Langlaufski im Caddy Maxi ?
Hallo!
Kann man in einem Caddy Maxi Langlaufschi der Länge nach transportieren ?
Die sind ca. 2m lang.
Im bisherigen Audi A4 habe ich sie auch irgendwie seitlich über die Sitze drübergelegt. Doch da ich 2 Kinder habe wird mir das zu gefährlich bei einer schnellen Bremsung.
Wenn die 3. Sitzreihe ausgebaut ist, ist dann der Boden mit der 2. Sitzreihe abgeschlossen, oder gibt es da einen Spalt unter den Sitzen, wo man die Schi drunter schieben kann, dass sie sicher verstaut sind und nicht irgendwie diagonal eingeladen werden müssen ?
Zum Schifahren passend, eine Frage. Mit dem Audi A4 mit Frontantrieb, 5 Jahre alten Winterreifen, ca. 5mm Profil, hatte ich auf Schneestraßen oft Probleme mit der Traktion. Ein Freund hatte einen VW Passat, ähnliches Baujahr, Reifen im ähnlichen Zustand, allerdings kam der nahezu problemlos rauf.
Sicher wird mir jetzt jeder sagen es liegt am unfähigen Fahrer ;-)
Der Unterschied, der mir einfällt ist, dass er ASR hatte im VW und ich nicht.
Haben die Caddies mit Frontantrieb alle ASR und denkt ihr, dass das auf Schneefahrbahn viel bringt, oder werde ich wieder hängen bleiben ?
Danke - lG Martin
14 Antworten
Wir sind im Winter oft zu Viert zum Langlaufen unterwegs. Da wird einfach der Einzelsitz auf der rechten Seite nach vorn geklappt/ gewickelt und dann die Ski in der Skitasche reingelegt.
Du könntest du Ski aber auch einzeln unter die zweite Sitzreihe schieben, mir ist das aber mit dem Wachs zu blöd.
Zum ASR soll jemand anderes was schreiben. Wir habens drin, ob das bei allen Caddys so ist weiß ich aber nicht.
Probleme hatten wir mit Michelin Alpin A4 absolut keine, egal wie abgelegen die LL-Parkplätze waren. Zur Not liegen halt noch ein Paar Ketten, Schaufel und Split im Kofferraum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Kann man in einem Caddy Maxi Langlaufschi der Länge nach transportieren ?
Die sind ca. 2m lang.
ich bin im Winter oft mit Langlauf Ski unterwegs und der Caddy Maxi ist wirklich groß.
Wir waren sogar mit 3. Sitzreihe (6 Personen) unterwegs - da habe ich die Ski einfach seitlich neben die 2er Bank gelegt. (ich glaube sie gingen aber auch ein Stück neben die 2. Sitzreihe)
Wenn Du die Netztrennwand hinter die 2. Reihe legst dann kannst Du die Ski auch gut auf oben die Netztrennwand und in die Dachgalarie legen. Dann kannst Du im Kofferraum noch für jeden einen Schlitten mitnehmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Kann man in einem Caddy Maxi Langlaufschi der Länge nach transportieren ?
Die sind ca. 2m lang.Der Unterschied, der mir einfällt ist, dass er ASR hatte im VW und ich nicht.
Haben die Caddies mit Frontantrieb alle ASR und denkt ihr, dass das auf Schneefahrbahn viel bringt, oder werde ich wieder hängen bleiben ?
die aktuellen Caddy's haben das alle. Ich glaube den Maxi gab es auch nie ohne ESP/ASR. Ein anderer Vorteil des Caddy's im Schnee ist die höhere Bodenfreiheit gegenüber PKW's. Ein schwerer Diesel auf der Frontachse ist auch noch mal besser als ein leichter Benzinmotor.
Ein Nachteil für den Winterurlaub ist, dass der Diesel-Caddy ohne Zuheizer/Standheizung nicht wirklich warm wird wenn es sehr kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von siseb
Wir sind im Winter oft zu Viert zum Langlaufen unterwegs. Da wird einfach der Einzelsitz auf der rechten Seite nach vorn geklappt/ gewickelt und dann die Ski in der Skitasche reingelegt.
Du könntest du Ski aber auch einzeln unter die zweite Sitzreihe schieben, mir ist das aber mit dem Wachs zu blöd.Zum ASR soll jemand anderes was schreiben. Wir habens drin, ob das bei allen Caddys so ist weiß ich aber nicht.
Probleme hatten wir mit Michelin Alpin A4 absolut keine, egal wie abgelegen die LL-Parkplätze waren. Zur Not liegen halt noch ein Paar Ketten, Schaufel und Split im Kofferraum 😉
Danke - da ich hinten 2 Kinder mit Kindersitz habe, ist mir das umklappen/ vorwicklen eher unangenehm, da die immer auf den äußeren Sitzen montiert sind und ich sie dann ausbauen müsste ( geht zur not sicher.... )
Die Ketten habe ich jetzt auch immer mit und bin auch Meister im anlegen - Problem ist nur, dass meine Frau auch manchmal mit dem Auto fahren wird und die hasst Ketten, hat auch noch nie welche angelegt.
Für die Schaufel ist sicher genug Platz ;-)
Zitat:
Original geschrieben von krani42
ich bin im Winter oft mit Langlauf Ski unterwegs und der Caddy Maxi ist wirklich groß.Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Kann man in einem Caddy Maxi Langlaufschi der Länge nach transportieren ?
Die sind ca. 2m lang.
Wir waren sogar mit 3. Sitzreihe (6 Personen) unterwegs - da habe ich die Ski einfach seitlich neben die 2er Bank gelegt. (ich glaube sie gingen aber auch ein Stück neben die 2. Sitzreihe)
Wenn Du die Netztrennwand hinter die 2. Reihe legst dann kannst Du die Ski auch gut auf oben die Netztrennwand und in die Dachgalarie legen. Dann kannst Du im Kofferraum noch für jeden einen Schlitten mitnehmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von krani42
die aktuellen Caddy's haben das alle. Ich glaube den Maxi gab es auch nie ohne ESP/ASR. Ein anderer Vorteil des Caddy's im Schnee ist die höhere Bodenfreiheit gegenüber PKW's. Ein schwerer Diesel auf der Frontachse ist auch noch mal besser als ein leichter Benzinmotor.Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Kann man in einem Caddy Maxi Langlaufschi der Länge nach transportieren ?
Die sind ca. 2m lang.Der Unterschied, der mir einfällt ist, dass er ASR hatte im VW und ich nicht.
Haben die Caddies mit Frontantrieb alle ASR und denkt ihr, dass das auf Schneefahrbahn viel bringt, oder werde ich wieder hängen bleiben ?
Ein Nachteil für den Winterurlaub ist, dass der Diesel-Caddy ohne Zuheizer/Standheizung nicht wirklich warm wird wenn es sehr kalt ist.
Der Transport mit der Netztrennwand hört sich interessant an, kann mir nur nicht genau vorstellen wie du das machst, aber Schlitten sollen auf jeden Fall auch mit - deswegen u.a. auch der Maxi.
Ist die Bodenfreiheit wirklich größer wie beim normalen PKW ? Mit meinem A4 bin ich nämlich leider schon öfters aufgesessen, wenn man mal schnell einen Feldweg fährt - wäre also auch ein Zusatznutzen.
Um die Standheizung werde ich wohl nicht rumkommen, was mir bisher so geantwortet wurde. Habe nämlich 3 erfrorene Frauen daheim - die kann ich nicht jedesmal im Winter in Decken einwickeln.
Eine Frage wäre noch - wenn ASR beim Allrad, dann wirkt das doch auf alle 4 Räder ? Kann ich dann zum Wegfahren ohne viel nachdenken aufs Gas steigen und das Auto bewegt sich ohne viel Durchdrehen aus dem Schnee ?
lG - Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Eine Frage wäre noch - wenn ASR beim Allrad, dann wirkt das doch auf alle 4 Räder ? Kann ich dann zum Wegfahren ohne viel nachdenken aufs Gas steigen und das Auto bewegt sich ohne viel Durchdrehen aus dem Schnee ?
ASR: Wenn sich mindestens eins der angetriebenen Räder schneller dreht als der Rest, wird die Motorleistung so lange gedrosselt, bis sich alle Räder wieder (annähernd) gleich schnell drehen. Du kannst dann zwar auf's Gas steigen, soviel du willst, aber es kommt so lange nichts davon beim Motor an, bis die ASR wieder zufrieden ist und die ASR-Warnlampe ausschaltet
Gruß Martin.
Edith meint, ich sollte noch davon erzählen, daß ich mal mit konstant leuchtender ASR-Lampe und durchgetretenem Gaspedal eine verschneite Paßstraße hochgefahren bin und ganz entspannt oben ankam. Die ASR-Regelung hat dabei das richtige Gasgeben übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Der Transport mit der Netztrennwand hört sich interessant an, kann mir nur nicht genau vorstellen wie du das machst, aber Schlitten sollen auf jeden Fall auch mit - deswegen u.a. auch der Maxi.
Ist die Bodenfreiheit wirklich größer wie beim normalen PKW ? Mit meinem A4 bin ich nämlich leider schon öfters aufgesessen, wenn man mal schnell einen Feldweg fährt - wäre also auch ein Zusatznutzen.
Um die Standheizung werde ich wohl nicht rumkommen, was mir bisher so geantwortet wurde. Habe nämlich 3 erfrorene Frauen daheim - die kann ich nicht jedesmal im Winter in Decken einwickeln.Eine Frage wäre noch - wenn ASR beim Allrad, dann wirkt das doch auf alle 4 Räder ? Kann ich dann zum Wegfahren ohne viel nachdenken aufs Gas steigen und das Auto bewegt sich ohne viel Durchdrehen aus dem Schnee ?
lG - Martin
über der Netztrennwand sind noch ca. 10 cm Luft bis zum Dach. Das ist eine Stange auf die man leichte Sachen drauf legen kann.
Vorn legt man es in die Dachgalarie rein. Das habe ich mal so gemacht als ich zu fünft mit viel Gepäck, Ski und Schlitten in einem kurzem Caddy gefahren bin. Zu Viert im Maxi brauchst Du das nicht. Da würde ich die Ski (> 2m) auf den Boden legen. Die Enden kann man unter die mittlere Sitzbank schieben und die Spitzen nach hinten. Auf die Ski hinten würde ich dann die Schlitten legen. Der verbleibende Kofferraum ist immer noch üppig und nicht zu vergleichen mit dem eines A4.
ASR wirkt natürlich auch beim 4Motion. Hier hat es die Elektronik ja viel leichter, weil es die Kraft zusätzlich auf die Hinterräder verteilen kann. In gaaanz extremen Situationen (wenn Du mit einem Fronttriebler selbst mit Schneeketten nicht mehr weiter kommst) kann es aber sogar nötig sein das ASR (ESP) auszuschalten, weil die Elektronik bis zum Stillstand runter regelt und dann ein Durchdrehen besser ist. Das war zumindest früher so, die Systeme werden aber auch immer intelligenter...
4Motion braucht man aber nur wenn man wirklich oft auf extremen Straßen/Feldwegen unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
ASR: Wenn sich mindestens eins der angetriebenen Räder schneller dreht als der Rest, wird die Motorleistung so lange gedrosselt, bis sich alle Räder wieder (annähernd) gleich schnell drehen. Du kannst dann zwar auf's Gas steigen, soviel du willst, aber es kommt so lange nichts davon beim Motor an, bis die ASR wieder zufrieden ist und die ASR-Warnlampe ausschaltetZitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Eine Frage wäre noch - wenn ASR beim Allrad, dann wirkt das doch auf alle 4 Räder ? Kann ich dann zum Wegfahren ohne viel nachdenken aufs Gas steigen und das Auto bewegt sich ohne viel Durchdrehen aus dem Schnee ?Gruß Martin.
Edith meint, ich sollte noch davon erzählen, daß ich mal mit konstant leuchtender ASR-Lampe und durchgetretenem Gaspedal eine verschneite Paßstraße hochgefahren bin und ganz entspannt oben ankam. Die ASR-Regelung hat dabei das richtige Gasgeben übernommen.
Danke für die Schilderung mit der Passstraße - das wollte ich wissen ob es gut funktioniert.
Jeder denkt zwar, er sei der beste Autofahrer, aber selbst der hochgelobte Schuhmacher der angeblich Auto fahren kann, ist doch nur ein Sklave der Elektronik im Auto. ( Ich hab schon im Forum gelesen - der typische Caddyfahrer ist entspannt und dadurch eher das Gegenteil vom Schumi... )
Als ich damals fuhr, Frau am Beifahrer und hinten die Kinder, Schneetreiben aber keine Kettenpflicht, dachte ich da werd ich wohl schon hochkommen. Aber ich kam ganz schön ins Schwitzen ob ich nicht an der steilsten Stelle mit schimpfenden nachkommenden Fahrern dann nicht doch hängen bleib und Ketten anlegen muss.
Die Fahrt war dann aber am Grad zum Steckenbleiben, bin dauernd am Limit gefahren und grad noch mit viel Schwung über Kuppen und Kehren gekommen und hab das Gaspedal Milimeterweise mal mehr mal weniger durchgedrückt um den optimalen Vortrieb zu finden, aber ich vermute die Elektronik kann das besser.
Zitat:
Original geschrieben von krani42
über der Netztrennwand sind noch ca. 10 cm Luft bis zum Dach. Das ist eine Stange auf die man leichte Sachen drauf legen kann.Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Der Transport mit der Netztrennwand hört sich interessant an, kann mir nur nicht genau vorstellen wie du das machst, aber Schlitten sollen auf jeden Fall auch mit - deswegen u.a. auch der Maxi.
Ist die Bodenfreiheit wirklich größer wie beim normalen PKW ? Mit meinem A4 bin ich nämlich leider schon öfters aufgesessen, wenn man mal schnell einen Feldweg fährt - wäre also auch ein Zusatznutzen.
Um die Standheizung werde ich wohl nicht rumkommen, was mir bisher so geantwortet wurde. Habe nämlich 3 erfrorene Frauen daheim - die kann ich nicht jedesmal im Winter in Decken einwickeln.Eine Frage wäre noch - wenn ASR beim Allrad, dann wirkt das doch auf alle 4 Räder ? Kann ich dann zum Wegfahren ohne viel nachdenken aufs Gas steigen und das Auto bewegt sich ohne viel Durchdrehen aus dem Schnee ?
lG - Martin
Vorn legt man es in die Dachgalarie rein. Das habe ich mal so gemacht als ich zu fünft mit viel Gepäck, Ski und Schlitten in einem kurzem Caddy gefahren bin. Zu Viert im Maxi brauchst Du das nicht. Da würde ich die Ski (> 2m) auf den Boden legen. Die Enden kann man unter die mittlere Sitzbank schieben und die Spitzen nach hinten. Auf die Ski hinten würde ich dann die Schlitten legen. Der verbleibende Kofferraum ist immer noch üppig und nicht zu vergleichen mit dem eines A4.ASR wirkt natürlich auch beim 4Motion. Hier hat es die Elektronik ja viel leichter, weil es die Kraft zusätzlich auf die Hinterräder verteilen kann. In gaaanz extremen Situationen (wenn Du mit einem Fronttriebler selbst mit Schneeketten nicht mehr weiter kommst) kann es aber sogar nötig sein das ASR (ESP) auszuschalten, weil die Elektronik bis zum Stillstand runter regelt und dann ein Durchdrehen besser ist. Das war zumindest früher so, die Systeme werden aber auch immer intelligenter...
4Motion braucht man aber nur wenn man wirklich oft auf extremen Straßen/Feldwegen unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von krani42
über der Netztrennwand sind noch ca. 10 cm Luft bis zum Dach. Das ist eine Stange auf die man leichte Sachen drauf legen kann.Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Der Transport mit der Netztrennwand hört sich interessant an, kann mir nur nicht genau vorstellen wie du das machst, aber Schlitten sollen auf jeden Fall auch mit - deswegen u.a. auch der Maxi.
Ist die Bodenfreiheit wirklich größer wie beim normalen PKW ? Mit meinem A4 bin ich nämlich leider schon öfters aufgesessen, wenn man mal schnell einen Feldweg fährt - wäre also auch ein Zusatznutzen.
Um die Standheizung werde ich wohl nicht rumkommen, was mir bisher so geantwortet wurde. Habe nämlich 3 erfrorene Frauen daheim - die kann ich nicht jedesmal im Winter in Decken einwickeln.Eine Frage wäre noch - wenn ASR beim Allrad, dann wirkt das doch auf alle 4 Räder ? Kann ich dann zum Wegfahren ohne viel nachdenken aufs Gas steigen und das Auto bewegt sich ohne viel Durchdrehen aus dem Schnee ?
lG - Martin
Vorn legt man es in die Dachgalarie rein. Das habe ich mal so gemacht als ich zu fünft mit viel Gepäck, Ski und Schlitten in einem kurzem Caddy gefahren bin. Zu Viert im Maxi brauchst Du das nicht. Da würde ich die Ski (> 2m) auf den Boden legen. Die Enden kann man unter die mittlere Sitzbank schieben und die Spitzen nach hinten. Auf die Ski hinten würde ich dann die Schlitten legen. Der verbleibende Kofferraum ist immer noch üppig und nicht zu vergleichen mit dem eines A4.ASR wirkt natürlich auch beim 4Motion. Hier hat es die Elektronik ja viel leichter, weil es die Kraft zusätzlich auf die Hinterräder verteilen kann. In gaaanz extremen Situationen (wenn Du mit einem Fronttriebler selbst mit Schneeketten nicht mehr weiter kommst) kann es aber sogar nötig sein das ASR (ESP) auszuschalten, weil die Elektronik bis zum Stillstand runter regelt und dann ein Durchdrehen besser ist. Das war zumindest früher so, die Systeme werden aber auch immer intelligenter...
4Motion braucht man aber nur wenn man wirklich oft auf extremen Straßen/Feldwegen unterwegs ist.
Auf den Stauraum freu ich mich wirklich beim Maxi! Bisher war der Tag vor der Urlaubsfahrt immer eine Qual - Taktik überlegen wie man das übermäßige Gepäck in den Kofferraum des A4 Kombi schlichtet - 5 mal aus und umgepackt und am Ende noch eine riesige Dachbox dazu. ( Die Kombis werden ja immer kleiner und verbauter heutzutage - für eine Familie kaum brauchbar )
Ich hab mir ja auch einen Berlingo z.B. überlegt, aber erstens ist er optisch nicht ganz das Wahre, dann preislich auch eher nur auf den ersten Blick ein Lockangebot, und die Grundfläche des Kofferraums ist nicht viel größer als die des A4 ( er ist ja auch kaum größer von der Länge ). Sicherlich kann man dann stapeln bis zum Dach rauf....
Einziges "Raumwunder" ist anscheinend der Maxi.
Das mit 4Motion ist schwierig - der Sparwille sagt: Lass es weg
Wenn ich dann aber mal hängen bleib werd ich mich ärgern.
Ich denke aber der Sparwille wird siegen, denn dann wird bei Tiefschnee der Feldweg eben nicht befahren, und die Zufahrt zu unserem Haus ist ganzjährig problemlos ohne Allrad zu erreichen.
Moin!
Wenn man in die Suche Ski mit "k" eintippt 😉 kommt das hier zum Vorschein...
Das könnte die Lösung sein, aber ist im Prinzip das gleiche wie die Netztrennwandgeschichte. 😉
Gruß Ulf
Zitat:
Das mit 4Motion ist schwierig - der Sparwille sagt: Lass es weg
Wenn ich dann aber mal hängen bleib werd ich mich ärgern.
Ich denke aber der Sparwille wird siegen, denn dann wird bei Tiefschnee der Feldweg eben nicht befahren, und die Zufahrt zu unserem Haus ist ganzjährig problemlos ohne Allrad zu erreichen.
Da kann ich Dir nur zuraten (es sei denn bei Dir ist es sehr bergig). Investiere das gesparte Geld lieber in gute Winterreifen.
Apropos sparen: die BMT Variante würde ich immer empfehlen: sie finanziert sich über Steuer und Verbrauch von selbst und es ist einfach schön, wenn an der Ampel Ruhe herrscht und der Motor automatisch wieder startet, wenn man ihn abgewürgt hat. Ich habe es (am 140 PS Diesel) und möchte es nicht mehr missen.
Also ziehe ich die Bilanz.
Statt viel PS und Allrad besser die 1800 Euro in die Standheizung investieren wenn man keine Garage hat.
Wenn man an Autokauf denkt, interessieren halt eher die PS. Wer denkt da ans frieren im Winter oder an Null Sicht durch angefrorene Scheiben. Aber vielleicht ist das Geld so doch besser investiert ?
Ich habe keine Erfahrungen mit Fahrzeugen dieser Leistungsklasse in den Bergen, ABER als wir letzte Woche in der Eifel waren und unser 1,9-er mit 105 PS im kalten Zustand (1. mal Nachtfrost) die Steigungen überwinden sollte, hat er doch arg gelitten *gefühlt zumindest* 2.000 U/min und dann schalten in den nächsten Gang (wie sonst im Flachland).....da ging es an den Steigungen nicht mehr voran, aber höher drehen mit nem kalten Motor ist irgendwie auch nicht so toll, aber was soll man machen, wenn man keine ebene Strecke zum Warmfahren hat.......ich denke die WWZH ist gut investiertes Geld.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich habe keine Erfahrungen mit Fahrzeugen dieser Leistungsklasse in den Bergen, ABER als wir letzte Woche in der Eifel waren und unser 1,9-er mit 105 PS im kalten Zustand (1. mal Nachtfrost) die Steigungen überwinden sollte, hat er doch arg gelitten *gefühlt zumindest* 2.000 U/min und dann schalten in den nächsten Gang (wie sonst im Flachland).....da ging es an den Steigungen nicht mehr voran, aber höher drehen mit nem kalten Motor ist irgendwie auch nicht so toll, aber was soll man machen, wenn man keine ebene Strecke zum Warmfahren hat.......ich denke die WWZH ist gut investiertes Geld.😉
Ich hoffe, dass nur du unter den Motorgeräuschen gelitten hast, und nicht der Caddy ;-)
Ich habe nicht direkt vorm Haus einen steilen Berg, wo ich das Auto jeden Tag hoch jage, sonst müsste es sowieso ein Geländewagen oder zumindest ein 4 Motion sein.
Kann halt nur mal für einen Ausflug am Wochenende dann mal ein Bergpass dran kommen. Aber so lange ich hoch komme, quäle ich den Motor auch schon mal.
Ich denke, das schadet dann auch dem DPF mal nicht....