Lange Schatten - Ist der Sommer vorbei ?

Ahmt Gemeinde.

Gestern vormittag bin ich bei 35 Grad Celsius in Dalaman in die 757 gestiegen und habe mich schon -nach zweiwöchiger Abstinenz - aufs Motorrad fahren gefreut. Unmittelbar nach der Landung des Jets in Stuttgart erhielt diese Vorfreude doch einen erheblichen Dämpfer: 15 Grad und es pisst, was geht.

Heute war es dann etwas freundlicher, also rauf auf das Monster und ab in die Pampa. Aber so gegen Abend wäre ich mit den gefütterten Handschuhen wohl besser dran gewesen und die untergehende Sonne bastelte schon lange Schatten an den sammler und seine Duc. Es stellt sich die bange Frage: Ist der Sommer schon vorbei ? Hatte ja noch kaum angefangen... Aber trocken war's und - einfach herrlich. Grüße mit meinen Fotos alle, die diesen Tag ebenfalls genossen haben und denkt dran: Jeder Tag, an dem man nichts Schönes gemacht oder erlebt hat, ist unwiederbringlich verloren. Besonders liebe Grüße an die Nette Hexe, der ich diese schöne Sonntag-Nachmittagstour verdanke.

Die bange Frage bleibt: Ist der Sommer schon vorbei ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Pass nur auf, gleich ist der Thread auch wieder rot und danach zu. 😉 😛

Gruß
Michael

*No Risk - No Fun*.....😁

89 weitere Antworten
89 Antworten

Naja, also wenn ich hin und wieder mit der 125-er Virago herumtuckere ("Einstiegsdroge" meiner Frau bevor die XJ 600 kam, haben sie aber dann trotzdem behalten) geht sich das Natur schauen auch beim fahren aus. 🙂 Macht Spass und ist so wenig Motorrad, das die Entspannung von selbst kommt.
Hat was die kleine Virago.....😎

Der Sommer ist vorbei. Seit heute ist (meteorologisch) Herbst. Das Witzige dabei: Wir haben aktuell 26 Grad und bis Sonntag sollen es schrittweise 30 werden. Laub fällt noch nicht und die Zuckerrübenschlepper warten noch auf ihren Einsatz, momentan wird noch die Getreideernte und das letzte Heu eingefahren. Aber am Sonntag ist Sichelhenke.
Schatzi liegt auf der Terrasse und arbeitet weiter an ihrer Metamorphose zum Schokoriegel und wenn der sammler nicht gleich noch einen Termin beim Zahnarzt hätte, wäre er längst schon wieder auf Tour durch den Black Forest, er hat ja noch Urlaub... 😁. Allerdings ist es ratsam, entweder beizeiten zu Hause zu sein, oder einen Pulli und die etwas dickeren Handschuhe einzupacken, bzw. das "wetterfeste" Motorrad zu benutzen.
Gestern war ich nämlich mit der Ducati-Roadster unterwegs und durfte gegen 20:30 Uhr bei der Heimfahrt feststellen, dass es um diese Jahreszeit abends im luftigen outfit doch sehr schnell recht kühl wird.

Mal gezielt an die Alpenkenner otti und camion rebel:
Ab 1.10. habe ich noch eine Woche Südtirol/oberitalienische Seen auf dem Plan (mit der K 1100 LT) Alternativ über Tirol und Triest nach Istrien. Eine Empfehlung ?

PS: Ich habe auch ein Auge für die Natur. Deshalb gehe ich ja auf Tour. Ich will das sehen und vor allem -jetzt im Herbst - riechen. Deshalb fahr ich Motorrad. Das Cabrio wäre auch eine Alternative. Und mir gelingt es durchaus, ein Auge für die Natur und eines für die Straße und den Verkehr rundherum zu haben. Aber der sammler ist ja auch ein "alter Polizist" wie der wraithrider das so schmeichelhaft auszudrücken pflegt. Wie man sieht, hat das durchaus Vorteile gegenüber den Grünschnäbeln, die nur durch die Landschaft brettern und vor lauter Heizen nix mitbekommen...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Schatzi liegt auf der Terrasse und arbeitet weiter an ihrer Metamorphose zum Schokoriegel

LOL. Weiber!

Zitat:

Allerdings ist es ratsam, entweder beizeiten zu Hause zu sein, oder einen Pulli und die etwas dickeren Handschuhe einzupacken, bzw. das "wetterfeste" Motorrad zu benutzen.

Ich hab' jaj jetzt ein Kraftrad mit Handprotektoren, und ich bin sehr erstaunt, was die Dinger gegen kalte Flossen bringen. Eindeutige Empfehlung für das Winterhalbjahr.

Dafür haste an heißen Tagen die Brille auf, da hilft dann wohl nur noch fleißiges an- und abschrauben, je nach Wetter. 😉

Ähnliche Themen

Oder das jeweils passende Motorrad benutzen... Der Trend geht eindeutig weg vom Einzelstück...😁

Griffheizung, die braucht man nicht abschrauben, nur auf's Knöpfchen drücken.

Achja der Trend geht zum 2. und 4. Moppet. *träum*
Aber Griffheizung wär was, ich merk schon meine zunehmende Verweichlichung. Meine erste Saison bin ich den Winter noch mit Sommerhandschuhen durchgefahren, letzten Winter brauchte ich schon gefütterte Übergangshandschuhe.
Diese werden mittlerweile schon bei herbstlichen 12° grenzwertig kühl. 🙄

Die Wirksamkeit der Griffheizungen wird stark überschätzt. Windschutz für die Flossen (Handprotektoren oder effektiv angebrachte Spiegel z.B. bei der BMW LT) bringt mehr, zumal die Handschuhe trocken bleiben, wenn es pisst.

Griffheizung hat ihre Tücken, vor allem, wenn irgendwelche Saububen am geparkten Mopped herumspielen. Du fährst bei 30 Grad los und merkst erst nicht, dass die Pratzen bereits glühen, weil irgendsoeine Arschkrampe den Schalter der Heizung auf volle Pulle gedrückt hat. Ich bau mir jetzt ne Kontrollleuchte zwischen.

Die Verkleidung der "großen" BMW ist sehr effektiv. Daher super, wenn es eben nicht so warm ist. Im Hochsommer aber eine Zumutung.
Das Ducle (siehe Foto) besteht nur aus Motor, zwei Rädern, Tank und einem Sitz. Da bekommt man vom kühlen Zug, jeder Mücke und alles was so rum ist, das volle Programm. Die Tuss, die gestern abend meinte, ihre Scheiben mit sattem Sprühstrahl gerade dann zu reinigen, wenn der sammler auf der Ducati in der Autobahnbaustelle direkt hinter ihr fährt, hätte ich am liebsten aus der Karre geholt... Auf der 1100er wär mir das schnurz gewesen.

Dazwischen gibts eben noch die Sportverschalten und unbeheizten Supersportler ZX 10 und den Tourensportler GPZ 1100. Ergänzt durch die R 80 ST mit dem GS - Endurofahrwerk und Metzeler Marathon drauf...
4 Stück sollte man also mindestens zur Verfügung haben, shnoopix. 😁

Tjaa so wie ich mich kenne würden das bei allen guten Vorsätzen trotzdem mindestens 3 Nakeds oder Halbverschalte und mit etwas glück eine Enduro werden. 😁
Außerdem ist es ja leider immer bei der großen Auswahl in der Garage so, dass das für die Situation beste Moppet genau in der selben steht. Genau wie bei dir, deinem Monster und der Autofahrerin in der Baustelle. ;D

Ich wüsste nicht, wie man eine Griffheizung, die man erst bei zwostelligen Minusgraden voll aufdrehen kann ohne dass es zu heiß wird, in ihrer Wirksamkeit überschätzen kann.
Für die andere Problematik einfach eine anbauen, die sich nur bei laufendem Motor einschalten lässt. (Zugegeben, die original Honda wird bisher noch nicht so heiß wie die von CLS, aber mal abwarten wie sie sich bei niedrigen Temperaturen bewährt.)

Aber das hindert einen ja alles nicht dran, die Handwindabweiser trotzdem noch mit dazu zu nehmen, wenn man mag.

Also Südtirol ist schon ewig her....hmmm...haben damals in Nauders logiert, im Dreiländereck Österreich/ Schweiz/ Italien. Also auf jeden Fall sollte da der Reschenpass mit Reschensee auf die Liste. Als der Reschensee aufgestaut wurde, hat man zwei Dörfer einfach abgesiedelt und überflutet. Von dem einen Dorf schaut noch der Kirchturm aus dem Wasser. Und für Liebhaber von Bergstrassen ist das Stilfser Joch ein Muss. Je nach Lust und Zeitbudget wäre auch die Silvretta Hochalpenstrasse schön. Entweder bis zum Stausee und zurück oder durch bis Vorarlberg.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Mal gezielt an die Alpenkenner otti und camion rebel:
Ab 1.10. habe ich noch eine Woche Südtirol/oberitalienische Seen auf dem Plan (mit der K 1100 LT) Alternativ über Tirol und Triest nach Istrien. Eine Empfehlung ?

Mit dem Stelvio kannst Du am 1.10. schon Pech haben. Entweder gesalzen, Schneekettenpflicht oder ganz zu - je nach Wetterlage. Meine Empfehlung ist: Halte Dich am südlichen Rand der Alpen auf. Nicht die hohen Pässe nehmen, sondern die vielen schönen kleinen. Und wenn Du meine Lieblingsstraße - die S 251 - ein Stückchen fährst, grüße den Asphalt von mir.

... und bei Griffheizung keine Gore-oder sonstwas-Tex Handschuhe tragen. Das kehrt die Wanderung der Wassermoleküle um.

Gruß k2

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Ich wüsste nicht, wie man eine Griffheizung, die man erst bei zwostelligen Minusgraden voll aufdrehen kann ohne dass es zu heiß wird, in ihrer Wirksamkeit überschätzen kann.

Alles andere hätte mich auch gewundert.😁

Einfach mal den Text richtig lesen. Auch eine gut funktionierende Griffheizung (wie z.B. die einer BMW) garantiert bei Minusgraden keine warmen Finger. Insofern wird das gerne überschätzt. Vor allem von jenen, die das eben noch nicht kennen.

Gut, ob natürlich Leute die noch nie ne Griffheizung hatten denken, ihre Finger wären damit dann so warm wie auf'm Sofa im Wohnzimmer, das kann ich freilich nicht zu 100% ausschließen - ich ging allerdings nicht davon aus, unterstelle ich doch ohne Veranlassung keine Blödheit. Es geht ja im Allgemeinen auch keiner davon aus, er müsse sich bloß nen Taschenwärmer einstecken und schon könne ihm nicht mehr kalt werden.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Ich wüsste nicht, wie man eine Griffheizung, die man erst bei zwostelligen Minusgraden voll aufdrehen kann ohne dass es zu heiß wird, in ihrer Wirksamkeit überschätzen kann.
Alles andere hätte mich auch gewundert.😁

Einfach mal den Text richtig lesen. Auch eine gut funktionierende Griffheizung (wie z.B. die einer BMW) garantiert bei Minusgraden keine warmen Finger. Insofern wird das gerne überschätzt. Vor allem von jenen, die das eben noch nicht kennen.

Ich kenn das ja auch nicht, bezweifel aber auch, dass eine Griffheizung soviel bringt, da der Fahrtwind ja von aussen angreift.😕

Gruß
MS

Deine Antwort
Ähnliche Themen