Langsam reicht es:-((

VW Beetle 5C

Hi,

Sorry, wird ein langer Text aber ich kann langsam nicht mehr.

Welche "Macken" haben Eure Beetle?

Meiner hat ständig was..

Seit Mai habe ich ihn und bisher wurde das Fahrwerk ca 10! Mal ( in Verschiedenen Werkstätten ) eingestellt und immer wieder steht das Lenkrad links etwas tiefer!
Wenn ich es also genau gerade halte, will der Beetle nach rechts.
Luftdruck ist ok und angeblich ist er perfekt eingestellt. Angeblich sie die Vorspur vorne rechts ( die man nicht einstellen könne ) gerade noch so in der Toleranz, aber das sei noch im grünen Bereich
Ich dachte erst, es würde an den 19 Zöllern liegen, aber mit 17 Zoll Winterreifen habe ich das gleiche..
Ich weiß mir langsam keinen Rat mehr:-(
Bei unserem 17! Jahre alten Golf 4 GTI steht das Lenkrad auf den selben Strecken gerade!
Seit Sommer hatte ich ein Knarzen im Hinterwagen, was die Werkstatt wirklich gut beseitigt hat ( da hatten sich Schweisspunkte gelöst!
Er bekam jetzt auch ein neues Verdeck, das hat ne andere VW Werkstatt gemacht und vorne links ist zwischen Dichtung und Verdeckstoff ein Spalt und aus dieser Richtung kommen nun Windgeräusche. Das war vor dem Verdecktausch nicht.

Ich weiß mir echt keinen Rat mehr, schäme mich schon, das beim Händler anzusprechen und bin kurz davor, den Wagen zu verkaufen:-((

Ich kann echt nimmer, aber so kann es nicht bleiben.. habe derzeit NULL Freude damit:-((

Danke fürs lesen..

Chris

Beste Antwort im Thema

Du hast offenbar noch Garantie bis 5/2017, also ist alles gut!

1) Zunächst: Bleibe bei den Angelegenheiten bei EINEM (!) Händler, den Du für alle Schäden bzw. deren Beseitigung verantwortlich machst. Ein "Händlerhopping" bringt nichts. Dann schieben die Jungs sich gegenseitig die Schuld zu.

2) Wenn der oder die Schäden vom Händler nicht beseitigt werden können, lasse ein Gutachten anfertigen bzw. teile das Deinem VW-Händler VORHER mit. In aller Regel "dynamisiert" die das und der Aufwand, Dir zu helfen, steigt. Wenn nicht, lasse das Gutachten machen (zum Beispiel bei der Dekra).

3) Wenn Schäden während der Garantiezeit nicht beseitigt werden können, kannst Du den Wagen wandeln (zurück geben). Dabei hilft dann notfalls ein Anwalt. Wenn Du den Wagen ohne Verweis auf die (Dir bekannten) Probleme verkaufst, ist das übrigens arglistige Täuschung und Du handelst Dir potenziellen Ärger ein.

4) Wenn diese Schäden jemandem peinlich sein müssen, dann nur (!) VW, Dir selbstverständlich nicht! Also trete selbstbewusst auf, und nicht so hilflos, sie es hier im Forum ein wenig den Eindruck erweckt. Du bist der Kunde, und die müssen liefern! Vergiss das niemals.

Dich hier von Foristen coachen zu lassen ist ein guter, erster Schritt :-)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo zusammen,

ich möchte diesen alten Beitrag nochmals aufwecken, da ich das gleiche Problem mit der Spurtreue habe. Vielleicht gibt es inzwischen neue Erkenntnisse.

Mein Beetle ist von 12/2016, ich habe ihn 10/2017 mit 2000 km Laufleistung gekauft, Vorbesitzer VW. Serienmäßiges Sportfahrwerk.

Der Wagen fuhr schwammig - ich meine, seit einem Wildunfall, kann aber auch schon vorher gewesen sein.
Gutachter und Werkstatt konnten nichts finden.

Die Hinterreifen sind jedoch innen abgefahren.
Der Wagen wurde dann 2x vermessen, immer mit leichten Abweichungen.
Der Beetle schwamm und zog immer noch nach links, die Hinterreifen sind stärker innen abgefahren.
Wieder vermessen, leichte Abweichungen.
Nun fährt der Wagen stabiler, zieht aber immer noch nach links.
Jetzt sind plötzlich die Vorderräder innen komplett abgefahren!
Nun die Entdeckung: Querlenkerlager links (das hintere an der Vorderachse) war gerissen, es wurde auf Garantie getauscht. Aber nur das linke, das rechte sei absolut in Ordnung.
Wieder vermessen, ganz leichte Abweichungen.

Aber die Geschichte ist nicht zu Ende:
Lt. Werkstatt kann das Reifenbild daher nicht kommen, sie haben aber auch keine andere Idee. Ich soll mal weiterfahren und beobachten, evtl. dann wiederkommen.
Ausprobiert - Der Wagen zieht nach links.

Ich bin ratlos.
Wenn die Werkstatt nichts feststellen konnte, was macht es für einen Sinn, wieder dort hinzufahren?
Diese permanente Vermessung hat mich schon etliche Euro gekostet, von den Reifen ganz zu schweigen.

Habt ihr eine Lösung?

Hallo,

dazu kann man wenige schreiben ausser das Bedauerlich ist. Was Vermessung angeht ist das immer so eine Sache, wie auch mit Gutachtern und Werkstätten. Du hast noch die Garantie?

Das Erste, da stimmt was nicht und das nachweislich (sie Reifen wie auch Fahrverhalten) Punkt!

Wenn da noch eine Garantie vorhanden ist, sollen die den Wagen in Ordnung bringen. Natürlich einfach geschrieben schwer durch zusetzt.

Dann eine wichtig Frage, wie schwer der Wildunfall war? Ein Hase, Wildschein oder gar Hirsch, ist der Wagen von der Straße abgekommen. Denn hier kann noch ein verborgener Schaden vorliegen. Da können Schweißnähte reisen und der Wagen wird nie mehr richtig ein zumessen sein.

Sonst gute freie Werkstatt oder wegen Garantie andere VW Werkstatt.

Was hilft, ist Beharrlichkeit und einfache Kommunikation eben nur die Fakten und die sollen es machen.

Aber ich kann Mitfühlen Kopf hoch

Gruß

Danke für den Zuspruch ... Wildschaden war ein Reh, ich bin nicht von der Straße abgekommen. Wie gesagt, mit Gutachten und Werkstatt und TÜV-Prüfung konnte kein zurückgebliebener Schaden festgestellt werden. Gerissene Schweißnähte hätten dann doch auffallen müssen, oder?!
Ich habe noch 1 Jahr Garantie. Achseinstellungen sind allerdings nie Garantieleistungen gewesen.

Hallo,

ich habe in meinen Erfahrungsschatz in Bezug auf Achseinstellung auch einige negativer Erfahrungen gemacht.
1) nicht das richtige Auto eingeben hier wegen Sportfahrwerk und Alter, bzw geschlampt weil es schnell gehen muss
2) Defekte an den Achsen, da muss schon richtig rütteln und ganz genau schauen
3) Druchrostungen wie auch alte Unfallschäden, wo die Achsen schief war (hier bei meinen Hobby alte Autos)

Achsvermessung ist immer heikel, obwohl eigentlich heutzutage toll technisch unterstützt, gibt da auch Fehler Möglichkeiten. Hier Stichpunkt Mackierungshilfe für Lenkrad

Aber das erklärt nicht, das es bei Dir nicht klappt und hier würde ich vermuten das was am Fahrwerk nicht stimmt.

Bei laufrichtungsgebunden Reifen die einseitig in die falsche Richtung laufen, könnte ein leichtes Ziehen da sein, aber das erklärt die Abnutzung nicht.

Die Hinterachse führt das Fahrzeug beim Geradeauslauf.

Hier eine Seite https://www.deine-autoreparatur.de/reifen-ungleichmaessig-abgefahren/.

Ich meine die VW Werkstatt mach es sich zu einfach, aber so was kenne ich zu genüge von Mercedes.

Also Beharrlichkeit.

In Bezug zum Unfallschaden, würde ich mir genau die ausgetauschten Teile anschauen und wenn was an der Achse gemacht wurde die Teile anschauen ob es die richtigen für den Wagen sind. Weiter schauen ob angrenzende Teil betroffen sind, als Beispiel die Domlager oder der Rahmen doch was abbekommen hat, oder die Energie des Unfall doch mehr Teil in Mitleidenschaft gezogen hat.

Gruß und Kopfhoch

Oh ja, diesmal hat es sich die Werkstatt wirklich einfach gemacht, das ärgert mich so maßlos.

Tatsächlich habe ich die Vermessungen in 4 verschiedenen Werkstätten machen lassen.

1. Nach Wildunfall: VW-Werkstatt, das Protokoll war nicht auffindbar ... O-Ton: "Dann war da auch nix".

2. Auf eigene Kappe in anderer Werkstatt nachprüfen lassen - Abweichungen festgestellt. Jetzt habe ich nochmal einen Blick auf das Protokoll geworfen: Tatsächlich war das falsche Fahrwerk angegeben. Von dieser VW-Werkstatt habe ich mich sowieso wegen weiterer Stümpereien verabschiedet.

3. Vermessung im Rahmen eines unverschuldeten leichten Parkremplers bei einem Karosseriebauer: Starke Abweichungen einseitig. Die konnten jedoch nichts mit dem Parkrempler zu tun haben.

4. Weil er immer noch leicht nach links zog: Vermessung in der Werkstatt eines Freundes: gerissenes Querlenkerlager gefunden, darum nur hinten eingestellt und wieder zur VW-Vertragswerkstatt.

5. Vermessung: Nach Querlenkerlagertausch nochmal komplette Vermessung mit geringen Abweichungen.

Mein vorheriger Besuch in dieser VW-Werkstatt ließ mich auf einen kompetenten Service hoffen, der Techniker bei der Inspektion war sehr kundenfreundlich, bemüht und transparent.

Doch jetzt:
Leider hatte ich diesmal einen anderen Techniker, der prinzipiell meine Aussagen anzweifelte. Immer wieder betonte er, er könne ja nicht wissen, was die anderen Werkstätten (die den Riss entdeckt haben) gemacht hätten, hätte ich halt sofort kommen müssen. Jetzt können sie nichts finden, ich soll mal weiterbeobachten.

... Und dann?!?

Leider ist er nicht darauf eingegangen, dass bei ihnen doch die letzte Inspektion durchgeführt wurde, und zwar ohne Beanstandungen.
Und dass diesmal Vorder- und Hinterreifen im Inspektions-Protokoll verwechselt wurden, wollte er mir erst glauben, als ich ihn zur Profiltiefenmessung in meinem Beisein "nötigte". Ebenfalls wurden falsche Aussagen bezüglich der Reifenabnutzung im Protokoll festgehalten. Da hätte ich bei einer erneuten Beanstandung ganz schön dumm ausgesehen.
Absicht? Nun, das Vertrauensverhältnis ist auch hier nicht mehr optimal.

Soweit meine Geschichte in Langform. Getauschte Teile habe ich nicht mitbekommen.

Hallo,

das ganz ist schon ein Dilemma. Man muss nach vorne schauen. Aber was bleibt ist der Unfallschaden, ist der vollständig erfasst worden ist er korrekt repariert worden? (ich würde vermuten ja)
Der Park-Rempler ist Dir passiert und war eben nur Lack und etwas Blech? Oder ist der Rempler vom Vorbesitzer? (Dann ist da auch ein Fragezeichen?)

Das Querlenker Lager geht frühzeitig Kaputt wenn man Pech hat, sonst ist es hohe Last, wie Überladung, oder heftig Kraft gegen ein Rad.

Wenn der Reifen einseitig abgefahren wird, liegt das an der Einstellung oder man fährt sehr extrem sportlich im Bereich der Straßenverkehrsortung. Oder es gibt häufiger mehre Wochenende Touristenfahrten auf einer Rennstrecke, so was hat einen heftigen Verschleiß, wenn man das Wort Rennen genau nimmt.

Was bleibt, wenn die Hinterachse nicht stimmt fährt der Wagen nicht gerade. Und hier reicht es schon wenn man heftiger mit dem Hinterrad an den Bordstein kommt bei Kurven. Es brauch nichts großes zu sein, es muss nur unglücklich passieren.

Ich kann Dir nur Glück wünschen und die Daumen drücken

Gruß

Ach ja - nach vorne schauen ... bis zum nächsten Satz Reifen mit abgefahrener Innenkante.

Die Unfallschäden waren während meines Besitzes, von mir unverschuldet. Lack und Blech. Sie wurden sogar mit Gutachten lt. Werkstatt jeweils komplett repariert, der TÜV hatte auch nichts beanstandet. Obwohl ich mit der Aussage "Schauen Sie genau hin, ich meine, da stimmt was nicht" hingefahren bin ... sowas hatten die bestimmt auch noch nicht ;-)

Ich fahre moderat bis sportlich, aber nicht auf der Rennstrecke und auch nicht rabiat.
Bordsteine und Schlaglöcher überfahre ich so sanft wie möglich, die Auswirkungen sind mir bewusst.

Und trotzdem.
Die abgefahrene Innenkante macht mich stutzig.

Nun. Bald kommt ein komplett neuer Satz Winterreifen drauf, dann beobachte und wundere ich mich weiter.

Hallo,

bin über diese Diskussion gestolpert https://www.motor-talk.de/.../...n-abgefahren-sturz-spur-t1510545.html hier geht es darum das scheinbar die vom Werk aus falsch eingestellt sind und das sich das scheinbar in der Werkstatt fortsetzt. Der Beetle ist ja eigentlich ein seltenerer Fahrzeug und mit Baujahr 2017 gab es noch mal Unterschiede auch nicht vergessen der Dune ist ja anderes wie der normale oder der mit Sportfahrwerk....

jetzt mal ohne gewährt aus dem Dokument D3E803C0D86-Fahrwerk__Achsen__Lenkung

das erste Bild Mehrlenker Achse
Das zweite Bild ist mit Koppellenkerachse (gab es Führer häufiger bei den wenig motorisierten)

das gibt es schon einiges zur Auswahl und falsch machen, bei der Koppellenkerachse vor allen das prüfen Langsträger.

Gruß

Vielen Dank, sehr aufschlussreich.

Ich habe nachgeschaut: bei allen 3 mir vorliegenden Prüfprotokollen steht etwas anderes im Kopf.
1. VW Werkstatt - Beetle 2012- (5C): mit Einzelradaufhängung, hinten : Stadardfahrwerk (2UA). Das ist definitiv falsch.
2. Karosseriebauer - Volkswagen, 2016, Beetle (5C / 5C1 / 5C7) Cabriolet Sportfahrwerk Mehrlenkerachse.
3. VW-Werkstatt - Beetle 2012-19 (Type 5C): mit Einzelradaufhängung, hinten : Sportfahrwerk (2UC)

Wie kann ich als Laie denn erkennen, was richtig ist?!
Ich habe ein The Beetle Cabrio Sondermodell Denim, BJ 12/2016, 150PS, Sportfahrwerk (werkseitig)

Hallo,

bei Einzelradaufhängung wird die Mehrlenkerachse beim Beetle die Vierlenkerachse gemeint sein. Die Koppellenkerachse (Verbundlenkerachse) die wohl eine genial Lösung ist, sind die Räder aber verbunden und noch keine Einzelradaufhängung. (so meine Meinung bzw Wissen).

Meiner ein 2017 r-line 2.0TSI Verdecklos hat nach den Fahrzeugindividuelle+Informationen
das drin
37 2UC VWGROUP SWP Sportausführung also die 2UC

Der Cabrio sollte eigentlich immer die Vierlenkerdachse drin haben. Im Kofferraumboden gibt es ja einen Papieraufkleber wo die ganzen Ausstattungscode stehen, eben die dreistelligen Buchstaben/Ziffern Kombinationen wie bei mir die 2UC.

Habe Dir mal das Schema der Achsvermessung als Bild hochgeladen

Gruß

Bei mir steht auch 2UC, danke für die Erklärungen. Dann lagen zuletzt wenigstens die richtigen Werte zugrunde.

Dies ist das letzte Vermessungsprotokoll, mit dem ich weggeschickt wurde.
Ich bin zwar Laie, aber wenn in der Spalte "Ausgang" ein Wert außer Toleranz ist, dann ist die Einstellung doch nicht in Ordnung, oder?!

Hallo,

bin kein Fachmann, aber normal ist das nicht. Für die Spreizung gibt es ja kein Sollwert, aber Quer stimmt nicht, aber in den Unterlagen habe ich mal die Suchfunktion genutzt und finde dazu nichts. Aber der Nachlauf ist daneben

Hier ein Text aus meinen Notizbuch (kommt aus dem Netz)
Nachlauf

Der Nachlauf gibt den Abstand zwischen der Mittelsenkrechten des Rades und seinem Spurpunkt (Zusammentreffen von Schwenkachse und Fahrbahnoberfläche) an. Der Nachlauf besteht aus zwei Dimensionen: Die Lenkachse ist nach oben, hinten und oben, innen geneigt.

Die Aufgabe des Nachlaufs ist zusammen mit der Spreizung die Rückstellung der Lenkung in die Mittelstellung. Ein (zu) großer Nachlauf stabilisiert zwar die Lenkung, erhöht aber die Lenkkräfte. Ein (zu) kleiner Nachlauf verringert zwar die Lenk- aber auch die Rückstellkräfte. Eine tendenziell nervöse Lenkung, ein nervöses Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten ist die Folge.

Auch der Nachlauf wird teilweise über die bereits beim Sturz angesprochenen gabelförmigen Ausgleichsscheiben eingestellt. Genaugenommen wird der Nachlauf unter anderem durch ungleichmäßiges Hinzufügen oder Entfernen der Ausgleichsscheiben an der Achse des oberen Querlenkers erreicht. Der Stärkenunterschied zwischen vorderer und hinterer Befestigung darf allerdings 1,5 mm nicht überschreiten.

Ergänzend kann der Nachlauf auch über die Zugstreben beeinflusst werden. Der Korrektur über die Ausgleichsscheiben des oberen Lenkers sind gewisse Grenzen gesetzt. Außerdem besteht auch eine Abhängigkeit zum Sturz. Will man nur den Nachlauf verstellen, ist es sinnvoll das an den Zugstreben zu machen. Durch eine Verkürzung des Abstands zwischen unterem Querlenker und Zugstrebenlagerung bekommt der Wagen mehr Nachlauf. Entsprechend wird der Nachlauf verkleinert, wenn der vorgenannte Abstand vergrößert wird.

ich wie weit das für einen Beetle zutrifft kann ich nicht sagen noch nicht daran geschraubt

hier mal eine Seite die die Begrifflichkeiten klärt https://kfz-tech.de/Biblio/Raeder/Nachlauf.htm vielleicht kannst Du was erkenn was zu dem Fahrverhalten passt

Gruß

Danke für die ausführliche Erklärung.

Nun habe ich mich bezüglich meines Fahrzeuges schlau gemacht - der Nachlauf lässt sich nicht einstellen.
Wie epsigon schon erklärte: Ein Wert außerhalb der Toleranz hat nur Einfluss auf das Lenkverhalten, für das Reifenbild spielt es keine Rolle.

Dann hoffe ich, dass sich jetzt das Problem der innen abgefahrenen Reifen erledigt hat. Donnerstag kommt ein nagelneuer Satz Winterreifen drauf, dann beginne ich gedanklich bei Null.

Danke nochmal für eure geduldigen Antworten.

Deine Antwort