Lange Standzeit
Hallo,
Ich bin gerade im Urlaub. Am Flughafen habe ich meinen iX1 mit ca. 40% im Parkhaus abgestellt. Nach drei Tagen habe ich mal in die App geschaut und festgestellt, dass der Akku bereits nur noch 34% haben soll. Nach weiteren zwei Tagen zeigt er jetzt nur noch 27% in der App an.
Wenn das so weiter geht ist der Akku leer wenn wir aus dem Urlaub zuzukommen. Dann haben wir ein Problem.
Normal sind solche Entladungen doch nicht. Mein Auto steht auch so mal ein paar Tage rum, da ist auch keine Entladung festzustellen.
Ist da irgendwas kaputt?
81 Antworten
Anscheinend lief in den letzten Wochen der Roll-Out von SW 11.2024.xx. Und bei meinem iX1 hat das Update während der Standzeit nicht funktioniert.
Der Wagen ist gem. 🙂 bereit zur Abholung.
Auto ist "repariert". Die 12V-Batterie wurde ersetzt. Grund für die Entladung während der Standzeit ist nicht bekannt oder wurde nicht ermiitelt. Lapidare Aussage: "Wenn man im Winter wenig fährt und dann das Auto für längere Zeit abstellt, könne sich die 12V-Batterie schon komplett entladen."
Das ist m.E. kompletter bullshit. Ich bzw. meine Frau fahren das Auto zwar nicht jeden Tag, dann aber min. 20km ohne Unterbrechung. Eine Batterie muss bei so einem Fahrprofil 3 Wochen Standzeit ohne Probleme überleben!
Der Hinweis, dass während der Standzeit die HV-Batterie pro Tag 0,5 bis 1% Ladung verlor, konnte nicht erklärt werden.
Zitat:
@winglet3 schrieb am 12. Januar 2025 um 20:32:13 Uhr:
Unser Wagen steht schon wieder beim Freundlichen. Die Starterbatterie hat schon wieder nur minimale Leistung und scheint kurz vorm Exitus zu stehen, obwohl der Wagen nicht nur im Stadtverkehr sondern auch regelmäßig auf längeren Strecken über 100km teilweise mit Autobahn bewegt wurde.
Die Hochvoltbatterie ist nicht von Leistungsverlusten betroffen.
Mal sehen, was da nun jetzt bei rauskommt.
So. Unser iX2 ist auch wieder zurück. Der Spannungsverlust der 12v Batterie nach der ersten Instandsetzung wurde damit begründet, dass die Initialisierung der Batterien nicht komplett/korrekt ausgeführt wurde.
Naja…
Aber der Wagen fährt jetzt wieder. Mal sehen, wie das kommende Woche aussieht, da er dann wieder für 4 Tage „still“ stehen wird.
Leider wird die 12V-Batterie nur 6 Monate lang von der Garantie abgedeckt. Jetzt muss ich nachweisen, das der Schaden nicht aufgrund von Mangelladung kaputt ging, sondern weil der Wagen nicht ordnungsgemäß ins Stand-By ging. Ein paar Screenshots habe ich ja...
Ähnliche Themen
Keinesfalls zahlen
Bei einem Neuwagen sollte die Batterie länger halten selbst wenn ich so fahre oder nicht so fahre, wie es dem Wagen oder dem Hersteller schmeckt
Das deckt sich aber nicht mit dem BMW Qualitätsbrief.
Da würde ich mal deutlich drauf hinweisen.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 16. Januar 2025 um 13:02:51 Uhr:
Leider wird die 12V-Batterie nur 6 Monate lang von der Garantie abgedeckt. Jetzt muss ich nachweisen, das der Schaden nicht aufgrund von Mangelladung kaputt ging, sondern weil der Wagen nicht ordnungsgemäß ins Stand-By ging. Ein paar Screenshots habe ich ja...
Mal mit dem Thema Beweislastumkehr beschäftigen 😉
BMW verzichtet mit seinem Qualitätsbrief eben genau auf die Beweislastumkehr. Deswegen würde ich keinen Cent für die neue Batterie zahlen.
BMW kann ganz einfach auslesen, wie lange das Fahrzeug insgesamt rumgestanden hat. Wenn man jetzt auf 2 Jahre z.B. nur 5000km fährt und nicht auf die Idee kommt, die Batterie mal nachzuladen, dann gibt es halt keine Batterie auf Kulanz. Das überlebt eine Batterie halt nicht, erst recht nicht, wenn dann noch 10x am Tag der Status über die App abgefragt wird oder sonstige Remote Services genutzt werden. Daher wird immer fallbezogen entschieden.
Zitat:
@lookslike schrieb am 16. Januar 2025 um 20:18:40 Uhr:
BMW kann ganz einfach auslesen, wie lange das Fahrzeug insgesamt rumgestanden hat. Wenn man jetzt auf 2 Jahre z.B. nur 5000km fährt und nicht auf die Idee kommt, die Batterie mal nachzuladen, dann gibt es halt keine Batterie auf Kulanz. Das überlebt eine Batterie halt nicht, erst recht nicht, wenn dann noch 10x am Tag der Status über die App abgefragt wird oder sonstige Remote Services genutzt werden. Daher wird immer fallbezogen entschieden.
Dann soll BMW die Fz-Daten eben auslesen und nachweisen, dass ein Bedienfehler vorlag, oder eben feststellen, dass das Fz aufgrund eines Fehler nicht in den Stand-By Modus ging.
Den iX1 fährt meine Frau. Im Sommerurlaub stand der Wagen ca. 5 Wochen. Der SoC-Verlust betrug 1% - das ist gem. Aussage vom BMW Service völlig normal.
Wie auch immer - Beschwerde an BMW ist raus, und ich stelle mich auf einen Rechtsstreit ein...
Zitat:
@marrot schrieb am 16. Januar 2025 um 20:06:35 Uhr:
BMW verzichtet mit seinem Qualitätsbrief eben genau auf die Beweislastumkehr. Deswegen würde ich keinen Cent für die neue Batterie zahlen.
Was ist ein Qualitätsbrief? Wahrscheinlich irgend eine Art von Garantie. Ist auch nicht entscheidend, sondern die gesetzliche Gewährleistung. Die kann der Händler gegenüber einem Verbraucher nicht ausschließen. Und da gilt im ersten Jahr die Beweislastumkehr. Der Händler muss also nachweisen dass kein Mangel vorliegt.
Für alle Neuwagen in Deutschland gibt es den BMW Qualitätsbrief. Dieser ist eine umfassende Dreijährige Garantie und geht weit über die Gewährleistung hinaus. Eine Zusage von BMW für "drei sorgenfreie Jahre ab Kauf", wie sie es nennen, und beinhaltet die Beseitigung aller technischen Mängel ohne Beweislastumkehr
https://www.bmw.de/.../...sbrief_angepasst.pdf.asset.1663064035219.pdf
Mal eine Frage. Wo finde ich eigentlich die Anschlüsse der 12 V Batterie zum überbrücken oder zum Aufladen falls diese mal entladen sein sollte. Finde dazu nichts in der Bedienungsanleitung.
Hintergrund: Fahrzeug steht demnächst 3 Wochen im Parkhaus wegen Urlaubsreise und ich wollte vorbereitet sein, falls mich das Schicksal auch treffen sollte. Würde Überbrückungskabel dann dabei haben und wollte im Vorfeld die 12 V Batterie mal voll aufladen.
Zitat:
@Wegiman schrieb am 19. Januar 2025 um 17:14:28 Uhr:
Mal eine Frage. Wo finde ich eigentlich die Anschlüsse der 12 V Batterie zum überbrücken oder zum Aufladen falls diese mal entladen sein sollte. Finde dazu nichts in der Bedienungsanleitung.
Hintergrund: Fahrzeug steht demnächst 3 Wochen im Parkhaus wegen Urlaubsreise und ich wollte vorbereitet sein, falls mich das Schicksal auch treffen sollte. Würde Überbrückungskabel dann dabei haben und wollte im Vorfeld die 12 V Batterie mal voll aufladen.
Die große BMW-Abdeckung unter der Motorhaube einfach abziehen. Dann sieht man rechts eine rote Kappe, die man abziehen kann - darunter ist 12V+. Für Minus einfach an einen Massepunkt anschließen.
Es gibt noch einen dezidierten Massepunkt - ich kann leider im Moment kein Foto machen.
Ich vermute, dass das externe Aufladen und Starthilfe nicht beschrieben sind, damit das niemand tut. Wenn man ein externes Ladegerät anschließt und dann doch unerwartet gleichzeitig der interne DC-DC-Konverter loslegt und auf denselben Stromkreis seine Spannung ausgibt, muss nicht unbedingt ein Schaden entstehen - aber BMW will vorsichtshalber nicht für eventuelle Folgen verantwortlich sein, oder?