Landwind IAA Tatsachenbericht

DFSK Motor Glory I

Ich war heute auf der IAA und habe mir diesen Landwind (Geländewagen aus China) mal angesehen.
Den kennt man ja hierzulande wegen des schlechtesten Crashtests seit 20 Jahren. (Siehe Thema "Ist Geiz wirklich geil"😉

Dieses Auto ist ein Witz auf Rädern.
Spaltmaße von ca. 2cm, Rost im Motorraum (bei einem Messefahrzeug!!), sowie am Endrohr.
Ein abgefallenes Pedalgummi. Auf dem Dach war mehr als deutlich die Schweißnat zu sehen, mit der die Dachhälften zusammen gefügt wurden. Die hinteren Türen (beide!!) haben laut gequietscht.
Der Landwind ist einfach nur lächerlich und eine Gefahr für jeden der in ihm fährt.

Das faszinierende aber war: es gab keinen Besucher an diesem Stand der nicht gelacht hat.
Jeder, aber wirklich jeder hat sich über dieses Auto lustig gemacht.

Hier ein paar Fotos von diesem lebengefährlichen Stück Schrott, welches nach ID Plakette im Motorraum am 29.04.2005 gebaut wurde:

Landwind

Stoßfänger front

Stoßfänger heck

Spaltmass Tür hinten links

Rost am Auspuff

Rostiger Motor

Seitenschweller hinten rechts

Das Dach

ID Plakette im Innenraum

Pedalgummi

Mittelkonsole

Und hier noch eine Aufnahme, welche ich mit meinem Handy gemacht habe. Hier ist deutlich das Quietschen
der hinteren Türen zu hören. (Realplayer wird benötigt)

87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markuswaibel


der Ford F150 (wurde ja schon erwähnt) war als meistverkaufter Truck in den USA

nicht nur das: der F150 ist das meistverkaufteste auto der welt (!)

Na dann erschreckt mich der Crash-Test von dem Amerikaner noch mehr! Übrigens: Ford ist an Jiangling (JMC) zu einem Drittel beteiligt!!! Das ist der eigentliche Skandal, denn die sollten als Weltkonzern gute Autos auf den Markt bringen!

Au Mann, Au Mann,

wenn man Hersteller mit Ihren Mutterkonzernen verbindet, dann hat man glaube ich was verpasst.....

Zudem die Bitte einen SJ nicht mit der Bezeichnung "JEEP" zu beleidigen!

Das Blech der SJ war nicht dünner als das anderer PKW und bei Unfällen (ich habe mehrere Unfälle mit SJ-Beteiligung gesehen) stad er meist besser da als der Gegner. Einzig die Rostvorsorge war seinereit eine Katastrophe und wenn der Besitzer das Nacharbeiten versäumt hat.....

Jetzt schweife ich zuweit ab 😁

Hallo Dieter!

Das Wort "Jeep" habe ich absichtlich in Anführungszeichen gesetzt, weil viele Leute einfach bis heute noch diese Bezeichnung für einen Geländewagen verwenden.

Das Blech des Suzuki kam mir schon dünner vor, weil man es leicht mit der Hand eindrücken konnte und der Rücksitz, auf dem ich als Kind viele Jahre lang saß, war ein etwas dickeres Blech mit Plastik drüber. Furchtbar. Trotzdem fuhr das Auto bei uns fast 10 Jahre lang und dann nochmals mindestens fünf bei einem Nachbarn, der den SJ kaufte. Der Rost war extrem, wir haben das Auto aber nicht geschont.

Zum Thema Mutterkonzern: Ich wollte nur damit aufzeigen, dass sich Ford (und auch die anderen US-Konzerne) scheinbar nicht besonders auf Crash-Tests konzentriert. Weder bei den unter der eigenen Marke laufenden Fahrzeugen (F150) und erst recht nicht bei Tochterfirmen. Das ist gerade für einen US-Konzern merkwürdig, weil dort ja das Thema Produkthaftung ganz anders geregelt ist als bei uns. Ford hätte doch etwas Know-How nach China exportieren können, dann wäre der Landwind ein besseres Auto geworden. Kurios ist sowieso die Zusammenarbeit eines US-Konzerns mit einem chinesischen Staatsbetrieb, wo auch noch eine Kooperation mit Isuzu bestand (Daher kommt dann wohl die Idee für den Landwind) und auch heute noch die Motoren von Isuzu und auch Mitsubishi geliefert werden.

Gruß,
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Loeti


Hat jemand zufällig einen Frontera-Crashtest zur Hand?

Hi!

Ja hab ich!

Crashtest Frontera

Gruß Marc

Hier der Landwind im Vergleich zur betagten Konkurrenz.
Und hier des aktuellen F150 nach dem Crashtest. Die Katastrophalen Ergebnisse des F150 gehören seit dem Modellwechsel 2004 der Vergangenheit an. Gemessen an seinem aktuellen Preis von ca. 16000$ für die Grundversion mit einem 4,2lV6, Allrad, ABS stellt sich mir die Frage wieso ein Golf mit 1,4l 75PS im Grundpreis bei 14000€ liegt.

Weil die USA nicht Deutschland gleichzusetzen sind. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Crashtest Frontera

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen. Das ist der Frontera B - mit dem Landwind hat man hingegen den A-Fronti kopiert 😉.

Und wie man

hier

sehen kann, hat man es offensichtlich geschafft, das Crashverhalten gleich mit zu kopieren - einen wesentlichen Unterschied kann ich da jedenfalls nicht ausmachen.

Wo gerade kurz der SJ angesprochen wurde: Dessen Blech ist tatsächlich nicht dünner als das normaler PKW, nur im Gegensatz zu den meisten nicht gewölbt - das kostet etwas Stabilität. Das Kofferraumbodenblech, wo der Rücksitz drauf montiert war ist übrigens auch kaum dicker als die Außenbleche, dafür aber mit Sicken und einem zusätzlichen Querträger unter den Befestigungspunkten versehen. Die Stabilität ist beim SJ eigentlich ganz gut, nur einen vernünftigen Überrollbügel würde ich mir wünschen... 😉

Zitat:

Kurios ist sowieso die Zusammenarbeit eines US-Konzerns mit einem chinesischen Staatsbetrieb, wo auch noch eine Kooperation mit Isuzu bestand (Daher kommt dann wohl die Idee für den Landwind) und auch heute noch die Motoren von Isuzu und auch Mitsubishi geliefert werden.

Soweit ich weiß, hat da kein US-Konzern mitgearbeitet - GM hat keine Lizenz erteilt, der Isuzu Amigo wurde "einfach so" kopiert. Von einer Kooperation kann da keine Rede sein, und die Mitsubishi-Motoren kamen anscheinend gerade gelegen, weil sie in vielen der sog. "dritte-Welt-Autos" (nicht negativ zu sehen) wie z.B. dem L200 Verwendung finden.

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen. Das ist der Frontera B - mit dem Landwind hat man hingegen den A-Fronti kopiert

Der verlinkte Crashtest ist schon vom Frontera A: Das Ergebnis ist nicht toll, aber doch akzeptabel --- zum einen für die Epoche dieses Autos (Anfang der 90er Jahre), zum anderen im Vergleich zum Landwind.

Der Landwind hat mit dem Frontera A also nur das Design gemeinsam --- sonst nichts.

Ähm - nein, das verlinkte Modell ist von 2002 - der Frontera A wurde nur bis 1998 gebaut (und selbst dieses Modell wurde '95 mit anderem Armaturenbrett, Airbags und Schraubenfedern hinten überarbeitet). Das B-Modell sieht zwar noch annähernd identisch aus, dennoch wurde so ziemlich jedes Karosserieteil geändert. Nochmal zum Vergleich:

Frontera A {<}> Frontera B

Natürlich hat der Landwind das Design des Frontera A - allerdings anscheinend auch unter der Karosserie, beim Crashtest falten sich beide doch recht offensichtlich annähernd identisch zusammen, während die Fahrgastzelle des Frontera B deutlich besser standhält.

Moin,

Ein Konzern ist aber dazu da, Geld zu verdienen und nicht als Samariter in die Menschheitsgeschichte einzugehen. Soll heißen, ein Konzern bietet nunmal DAS an, was der Markt haben will. Und kann Ich auf einem Markt ein Geländegängiges Fahrzeug bis zu einem Endpreis von 15000 Euro anbieten, dann kann ich halt auch nur so entwickeln und produzieren, das ich noch Gewinn am Fahrzeug mache. Ansonsten geht es den Konzernen z.B. so wie Borgward, die zeitweise auf jedes verkaufte Auto einige 100 Mark draufgezahlt haben.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von markuswaibel


Na dann erschreckt mich der Crash-Test von dem Amerikaner noch mehr! Übrigens: Ford ist an Jiangling (JMC) zu einem Drittel beteiligt!!! Das ist der eigentliche Skandal, denn die sollten als Weltkonzern gute Autos auf den Markt bringen!

Wo jetzt der F150 ins Spiel kam, will ich mich auch dazu äußern.

Der F150 ist in meinen Augen nicht viel teurer als ein Landwind oder ist sogar gleichteuer. Selbstverständlich muss man das ausstattungsbereingt betrachten.

Der F150 ist aber 1000x besser verarbeitet als der Landwind. Der Landwind Innenraum wirkte einfach nur billig. Beim F150 herscht zwar auch Plastik vor (Wenn man die Grundausstattung betrachtet), aber es wirkt nicht ganz so grausam.

Ich würde mir den F150 allerdings nur in der King Ranch Ausstattung holen und dann nach D importieren. Kosten sind unter 40.000 Euro.
Wenn man bedenkt, dass man dafür ein absolut geniales Auto bekommt mit super Motor (5,4L Diesel) und viel Ladefläche, kann da kein europäisches Auto mithalten.
Der Spritverbrauch mit ca. 10-15L ist da sogar fast noch angemessen 😁.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Der F150 ist aber 1000x besser verarbeitet als der Landwind. Der Landwind Innenraum wirkte einfach nur billig. Beim F150 herscht zwar auch Plastik vor (Wenn man die Grundausstattung betrachtet), aber es wirkt nicht ganz so grausam.

hast du dir den F150 mal richtig angeguckt? die verarbeitung ist nichtmal ansatzweise auf europäischen standards. die vom landwind auch nicht, aber beide sind nicht sehr weit voneinander entfernt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


hast du dir den F150 mal richtig angeguckt? die verarbeitung ist nichtmal ansatzweise auf europäischen standards. die vom landwind auch nicht, aber beide sind nicht sehr weit voneinander entfernt 😁

dem kann ich nur zustimmen!

Die Sondermodelle des F150 zeichnen sich lediglich durch die hochwertigeren Materialien aus. Die Verarbeitung lässt im Detail bei allen US Amerikanischen Fahrzeugen zu wünschen übrig. Alle Fahrzeuge sind nur auf einen Topspeed von 100mph ausgelegt, von daher hat man abgesehen von den höheren Beschleunigungs- /Verbrauchswerten keinen Vorteil bei den 8 Zylindern.

Aber zum Glück haben die Amis die Wahl ob sie zusätzlich in eine höherwertige Verarbeitung investieren möchten oder einen 300PS Boliden zum GTI Preis fahren möchten.

so jetzt gibts den nächsten geländewagen - sogar ohne airbag:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,378098,00.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen