Landstraßenlicht / Autobahnlicht
Mir ist aufgefallen, dass ich mit AFL+ auf Landstraßen häufig andere Fahrzeuge blende (häufig Lichthupe von entgegenkommenenden Fahrzeugen), ich führ das darauf zurück, dass ab 100 km/h (lt. Tacho!) das Autobahnlicht aktiviert wird, aber ehrlich, wer fährt schon immer genau 100, und nicht 101 - 109? Auf der Bundesstraße, wo ich tgl. fahre, wäre ich ein Verkehrshindernis und bekäme dann die Lichthupe nichtmehr von vorn, sondern von hinten, wenn ich genau 100 lt. Tacho fahre.
Bei Opel gibt es lt. Hotline jedoch noch keine Lösung für dieses Problem.
Kennt ihr das auch?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre Jetzt seit 2500 km Insignia, davon ca. 1500 km Landstraße, mir ist auf gefallen, dass beim Autobahnlicht ca. der gleiche Winkel auf der linken Seite, wie eben beim Landstraßenlicht auf der rechten Seite beleuchtet wird. Das ist auf einer dreispurigen Autobahn sicher praktisch, weil da, wenn man auf der Mittelspur fährt alle drei Spuren beleuchtet werden. Auf der Landstraße hingegen blendet man dadurch den Gegenverkehr.
Ich fahre täglich ca. 25 km Landstraße bei Dunkelheit, dabei ist mir das aufgefallen.
25 Antworten
Das Autobahnlicht wird ja nicht schon 1 Sekunde nachdem man über 100km/h ist aktiviert.
hier mal ein auszug der OPEL HP:
Autobahnlicht (ab 100 km/h)
Bei konstant schneller Fahrt auf gerader Strecke oder in lang gezogenen Kurven erkennt AFL+, dass der Insignia auf der Autobahn unterwegs ist, und erhöht sowohl die Leuchtkraft als auch die Reichweite der Scheinwerfer bis 145 m.
Landstraßenlicht (55-100 km/h)
Beim Landstraßenlicht wird der rechte Fahrbahnrand so weit ausgeleuchtet, dass potenzielle Gefahrenquellen - z.B. wechselndes Wild - schon aus weiter Entfernung zu erkennen sind.
Ich würde mal sagen dass das Autobahnlich auf Landstraßen nicht aktiviert wird. Bei meiner Probefahrt bei Nacht wurde blendeten die anderen Autofahrer auf der Landstraße auch nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von hoppel123
Landstraßenlicht (55-100 km/h)
Beim Landstraßenlicht wird der rechte Fahrbahnrand so weit ausgeleuchtet, dass potenzielle Gefahrenquellen - z.B. wechselndes Wild - schon aus weiter Entfernung zu erkennen sind.
Und was passiert ab 100 km/h??? 😕
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Und was passiert ab 100 km/h??? 😕Zitat:
Original geschrieben von hoppel123
Landstraßenlicht (55-100 km/h)
Beim Landstraßenlicht wird der rechte Fahrbahnrand so weit ausgeleuchtet, dass potenzielle Gefahrenquellen - z.B. wechselndes Wild - schon aus weiter Entfernung zu erkennen sind.LG Ralo
.....lies mal den post eins über dir ;-)
...........:-).........
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Und was passiert ab 100 km/h??? 😕Zitat:
Original geschrieben von hoppel123
Landstraßenlicht (55-100 km/h)
Beim Landstraßenlicht wird der rechte Fahrbahnrand so weit ausgeleuchtet, dass potenzielle Gefahrenquellen - z.B. wechselndes Wild - schon aus weiter Entfernung zu erkennen sind.LG Ralo
ich würde spontan sagen, dass ab einer geschwindigkeit über 100km/h auf der Landstraße das Landstraßenlicht aktivirt bleibt.... sonst würden ja die Stellmotoren für das Licht andauernt nach oben und unten fahren....
Auf dem Bild sieht es ja so aus als würde durch das Autobahnlicht weniger geblendet, da es nur auf der eigenen Fahrbahn ausleuchtet.
http://www.opel.de/.../techlexicon.act?...
Ich fahre Jetzt seit 2500 km Insignia, davon ca. 1500 km Landstraße, mir ist auf gefallen, dass beim Autobahnlicht ca. der gleiche Winkel auf der linken Seite, wie eben beim Landstraßenlicht auf der rechten Seite beleuchtet wird. Das ist auf einer dreispurigen Autobahn sicher praktisch, weil da, wenn man auf der Mittelspur fährt alle drei Spuren beleuchtet werden. Auf der Landstraße hingegen blendet man dadurch den Gegenverkehr.
Ich fahre täglich ca. 25 km Landstraße bei Dunkelheit, dabei ist mir das aufgefallen.
Hallo zusammen
ich fahre auch jeden Morgen durch ein kleines Waldstück, das leicht bergauf geht.
Das AFL schaltet dann das Fernlicht auf volle Power. Ich sehe am Horizont schon, das ein Fahrzeug entgegenkommt, das AFL nicht. Es schaltet er wieder um, wenn er die beiden Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges sieht. Der Fahrer ist natürlich geblendet von mir und gibt Lichthupenzeichen. Ich gehe davon aus, das die Kamera einen bestimmten "Lux"- Wert benötigt. Das menschliche Auge ist viel besser als die moderne Technik. Ich habe Opel bereits angeschrieben, aber seit einer Woche keine Antwort erhalten.
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von roland31265
Das AFL schaltet dann das Fernlicht auf volle Power. Ich sehe am Horizont schon, das ein Fahrzeug entgegenkommt, das AFL nicht. Es schaltet er wieder um, wenn er die beiden Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges sieht. Der Fahrer ist natürlich geblendet von mir und gibt Lichthupenzeichen. Ich gehe davon aus, das die Kamera einen bestimmten "Lux"- Wert benötigt. Das menschliche Auge ist viel besser als die moderne Technik. Ich habe Opel bereits angeschrieben, aber seit einer Woche keine Antwort erhalten.
Das ist ein konzeptionelles Problem des Fernlichtassistenten. Man selbst erkennt entgegenkommende Fahrzeuge schon bevor sie in eine Kurve einfahren an ihrem Lichtkegel. Der Assistent benötigt 2 Punktlichtquellen, welche in die Kamera leuchten um eine Abschaltbedingung zu haben. Indifferenzierte Leuchtflächen reichen nicht, da das Gerät dann ständig abschalten würde, weil man z.B. an einer beleuchteten Hauswand vorbeifährt oder eine Reklametafel ins Sichtfeld kommt (schon klar das es das im Wald nicht gibt, aber woher soll das Gerät auch wissen, das es im Wald ist und nicht gerade auf einen Ort zufährt).
So, jetzt kommt die "Computer übernehmen nicht das eigene Denken"-Ansprache:
Du hast zwar einen Fernlichtassistenten, der diese Funktion kann, jedoch bist du als Fahrer dafür verantwortlich keinen anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden. Das kannst du wie gewöhnlich, indem du das Fernlicht zeitweilig abschaltest, so wie man es immer abschaltet, siehe Seite 98 des Handbuchs (Stand 10/08). Der Vorteil des Systems liegt also eher im Einschalten des Fernlichts, als in der Abschaltung.
MfG BlackTM
Hmm, kann man den Fernlichtassistenten eigentlich auch komplett deaktivieren?
Zitat:
Original geschrieben von myfear
Hmm, kann man den Fernlichtassistenten eigentlich auch komplett deaktivieren?
Momentan die verbreitetste Lösung: Opel-Ei bestellen 😉
Zitat:
Momentan die verbreitetste Lösung: Opel-Ei bestellen 😉
Nee ... wenn ich meine Bestellung jetzt ändere, dann verschieb sich mein Liefertermin :<
Das Spiel will ich eigentlich nicht mitmachen. Bin ja schon gespannt, wie sich das Thema 20" bei
mir auswirken wird ..
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Momentan die verbreitetste Lösung: Opel-Ei bestellen 😉Zitat:
Original geschrieben von myfear
Hmm, kann man den Fernlichtassistenten eigentlich auch komplett deaktivieren?
Also lässt es sich nicht deaktivieren?
Was macht das Eye?
Wenn Opel Eye drin ist, geht der Fernlichtassistent nicht.
Man kann ih aber deaktivieren, in dem man den Lichthebel einmal nach hinten drückt (genauso wird er dann auch wieder aktiviert).
Ist es dann durchgehend deaktiviert oder nur für einen Moment des entgegenkommenden?