Landwind IAA Tatsachenbericht
Ich war heute auf der IAA und habe mir diesen Landwind (Geländewagen aus China) mal angesehen.
Den kennt man ja hierzulande wegen des schlechtesten Crashtests seit 20 Jahren. (Siehe Thema "Ist Geiz wirklich geil"😉
Dieses Auto ist ein Witz auf Rädern.
Spaltmaße von ca. 2cm, Rost im Motorraum (bei einem Messefahrzeug!!), sowie am Endrohr.
Ein abgefallenes Pedalgummi. Auf dem Dach war mehr als deutlich die Schweißnat zu sehen, mit der die Dachhälften zusammen gefügt wurden. Die hinteren Türen (beide!!) haben laut gequietscht.
Der Landwind ist einfach nur lächerlich und eine Gefahr für jeden der in ihm fährt.
Das faszinierende aber war: es gab keinen Besucher an diesem Stand der nicht gelacht hat.
Jeder, aber wirklich jeder hat sich über dieses Auto lustig gemacht.
Hier ein paar Fotos von diesem lebengefährlichen Stück Schrott, welches nach ID Plakette im Motorraum am 29.04.2005 gebaut wurde:
Landwind
Stoßfänger front
Stoßfänger heck
Spaltmass Tür hinten links
Rost am Auspuff
Rostiger Motor
Seitenschweller hinten rechts
Das Dach
ID Plakette im Innenraum
Pedalgummi
Mittelkonsole
Und hier noch eine Aufnahme, welche ich mit meinem Handy gemacht habe. Hier ist deutlich das Quietschen
der hinteren Türen zu hören. (Realplayer wird benötigt)
87 Antworten
@Pirke: Wenn 2 Tonnen auf eine Tonne treffen wird der Zweitonner entsprechend heftig verzögert, der Eintonner fährt in Sekundenbruchteilen von der Fahtrichtung her umgepolt, was einem Insassen auch mit Airbag nicht gut bekommt.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von [STM]Darkman
Ich halte das Fahrzeug für zu gefährlich um es auf irgendeiner Strasse der Welt fahren zu lassen!
OK in anderen Ländern gibt es diverse Bestimmungen ala TÜV nicht, aber die Frage ist doch, ob man diesem Auto nicht generell die Verkehrszulassung entziehen kann und sollte, denn es ist nicht nur der Landwind Fahrer, der ein erhöhtes Risiko trägt - es gibt ja schliesslich weitere Verkehrsteilnehmer...
Zitat:
Original geschrieben von Pirke
Das verbessert die passive Sicherheit an dem Wagen kein Stück...
Fakt ist: Der Landwind ist für seine Insassen lebensgefährlich wenn es zu einem Crash kommt...
Sicher gibt es andere Verkehrsteilnehmer ... und trotzdem gibt es ein Zulassungsrecht, welches den Landwind zuläßt. Das ist also ein Versäumnis des Gesetzgebers, nicht des Herstellers. Und Ich finde es nicht so tragisch. Es mag einige 100 oder 1000 Fahrzeuge in Deutschland geben. Das ist eine extrem verschwindend geringe Menge. Die fällt nicht ins Gewicht. Da gibt es einige Fahrzeuge mehr, die ähnlich unsicher sind. Ich meine, mein Fiat Panda I ist sicherlich unsicherer als der Landwind. Es fahren auch noch unmengen an Polo 86C, Golf II, Opel Kadett E etc.pp. rum. Die sind auf dem gleichen Sicherheitslevel oder noch darunter. Auch die erste Generation Landwind wird eher schnell aussterben, erstens ist das ein Auto für eine Randgruppe, das einen erheblichen Wertverlust haben wird, und für den eine Grundlegende Wartung oder TÜV Instandsetzung nach sicherlich 7-9 Jahren einfach nicht mehr rentabel sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von ksduck
Ja, auf der IAA laufen auch Idioten rum "Mal gucken wie weit das aufgeht". Aber wieso war bei Audi, VW, ja noch nichtmalt bei Chrysler/Jeep irgendein Fach locker oder abgebrochen?
Oder bei Honda, Mazda etc.?All diese Autos sahen aus wie aus dem Ei gepellt. Von innen uns außen!
Wenn ich ein Auto auf der IAA präsentiere, dann würde ich wenigstens das Quietschen der hinteren Türen kaschieren und wenn es mit ein wenig Öl oder Fett wegginge.
Und die Motorhaube lasse ich zu, damit keiner der Rost sehen kann. Die ganze Präsentation dieses Autos wirkte im höchste Maße unprofessionell.
Als Ich bei Mercedes-Benz war ... ging die Heckklappe am CLS nicht mehr zu. Weder per Knopfdruck (da tat sich gar nichts mehr), noch per Handbedienung. Das Schloss ließ sich nicht mehr verschließen. Bei Skoda und VW waren die äusseren Nähte der Fahrersitze kurz vorm Kollaps und bei Land Rover stand der alte Defender rum, bei dem auch die Spaltmaße vorne und hinten nicht passen ... Gibt es auch, man musste also nur extrem genau hinsehen.
Der Landwind in DIESER Form ist vorallem eines ... ein Exot und das wird er auch bleiben. Der taucht nicht morgen als "Massenmordendes" Dingens auf. Schaut euch um, wie schwer sich die Koreaner tun. Und die sind z.T. seit über 10 Jahren auf dem Markt in Europa. Zu akzeptieren ist aber ... in China wächst neue Konkurenz heran, aus 2 Gründen, erstens China ist ein gigantischer Markt, es lohnt sich für China spezielle Fahrzeuge zu entwickeln und nicht alle Chinesen werden in absehbarer Zeit das Geld für einen Mazda, einen VW oder einen Ford haben. Datt iss gar nicht drin. Also werden solche Fahrzeuge, die unserem Standard nicht entsprechen dort sehr guten Absatz finden. Und die zweite Konkurenzsituation ist die, das es auch in Europa und den USA Personen gibt, die ein ordentliches Fahrzeug zum günstigen Preis zu schätzen wissen, und dafür im Zweifel auch auf die letzte aktuelle Entwicklung in Bezug auf Crashtests verzichten. Diese Diskussion sieht man auch im Forum wieder, wo häufig ein altes großes Auto als sicherer betrachtet wird, als ein neues kleineres Fahrzeug. Und auch die chinesischen Fahrzeuge werden sich entwickeln. Wenn man bedenkt, das vor 5 oder 10 jahren noch Fahrzeuge in China gebaut wurden, die dem technischen Stand der 50er und 60er Jahre entsprachen, mit VW in die 80er gesprungen wurde und man mittlerweile Airbags hat ... dann muss ich gestehen, das die Jungs sehr schnell sind. Ich bin mir sicher, das wir bei der nächsten Generation des Autos sagen werden. Das Auto ist ganz ok. Ich mag das das und das nicht. Aber wir werden sagen, für den Low End Market ... ein taugliches Produkt.
Lasst euch von einem misslungenen Auftakt nicht täuschen, 1974 hat Deutschland sein Auftaktmatsch auch verloren und war am Ende Weltmeister 😉 Auch wenn die Chinesen vielleicht nicht an die Highend Fahrzeuge der Deutschen, Japaner oder Amerikaner rankommen werden, mit der Durchschnittskost werden sie sich früher oder später anlegen.
MFG Kester
SO gigantisch ist der Markt in China auch nicht! Der Grund: Die niederen Realeinkommen. Außerdem ist da unten Volkswagen sehr stark vertreten. Und die sind qualitativ definitiv besser als der Landwind, das wissen auch die Chinesen.
Der Landwind wird es auf der ganzen Welt schwerhaben, auch auf dem eigenen Markt!
Oder glaubt ihr, dass die Chinesen, die VW gewohnt sind, sich plötzlich so einen angemalten Haufen Schrott kaufen werden?
Ich glaube es nicht!
ich weis nicht wie gut VW made in China sind, weist du das?
Ähnliche Themen
Von VW gibt es in China aber auch kein bezahlbares SUV. Da wird der Landwind bestimmt gut ankommen.
Ich hab mir den Landwind gestern auch angesehen, die Verarbeitung ist echt schlecht, aber der Wagen fährt.
Und wenn ich mal dem Präsentationsvideo glauben darf, sogar garnicht mal so schlecht. Durch den Fluss ist der super gekommen. Wattiefe schätze ich mal auf über einen Meter. Das ist garnicht übel.
Moin,
Die VWs die sich dort gut verkaufen sind Autos, die wir hier in den späten 70ern und frühen 80er Jahren hatten. Ich habe selbst einen 1982er Passat gefahren und der Wagen war AUCH NICHT besser als der Landwind in Punkto Verarbeitung. Der Durchschnittschinese wird sich eben in absehbarer Zukunft zwar ein Auto leisten können (sagen wir 100-200 Mio. Chinesen in den nächsten 10 Jahren, wenn das kein Markt ist, ist Deutschland schon lange keiner ?!), aber eben keinen aktuellen A6, Golf V, sondern eher Fahrzeuge wie den Landwind, den Santana (aus den frühen 80ern), den alten Mazda 323, halt Fahrzeuge die umgerechnet etwa 3-5000 Euro kosten werden. Und da kann man halt kein Auto erwarten, das mit einem spricht und einem den Hintern hinterherträgt.
Und deshalb werden Low-Price-Fahrzeuge dort IHREN Platz finden und sich sehr gut verkaufen. Das heißt nicht, das der Markt in China kurzzeitig mal stocken kann. Aber ein Land von ca. 1.3 Mrd. Menschen ... hat ein Marktpotential das gigantisch ist.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
SO gigantisch ist der Markt in China auch nicht! Der Grund: Die niederen Realeinkommen. Außerdem ist da unten Volkswagen sehr stark vertreten. Und die sind qualitativ definitiv besser als der Landwind, das wissen auch die Chinesen.
Der Landwind wird es auf der ganzen Welt schwerhaben, auch auf dem eigenen Markt!
Oder glaubt ihr, dass die Chinesen, die VW gewohnt sind, sich plötzlich so einen angemalten Haufen Schrott kaufen werden?
Ich glaube es nicht!
Ich finde es lustig, das der Landwind mit Autos von vor 10 Jahren verglichen wird.
Hat schonmal einer gemerkt das es sich hierbei um einen Neuwagen handelt? Auch wenn der alte Frontera als Basis dient?
Es ist doch heutzutage ein Witz ein Auto auf der Markt zu bringen, wo man den Beifahrer Airbag extra zahlen muß.
Und wegen diesem Präsivideo auf der Messe:
Der Wagen ist, bis teilweise über die Motorhaube, ins Wasser gefahren. Das war mit 10000%iger Sicherheit getürkt.
Wer sich den Motorraum mal angesehen hat wird auch wissen warum. Die Elektrik wäre sofort abgesoffen.
1m Meter Wattiefe.... nehmt mal einen Zollstock und guckt mal wieviel das ist.
Mein Jeep, nicht höher gelegt, kann max. 70cm ins Wasser fahren, ohne das es mir die Elektrik übel nimmt. Und dann kommt auch schon stellenweise Wasser durch die Türdichtungen.
Bei den Spaltmaßen den Landwind will ich garnicht wissen wie und wo die den Wagen präpariert haben, damit das Video gedreht werden konnte.
Zitat:
Original geschrieben von ksduck
Ich finde es lustig, das der Landwind mit Autos von vor 10 Jahren verglichen wird.
Hat schonmal einer gemerkt das es sich hierbei um einen Neuwagen handelt? Auch wenn der alte Frontera als Basis dient?
Aber ein Neuwagen für den chinesischen Markt und nur als "Randprodukt" in D angeboten wird.
Hier werden irgendwie Äpfel mit Birnen verglichen. Ich finde es, als Deutsch gesehen, ein Witz ein solches Auto anzubieten. Aber man darf nicht vergessen. Dieses Auto wird grnicht für uns gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von ksduck
Und wegen diesem Präsivideo auf der Messe:
Der Wagen ist, bis teilweise über die Motorhaube, ins Wasser gefahren. Das war mit 10000%iger Sicherheit getürkt.
Wer sich den Motorraum mal angesehen hat wird auch wissen warum. Die Elektrik wäre sofort abgesoffen.
1m Meter Wattiefe.... nehmt mal einen Zollstock und guckt mal wieviel das ist.
Von einem Meter Wattiefe wird auch in keiner technischen Unterlage die Rede sein - schon eher 50 cm, wie seinerzeit beim Fronti. Dennoch kann man kurzfristig durch deutlich tieferes Wasser fahren, als offiziell angegeben ist. Dein Jeep kann das ebenfalls, selbst wenn das Wasser bis zu den Außenspiegeln reicht. Du solltest nur nach Möglichkeit nicht drin stehen bleiben und die Aussicht genießen... 😉
Es wird in Zukunft weiter Fahrzeuge a la Landwind geben. Hier werden alte Fabriken abgebaut, dort wieder aufgebaut und fertig. Vorne Stück Stahl rein, hinten kommt ein "auto" raus. Saprt Millionen von Entwicklungskosten.
Dafür sehen die Teile dann aus wie A-Klasse, Golf 4 und was weiss ich was. Qualität natürlich dem Preis angepasst.
Ich glaube das erste Auto das auf dieser Basis angeboten wurde war der Deawoo. Praktisch ein Kadett E mit 5 anderen Teilen......
Moin,
Nö ... da gab es noch viel Früher solche Autos 😉 Die sind nur nicht hierher gekommen.
Der alte Fiat 1200-1500 wurde noch Jahrelang nach seinem Auslaufen hier in Indien gebaut. Irgendein alter Morris aus den 60ern wird in Indien heute noch gebaut (allerdings mit irgendwelchen japanischen Motoren) etc.pp.
Selbst VW macht/machte dies wenn man den Käfer und den T1/T2 vergleicht die auch noch bis beinahe heute gebaut wurden.
Wie gesagt ... der Landwind ist hier ein Exot und nicht auf ALLEN Märkten sind die Kunden weitläufig bereit im Schnitt 25000 Euro für ein Auto zu bezahlen, weil sie dafür vielleicht gerade mal 5000 Euro übrig haben. Deshalb solche für unsere Ansprüche eher "minderwertigen" Autos. Aber wenn man sich anschaut was für Fahrzeuge bislang auf diesen Märkten zu finden sind, dann sind diese für uns minderwertigen Fahrzeuge dort ein Sprung wie aus der Steinzeit in die Neuzeit. Man muss doch schließlich die Relationen in den Zielmärkten sehen.
MFG Kester
Also Leute - weiss gar nicht was Ihr alle habt - ich war auch auf der IAA und die Innenplakette mit der Fahrgestellnummer hat doch nun wirklich den besten Eindruck gemacht ;-))) Waren ja auch vier Nieten dran und aufpoliert war die auch ;-))
Spass beiseite . Wer sich umbringen will kann sich ja das Auto kaufen - entweder hälts beim Crash nix aus oder in der heutigen Zeit mit den Überschwemmungen säuft man ab.
Übrigens: Das Endrohr wurde mittlerweile abgesägt, ein Kumpel war Samstag da, beim Stand war niemand den man hätte ansprechen können, der Auspuff war plötzlich nicht mehr sichtbar, er kannte die Fotos, hatte sie sich Freitag noch angesehen 😁
Ne das Endrohr sieht man noch. Ist aber nur bei dem Wagen zu sehen, der auf der "Rampe" steht. Das war aber nicht so schlimm gerostet
JMC Landwind
Hallo!
Ich habe auf meiner Website unter http://www.funstart.de/autos/landwind ein Special über das Auto, von dem ich bereits vor Monaten gehört habe. Wie die Zugriffszahlen und die Mails belegen, haben viele Leute Interesse an dem Fahrzeug. Das belegt auch eine Studie dazu auf http://www.autos-aus-china.de/news/index.html.
Konkret ist es so, dass wohl kaum jemand um den Preis einen X-5 erwartet. Dieses Auto wird wohl sicherlich von Bauern oder Bergfreaks gekauft werden. Dafür ist es wahrscheinlich gut geeignet.
Ohne den Landwind verteidigen zu wollen (ich hätte nichts davon!), muss ich sagen der Ford F150 (wurde ja schon erwähnt) war als meistverkaufter Truck in den USA bis vor kurzem auch nicht besser. Der Vergleich mit dem Opel Frontera ist sinnlos, weil der Landwind ja nur (nicht mal in Lizenz) nachgebaut ist.
Ich denke, dass der Start für den Landwind zwar besser hätte sein können, allerdings ist ja auch die verfügbare Menge an Autos in unseren Breiten gering. In zehn Jahren werden die Chinesen aber sicherlich einen bedeutenden Anteil im Automarkt ausmachen. Gefährlich wird sicher der Zhonghua Brilliance, der wirklich gut verarbeitet ist.
Und wenn ich mich zurück erinnere an unseren ersten "Jeep", einen Suzuki SJ 410 von 1982, dann möchte ich von dem Auto auch keinen Crash-Test sehen, da war nämlich das Blech so dünn und die Konstruktion unvorstellbar schlecht. Damit sind wir aber auf jeden Berg gekommen. Und mittlerweile baut Suzuki ja scheinbar ganz gute Autos. Das selbe gilt für die ersten Skodas, die zu uns kamen.
Also: Vorsicht liebe europäische Autohersteller!