Landtierarzt sucht Geländewagen...
Hallo zusammen! Benötigt wird ein geländegängiges Fahrzeug (SUV, 4x4) für Fahrten zu Patienten auf dem Lande.
Eckdaten:
- Diesel
- ca. Baujahre 2001 - 2005 (?)
- max. 90.000 - 130.000 km
- Automatik
- AHK
- Kofferraum mind. 90cm breit, 60 cm tief, 87cm hoch (sonst passt die Apotheke nicht rein)
Dazu dann noch (nach Möglichkeit): Sitzheizung, Klima, Lederaustattung.
Budget wäre so um die 12.000 €. Gesucht wird im PLZ-Bereich 67346 und Umkreis.
Habt ihr Ideen, gibt es da wohl etwas Passendes? Ist eine M-Klasse empfehlenswert?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hi,
genau wie BossHoss es schreibt, das Problem ist, dass ein krankes Tier nicht zur Strasse oder dem befestigten Weg läuft.
Und manchmal ist es angenehm zur Behandlung kranker Tiere nicht mehrmals 200m zum Auto zu laufen und Instrumente und Material zu holen.
Früh morgens, nasse Wiese am Hang. Gibts jede Menge mitten in Deutschland im Schwarzwald, Pfalz, Odenwald, Taunus, Sauerland, Harz, Erzgebirge und sonstwo.
Wenn Udo meint, das braucht kein Mensch. Dann mag es so sein.
PC und Internet braucht auch kein Mensch, wieso hast Du das alles?
Irgendwie versteh ich das nicht.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FJK85
Hallo,... und (ich wunder mich schon warum da noch keiner auf die Idee gekommen ist) Skoda Octavia Scout.
Der Skoda Octavia gab es bislang nicht mit Automatik oder DSG (Vorgabe des TE)
Und Fzg, ab 2011 sind wesentlich zu teuer.
Wenn ich über Wiesen zum Vieh fahren muss, ist mir eine erhöhte Sitzposition mit guter Sicht aufs Terrain lieber. So ein Kombi gibt Sicherheit auf Straßen, wenns glatt ist oder im Schnee, ist aber unangenehm, wenn es mal ins hohe Gras geht.
Das ist allerdings mein pers. Empfinden, andere brettern durch Gras...
Hä? Natürlich gibts den Octavia und auch den Scout als DSG. Budget könnte allerdings knapp werden, da geb ich Dir recht. Grüße
Zitat:
Original geschrieben von JGibbs
Der Skoda Octavia gab es bislang nicht mit Automatik oder DSG (Vorgabe des TE)
Und Fzg, ab 2011 sind wesentlich zu teuer.
Ich zitier mich mal selbst.
Aus internen Informationen weiß ich, das es früher Konzernpolitik war, dass 4x4 und Automatik/DSG den konzerninternen Erstmarken Audi und VW vorbehalten war. Vor 2011 war Skoda die Zweit- oder Drittmarke im Konzern und durfte den "Luxus" nicht haben.
Das hat sich mittlerweile geändert.
So, das Thema hat sich vorerst auf unerwartete Weise erledigt. Der Vorgänger hat sich entschieden, dass er seinen ML nicht mehr benötigt, so dass dieser übernommen werden konnte. Ist ein ML 270 mit knapp 120.000km, Kostenpunkt 9000€. Ganz guter Kompromiss bzgl. der Anforderungen und erspart zudem die weitere Suche. Vorerst zumindest...
Herzlichen Dank Euch! 🙂
Ähnliche Themen
Na dann will ich mal hoffen, dass du nirgends damit stecken bleibst 😉
Gute Reifen sind das A und O, sowohl auf als auch abseits der Straße. Kann da die Yokohama Advan S/T empfehlen. Diese haben wir auf einem Jeep Cherokee welcher des Öfteren abseits der Straßen bewegt wird.
Von reinen Offroadreifen (Stollen) halte ich nichts, denn die Letzten die wir hatten waren bei Regen unfahrbar!
Viel Spaß mit dem ML.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Na dann will ich mal hoffen, dass du nirgends damit stecken bleibst 😉Gute Reifen sind das A und O, sowohl auf als auch abseits der Straße. Kann da die Yokohama Advan S/T empfehlen. Diese haben wir auf einem Jeep Cherokee welcher des Öfteren abseits der Straßen bewegt wird.
Von reinen Offroadreifen (Stollen) halte ich nichts, denn die Letzten die wir hatten waren bei Regen unfahrbar!
Viel Spaß mit dem ML.
Vielen Dank! Den Tipp mit den Reifen habe ich mir notiert. Die Entscheidung fiel dann u.a. auch, da der Vorgänger sagte, dass er damit gut klar kam, also auch nirgends stecken blieb. Toitoitoi... 😉
Gibt natürlich auch noch andere gute Reifen die auch abseits der Straße taugen 😉 Nicht, dass du mich falsch verstanden hast und nun krampfhaft nach den Yokohamas suchst 😁
Wird schon gut gehen. Nasse Wiesen sollte man aber nicht unterschätzen. Da musste ich auch schon einmal ein paar mal Schwung holen um wieder raus zu kommen
Gruß
Na, das ist doch ne gute Lösung!
Dann kennt Dein neues Auto das Revier bereits 😉
Und Du kennst den Vorbesitzer, der Dich wahrscheinlich nicht übers Ohr haut.
Viel Spaß damit und gutes Gelingen!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Gute Reifen sind das A und O, sowohl auf als auch abseits der Straße. Kann da die Yokohama Advan S/T empfehlen. Diese haben wir auf einem Jeep Cherokee welcher des Öfteren abseits der Straßen bewegt wird.
Öhm... Der Advan S/T ist aber ein reiner Straßenreifen, abseits der Straße kommt da nichts. Dann vielleicht eher 'nen Geolandar A/T-S 😉.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Öhm... Der Advan S/T ist aber ein reiner Straßenreifen, abseits der Straße kommt da nichts. Dann vielleicht eher 'nen Geolandar A/T-S 😉.Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Gute Reifen sind das A und O, sowohl auf als auch abseits der Straße. Kann da die Yokohama Advan S/T empfehlen. Diese haben wir auf einem Jeep Cherokee welcher des Öfteren abseits der Straßen bewegt wird.
Hattest du ihn schon drauf? 😉
Ich dachte auch nicht, dass er abseits der Straße gut sei, aber er ist es. Bin ja öfters mal mit dem Jeep im Wald und teils auch in Schleipfwegen. Noch dazu gute Eigenschaften auf der Straße sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe => für mich ein guter Reifen den ich wieder kaufen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Hattest du ihn schon drauf? 😉
Ich darf gegenfragen: Hattest Du schon einen Anderen (AT oder MT) drauf...? 😉
Nicht verletzungssicher, nicht genügend Profiltiefe, kaum Negativanteil und eine Gummimischung für Geschwindigkeiten bis jenseits von 200 km/h - ne wirklich, damit kann man allenfalls auf Sand noch was reißen. Ich dachte auch mal, mit einem General XP2000 im Gelände gar nicht so übel fahren zu können, bis der Kollege mit gleichem Fahrzeug und Insa Sahara-Reifen mal gerade gezeigt hat, wie's geht.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Ich darf gegenfragen: Hattest Du schon einen Anderen (AT oder MT) drauf...? 😉Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Hattest du ihn schon drauf? 😉
Auf dem Jeep nur mal einen Bridgestone Dueler. Auf dem L200 davor einen wirklich grobstolligen Offroadreifen, Marke weiß ich leider nicht mehr.
Aber auf der Straße war das Ding unfahrbar, vor Allem bei Nässe. Damit konnte man trotz kaum Leistung locker driften....
Die auf dem Jeep erwähnten Reifen waren für unsere Zwecke (Wald, u.A. auch mal durch "humane Schleipfwege" (also nicht dort, wo selbst der 1300er MB-Trac zu kämpfen hat)) vollkommen ausreichend. Das gepaart mit gutem Grip auf der Straße. Daher kann ich den Reifen nur empfehlen. Wenn der TE nun wirklich nur im Gelände unterwegs wäre, dann müsste man ihm sicher zu anderen Reifen raten, klar.
Welche Reifen würdest du denn empfehlen? (Brauchen nächstes oder übernächstes Jahr auch neue).
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Auf dem Jeep nur mal einen Bridgestone Dueler.
Da gibt's viele von - leider nicht viele Brauchbare. Der 689 z.B. als Standardbereifung vom X-Trail, der 687 bei Suzuki, der 684 beim alten Honda CR-V - allesamt leidlich als Straßen/Ganzjahresreifen zu fahren, aber im Gelände untauglich.
MT-Bereifung ist bei Nässe oder auch auf glatten Straßen wiederum wenig brauchbar, das hast Du ja schon herausgefunden 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Welche Reifen würdest du denn empfehlen? (Brauchen nächstes oder übernächstes Jahr auch neue).
Für Späße wie
diese- die bei Nässe nachteiligen MTs. Ich hab' bisher den besten Kompromiss (Ganzjahresreifen, geringer Geländeanteil) immer mit ATs gefunden, wie z.B. dem genannten Yokohama A/T-S, aktuell ist's ein Michelin Latitude Cross. Sind allerdings bisher auch immer recht leistungsschwache und leichte Fahrzeuge gewesen, daher ist's nicht zwingend übertragbar. Und es hängt natürlich von der Reifengröße ab, wenn's jetzt bspw. ein niedriger Querschnitt ist, stellt sich die Frage nach der Auswahl gar nicht erst.
Gut, im Winter kommen bei uns nur Winterreifen drauf, da die Ganzjahresreifen (hier) nicht wirklich der Bringer sind und der Wagen sich durchaus auch mal durch ~30cm (oder mehr) hohen Schnee kämpfen muss auf den abgelegenen Waldwegen hier oben im Schwarzwald....
Ich denke wir können zusammenfassend sagen: Einen Reifen der in allen Lebenslagen perfekt ist gibt es nicht. => Alles ist nur ein Kompromiss. (Z.B. Winterreifen im Schlamm ... kann man vergessen, das Profil wird nicht mehr frei 😁)
Daher muss man sich selbst den Reifen entsprechend seines Verwendungszwecks suchen.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Ich denke wir können zusammenfassend sagen: Einen Reifen der in allen Lebenslagen perfekt ist gibt es nicht. => Alles ist nur ein Kompromiss. (Z.B. Winterreifen im Schlamm ... kann man vergessen, das Profil wird nicht mehr frei 😁)
Das ist richtig. Wobei z.B. ein BFGoodrich AT oder General Grabber AT2 schon dicht an den Allzweckreifen für Geländewagen 'ran kommen... Und wenn der Schnee zu tief wird ist auch beim Allradler irgendwann die Zeit gekommen, Schneeketten aufzuziehen 😉.