf die Modelle zurückzukommen.
Mitsu täte gut daran DRINGEND nen neuen Galant nach Europa zu bringen. Viele Galantfahrer haben nach Verabschiedung Ihres E50 oder EA0 keine Alternative. Genauso die Carisma-Fahrer. Sollen die auf den Lancer umsteigen?

Naja. 2008(?) mit dem Sports Concept wird hoffentlich alles besser. Bis dahin werde ich aber wohl keinen Mitsu mehr fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Philipp84


Hier mal ein Bild vom Grandis-Innenraum:
http://mitsubishi-motors.de/.../...7631-0154E3AF-C0A8013D-3F66FB1D.jpg

Find ich gar nicht langweilig sondern funktionell und eigentlich auch recht edel.

Ich frag mich immer: Wozu braucht man ein fahrendes Wohnzimmer? Wieso sind viele so heiss auf besonders toll gestaltete Innenräume?

Verarbeitung und Qualität sind doch viel wichtigere Werte?!

Das Aussendesign ist imo absolut gelungen... wenn ich eine Großfamilie hätte, wäre der Grandis mein Auto - gerade für den Preis.

Auf dem Bild sieht das ganze wahrlich deutlich attraktiver aus. Aber offensichtilich ist es in der Realität nicht ganz so, hab ja schlließlich drin gesessen :-) Für mich ist das definitv ein sehr entscheidendes (wenn nicht sogar das wichtigste) Kriterium. Schließlich sitzt man selbst im drin und muss sich das die ganze Zeit anschauen und ggf. anfassen... Dass die Verarbeitung damit einhergehen muss versteht sich von selbst.

Moin Thalion ...

Naja ... Carisma und Lancer sind nunmal ... gleiche Fahrzeugklasse. Also logisch das der Carismafahrer einen Lancer nehmen könnte. Ausser dieser gefällt ihm nicht.

Und mal ehrlich ... wieviele Galantfahrer gibt es denn in Deutschland ?! *Fg*

Statistisch gesehen sieht es beim E50 wie folgt aus (Zahlen ca. 8 Monate alt) :

101 kW : 6051 Fahrzeuge
110 kW : 4187 Fahrzeuge
66 kW Diesel : 619 Fahrzeuge
85 kW : 4189 Fahrzeuge

EAO :

100 kW : 11175 Fahrzeuge
120 kW : 10330 Fahrzeuge
110 kW : 4803 Fahrzeuge
98 kW : 2362 Fahrzeuge
118 kW : 3246 Fahrzeuge
106 kW : 755 Fahrzeuge

Vom Vorgänger E30/39 ... gibt es derzeit beinahe noch 3 mal soviele Fahrzeuge ... wie vom EAO und E50 zusammen ! Sagen wir es mal diplomatisch ... Mitsubishi hat schon mit diesen Fahrzeugen die Erfolge des Vorgängers verbockt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Naja ... Carisma und Lancer sind nunmal ... gleiche Fahrzeugklasse. Also logisch das der Carismafahrer einen Lancer nehmen könnte. Ausser dieser gefällt ihm nicht.

Frag mal einen Bekannten von mir. Der Lancer bietet weniger Platz als der Carisma. Der Kofferaum ist kleiner und der Wagen insgesammt kümmerliche 5cm größer. Der Zielgruppe des Carisma (wohl eher junge Familien) bietet er keinerlei Vorteil.

Zitat:

Und mal ehrlich ... wieviele Galantfahrer gibt es denn in Deutschland ?! *Fg*

Für einen kleinen Hersteller wie Mitsubishi gibt es insgesammt genug Potential um gewinnbringend ein Auto in dieser Klasse zu vermarkten. Sagen wir es so. 😉

Gerade die (Preis-)Klasse des Galants sollte noch Gewinne abwerfen, die größer sind als die des "engen" Kleinwagenmarktes.

Zitat:

Statistisch gesehen sieht es beim E50 wie folgt aus (Zahlen ca. 8 Monate alt) :
{<STATISTIKDATEN}>
Vom Vorgänger E30/39 ... gibt es derzeit beinahe noch 3 mal soviele Fahrzeuge ... wie vom EAO und E50 zusammen !

Das halte ich ja für ein Gerücht. Müssten ja noch 150t E30 rumfahren. Bei uns im Forum sinds nicht so viele. 😉

Andererseits ist die Zielgruppe für einen L200, einen Outlander/Grandis oder 3 (!!!) verschiedene Geländewagen (Pajero) auch wesentlich kleiner.

Zusätzlich kommt der Mittelklasse ja eine eine Prestigefunktion zu.

Welcher Hersteller traut sich noch mit einem Sortiment auf den Markt, daß weder ein Oberklassemodell noch ein "anständiges" Mittelklassenmodell bietet? (Ich nehme an Du findest einen... Kommt mir aber keiner mit Lotus oder Ferrari 😉 ).

Zusätzlich steht das Modell ja schon im Regal. Es gab vom Galant schon 2 Nachfolger. Beide fahren hier öfters rum (Amerikaner). Naja, Sie sind keine Schönheiten (im Vergleich zum EA0) aber sind existent.

Moin,

Thalion ... wie gesagt, Ich denke das du dir es zu "billig" vorstellst den US Galant hier zu verkaufen. Insbesondere wenn du selbst schon sagst ... das ist keine Schönheit (Was ich dir gerne bestätige). Das wird sicher seine 250 Mio. Euro kosten, das Fahrzeug so zu modifizieren das man es hier verkaufen kann. Sagen wir eine Firma macht pro Fahrzeug einen REINGEWINN von 5.000 Euro, das hieße Mitsubishi müßte hier 50.000 Fahrzeuge verkaufen um überhaupt in die Gewinnphase zu kommen. Nehmen wir an, meine Schätzungen sind zu pessimistisch und es würden 20.000 Fahrzeuge ausreichen. Diese 20.000 Fahrzeuge hat Mitsubishi vom Vorgänger aber im ganzen Produktzyklus nicht verkauft. Sagen wir ... wir rechnen Europa etwas hoch, dann verkauft Mitsubishi möglicherweise 40.000-50.000 Galant in ganz Europa. Dann machen die damit nicht den benötigten Gewinn um dieses Fahrzeug überhaupt zu lancieren.

Und Ich glaube einfach nicht, das Mitsubishi sich so eine Investition heute leisten kann. In 2-3 Jahren vielleicht, wenn sich der Verein konsolidiert hat. Ich sage ja auch GAR NICHT, das ein Galant Nachfolger Quatsch ist ... er ist nur im MOMENT bei der finanziellen Lage von Mitsubishi einfach nicht drin. Das Auto wäre ein RIESEN Risiko und KÖNNTE die Pleite für Mitsubishi bedeuten, wenn sic das Auto schleppend verkauft. Einfach deshalb, weil die Investition zu langsam wieder reinkäme.

Sicher beim E30/39 hab ich etwas übertrieben. Es sind derzeit rund 32000 davon zugelassen 😉

MFG Kester

Etwas an meiner Argumentation vorbei, oder?
Damit bestätigst Du genau meine Problematik mit dem Outlander oder dem L200. Warum wurde diese Modelle (deren Absatz bei weitem geringer ist) nach Europa geschafft.

BTW: Den Absatz des Galants sehe ich wesentlich höher.
1. Alte Galant Fahrer
2. Carisma und Lancer Fahrer
3. Wechsler anderer Marken.

Zusätzlich der Imageeffekt der von einem "anständigen" Mittelklassemodell ausgeht. Dieser ist wesentlich höher zu bewerten, als von einem schönen Kleinwagen.

Nur aus Imagegründen wird ja auch der Evo verkauft. Der Imagegewinn ist imens (wie man ja auch hier immer sieht).

Zitat:

Sicher beim E30/39 hab ich etwas übertrieben. Es sind derzeit rund 32000 davon zugelassen 😉

Selbst soviele sind nicht im Bayern-Forum. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


EAO :

100 kW : 11175 Fahrzeuge
120 kW : 10330 Fahrzeuge
110 kW : 4803 Fahrzeuge
98 kW : 2362 Fahrzeuge
118 kW : 3246 Fahrzeuge
106 kW : 755 Fahrzeuge

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Diese 20.000 Fahrzeuge hat Mitsubishi vom Vorgänger aber im ganzen Produktzyklus nicht verkauft.

Nicht? Komischerweise sind laut deinen Zahlen aber viel mehr noch auf der straße....

P.S. MMC (inkl. MME / MMD) kann froh sein nur einen winzigen Teil des Mitsubishi Konzerns auszumachen, sonst wärs bestimmt schon längst aus...
MMC ist rechtlich zwar ein eigenständiges Unternehmen, aber ich denke Mutter Mitsubishi hält da die Hand drüber.

Zitat:

Original geschrieben von Thalion


Damit bestätigst Du genau meine Problematik mit dem Outlander oder dem L200. Warum wurde diese Modelle (deren Absatz bei weitem geringer ist) nach Europa geschafft.

Der L200 ist der Zulasungsstärkste Pickup auf Deutschlands Straßen (bis zum letzten Jahr).... natürlich sinds nicht viele, aber mehr als alle anderen verkaufen..

Ich hatte zunächst einen 91er Lancer 1500GLXI - japanische Produktion, sparsam, schnell, 0 Probleme. Danach einem Carisma 1,8LS aus Holland, nur Kleinigkeiten, die aber bei einem "echten" Japaner nicht aufgetreten wären: instabile Vorderachse, undichter Benzinschlauch. Danach einen Carisma GDI - problemlos. Alle drei Autos sind rund 100tkm gelaufen. Dann sollte ein Neuer her: Nichts. Lange gesucht auch unter deutschen, schwedischen etc. Autos. Jetzt (seit 2005) fahre ich einen wirklich schönen Honda Accord Diesel in executive - Ausstattung, von dem man bei Mitsu derzeit noch nicht mal träumen kann. Schade drum.

Moin,

Leute ... DENKT doch bitte erstmal nach ... BEVOR ihr jedes Wort auf eine GOLDWAAGE legt. Es geht bei ABSCHÄTZUNGEN nicht um haarklein jedes ZAHL. Das sind Abschätzungen.

Bei RANDMODELLEN wie Geländewagen, PickUps etc.pp. sind die ZULASSUNGSVORSCHRIFTEN einfacher ... oftmals befindet sich unter dem Blech noch Technik des Vorvorgängers ... und nicht zu vergessen ... die MARGEN bei solchen Fahrzeugen sind DEUTLICH höher, auch weil es WENIGER Konkurenz gibt.

Die MITTELKLASSE und die GOLFKLASSE sind aber die beiden Fahrzeugklassen ... welche ... 1.) am stärksten UMKÄMPFT sind ... und 2.) die geringsten Margen bringen.

Meint IHR denn ernsthaft ... wenn Mitsubishi der MEINUNG wäre ... das mit einem NEUEN GALANT ein Vermögen zu verdienen wäre, dieser NOCH NICHT auf dem Markt wäre ?! Mitsubishi WILL GELD verdienen. Wären sie sich SICHER, das sie das mit einem Galant machen würden, wäre ER BEREITS auf dem Markt. Für 500 Käufer bringt man aber kein Auto auf den Markt, wenn man keine Kohle hat. Und glaubt Ihr denn bitte ernsthaft, das die "alten" Galantfahrer ... die 5 oder 6 Rückrufe über sich ergehen lassen mussten und des häufigeren Motor und Getriebeprobleme hatten ... ERNSTHAFT einen neuen Galant kaufen werden ?! Die wandern eher zu Toyota, Mazda oder sonstwem ab. Mitsubishi denkt wirtschaftlich und NICHT in Prestigepunkten. An letzteres kann man wieder denken, wenn man Geld auf der hohen Kante liegen hat. Im Moment hat man ein Prestigeobjekt, das man durchfüttert. Den Evo.

Und 5 Mrd. Dollar ... das merkt jeder Konzern. Auch die Mutter Mitsubishi, der es bedingt durch die Asienkrise ja auch nicht viel besser geht. Mitsubishi macht es vollkommen richtig. Konzentration auf WENIGE erfolgsversprechende Modelle. Wenn der Schaden REPARIERT ist ... dann werden wir mit SICHERHEIT auch wieder andere Fahrzeuge sehen.

@hossemann ... als PRODUKTZYKLUS bezeichnet mal nicht eine ganze Baureihe, sondern die Phase von Baureihenstart bis Facelift bzw. von Facelift bis Baureihenende. Also im Falle des Galant die Modelle, welche ab Einführung des GDI Motors verkauft wurden. Leider ist der V6 nicht separat aufgeschlüsselt ... aber rechne es mal schätzungsweise hoch 😉

Deshalb redet man in der Automobilbranche ja auch vom "Lifecyclemanagement", bei welchem neue Motoren so geschickt auf den Markt geworfen werden, das Interessenten am Fahrzeug innerhalb eines Produktzyklus das Produkt zweimal kaufen müssen. z.B. bei Mercedes Benz, die Einführung neuer Motoren immer in der Mitte zwischen Einführung und Facelift. z.B. Einführung des S-Klasse mit 3.5 Liter V6 und 5 Liter V8, Die Interessenten an einem V8, denen aber der 5 Liter zu teuer ist ... kaufen erst den 3.5er und nach 2 Jahren dann den NEU eingeführten 4-4.3 Liter V8 ... oder so ähnlich 😉

MFG Kester

Die Sache ist doch, daß man sich mit dem Mangel eines Fahrzeuges von einem kompletten Markt verabschiedet. Und warum muß dies der europäische Markt sein?
In den US gibt wesentlich mehr Modelle, wobei mir die Kundenbindung an die Marke auf diesem Markt geringer erscheint.

Nicht zuletzt hat Mitsubishi letztes Jahr wieder einen operativen Gewinn erwirtschaftet (ging gestern durch die Online-Presse). Und das nicht weil in Europa Autos nicht angeboten werden, sondern weil Sie auf anderen Märkten da sind (meine Meinung).

Europa hat mehr Einwohner als die USA. Warum also wird dieser Markt vernachlässigt und einer (der der USA) gefördert, obwohl einige der Finanzprobleme von Mitsubishi von diesem Markt herrühren (Damals war von Einahmeausfällen vor allem bei Finanzierungen von jüngeren Käufern die Rede).
Zudem könnten Autos, die für Europa "erstellt" werden, wohl leichter auf den amerikanischen Markt angepasst werden als andersherum. Da müssen keine zusätzlichen Tests (nachträglich) erstellt werden ob der Motor vollgasfest ist, ob die Bremsen Bremsungen aus 200km/h aushalten oder ob die Bodengruppe denn steif genug ist (angeblich würde deshalb die neue Eclipse auch nicht nach Europa kommen).
Und von den Abgaswerten sind die kalifornischen Bestimmungen und z.B. deutsche ähnlich Streng. Ein einhalten von beiden scheint mir das geringere Problem zu sein.

Dann hätte man ein Auto für Europa UND den US Markt. Auf letzterem wäre das Fahrzeug zwar etwas teurer, dies würde aber wohl eher die "seriöse Kundschafft" ansprechen und nicht die US-Kiddies, die einen 2F2F-Eclipse oder Evo haben wollen.

Moin,

Ja, aber selbst Fiat hat in den schlimmsten Jahren (2002+2003) das ein oder andere Quartal einen operativen Gewinn gehabt. Das ist aber meiner Meinung nach nicht das wesentliche. Wesentlich ist, wie die Gesamtsituation des Unternehmens aussieht. Was sind schon einige Mio. operativen Gewinnes, wenn dem mehrere Mrd. Schulden gegenüber stehen ? Mitsubishi ist ein angeschlagener Verein, der sich im Moment keine Abenteuer erlauben kann.

Wenn du jetzt ein Auto nach europäischen Maßstäben konstruierst, musst du noch zwischen "europäisch" und "deutsch" unterscheiden, immerhin ist Deutschland generell eines der wenigen Länder weltweit, wo man auch mal auf Dauer (gut man braucht Glück, aber in der Theorie geht es) 200 und schneller fahren kann. Aber ignorieren wir dies mal ... dann ist das Auto in den USA vermutlich schlicht zu teuer. Fahrzeuge in der Klasse des Galant stehen in den USA ja doch eher am unteren Level dessen, was so verkauft wird. Das sind ja eher Durchschnittsautos wie hier ein Golf. Mitsubishi konkuriert also mit Mazda, Toyota, Hyundai, Kia und Co. Während Mazda und Toyota sich über Ihre Qualität auf dem US Markt ein Image aufgebaut haben, hat Mitsubishi sein Image, vrgl. Opel hier in den 90er Jahren beinahe ruiniert. Deshalb kann Mitsubishi nicht "grundlos" mal eben z.B. 3000 Dollar teurer sein als Hyundai, sondern muss stark auf diese Konkurenz achten. Anders dagegen Toyota oder extremer BMW/Audi/Mercedes ... die im Zweifel auch vordergründig "grundlos" teurer sein können.

Und der US Markt ist für Mitsubishi z.B. wichtiger weil ... dort wesentlich HÄUFIGER neue Autos gekauft werden. In Deutschland beträgt die Durchschnittliche Haltedauer eines Autos rund 5.5 Jahre, in den USA dagegen lediglich 2.5 Jahre. Das heißt, der durchschnittliche US Neuwagenkäufer kauft in der Zeit, wo der Deutsche 1 Auto kauft, 2 Autos. Ausserdem sind in Europa die Märkte doch ziemlich unterschiedlich, wogegen der US Markt (streng genommen muss man auch Kanada mit reinnehmen) weitestgehend einheitlich ist. So merkt man ja durchaus, das z.B. in Südeuropa deutlich mehr Fahrzeuge der Colt Kategorie zu finden sind, als z.B. von der Größe eines Passats. Allgemein isses ja so, das in Europa die MEISTEN Fahrzeuge im Bereich BIS zur Golfklasse verkauft werden, während Fahrzeuge der Golfklasse in den USA ja doch eher Fahrzeuge sind, die in etwa so wirken, wie hier ein Smart.

Der Punkt ist doch nicht, das ein solches Auto nicht denkbar oder total unsinnig wäre ... der Punkt ist und das ist das wichtige ... es stellt ein unkalkulierbares Risiko dar. Stell dir mal vor ... Mitsubishi bringt in 4 Wochen einen Galant auf den Markt. Dieser kostet Mitsubishi 200 Mio. Euro bis zur Zulassung. Aber weil Mitsubishi jetzt einen eher mittelmäßigen Ruf hat ... kauft den Wagen kaum wer. Nehmen wir als Negativbeispiel mal den Lancia Thesis ... dan hat Mitsubishi ein Auto im Programm, das a) erstmal viel Geld gekostet hat und b) das niemand haben will ...das also auch kein Geld reinbringt ...

Das würde Mitsubishi extrem weh tun. Ein solches Abenteuer kannst du dir erlauben, wenn du entweder weißt, du VERKAUFST dieses Auto ... weil es keine oder nur geringe Konkurenz gibt ... oder weil du weist, das du dieses Auto auch ne Weile durchfüttern kannst. So denke Ich, das Mitsubishi gute Chancen hat das Colt Cabrio zu verkaufen (Da gibt es nur den Micra, den Tigra, den Pluriel und etwas abgehoben den Mini als Konkurenz), wenn man eine ordentliche Preisgestaltung bringt. Ich denke, das Mitsubishi auch gute Chancen mit einem Sportwagen im Bereich 100-120 PS hätte (da gibt es NUR den Tigra als Konkurenz). Aber z.B. der Eclipse ... der müßte sich mit dem TT, dem Brera, dem RX8, dem Z4, dem SLK, dem 350Z, dem Boxster, dem kommendem Opel GT und dem Honda S2000 anlegen. Und das ist gar nicht so einfach, weil es erstens sehr viele Fahrzeuge sind und andererseits nicht gerade schlechte Autos. Klar gibt es diese Konkurenz auch in den USA, aber da hat der Eclipse einen Vorteil, er wird in den USA gebaut (Zollvorteil, Währungsschwankungsunabhängigkeit) und in den USA gibt es eine recht starke Szene an Käufern sportlicher Japaner.

Die Frage die man sich einfach stellen muss wäre ... ist es sinnvoll zum jetzigen Zeitpunkt ... ein oder mehrere Autos auf den Markt zu bringen, deren Marktchancen zweifelhaft sind, die ggf. die Pace welche von Lexus, Mercedes, BMW und Audi gemacht wird nicht mitgehen können (Die Frage ist hierbei, hat Mitsubishi Motoren in der Hand, welche da mitgehen können in Punkto Leistung und Verbrauch ?), also z.B. 2.5 Liter rund 220 PS oder 3 Liter rund 250 PS ?! Denn den Käufern dieser Fahrzeuge kommt es schon darauf an, das ihre Fahrzeuge "technisch" up to date sind ... und damit das RISIKO einzugehen, das Mitsubishi die Tore zu macht ... oder ist es sinnvoll sich auf das zu konzentrieren, wo man derzeit GUT dasteht ?! Wo Fahrzeuge und Technik konkurenzfähig sind und gegen die Konkurenzfahrzeuge auch anstinken können ? Denn Mitsubishi kann sicherlich nicht von 5 "gusseisernen" Fans leben, sondern muss einfach MEHR Autos verkaufen, als sie es in den letzten Jahren gemacht haben.

Ich denke es wäre schade, wenn Mitsubishi durch erneute Fehler platt wäre. Denn Mitsushi hat bis heute durchaus das ein oder andere Auto gebaut, das richtig gut war. Und das wird auch in Zukunft wieder so sein ... wenn der Verein sich auf DAS KONZENTRIERT, was derzeit wichtig ist.

MFG Kester

Ich versteh dich schon. Nur sehe ich es eben anders.

Ich würde sagen wir machen uns ein Bild davon.
Wir treffen uns am 6.5.2006 in der Nähe von Trebur in Geinheim.
Da hat das Forschungs- und Entwicklungszentrum Tag der offenen Tür. Vorstellung von alten und neuen Typen und Ideen, Tonmodelle etc.
Dann zetteln wir da eine Podiumsdiskussion an und lassen unter den Besuchern abstimmen. 😉

Also ich gehe wahrscheinlich hin.
http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=369591

Deine Antwort