Landsail Reifen und Labelwerte

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Fahrzeug derzeit Michelin Primacy 3 Reifen montiert, die demnächst ersetzt werden müssen. Da mir beim Michelin die recht hohen Abrollgeräusche missfallen, habe ich auch mal über den Tellerrand gesehen und nach Alternativen gesucht.

Dabei sind mir Landsail Reifen aufgefallen. Neben dem wesentlich günstigeren Preis sprechen für die Landsail LS588 UHP und LS388 die für meine Größe 245/45 R 18 sehr guten Labelwerte Kraftstoffeffizienz B, Nässehaftung B und besonders das niedrige Rollgeräusch mit 68 bzw. 69 db.

http://www.goodtires.de/.../Landsail-LS588-UHP-245-45-R18-W.html
http://www.goodtires.de/.../Landsail-LS388-245-45-R18-W.html

Das ist besser als die Werte der meisten "Premium"-Reifen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifen?

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Ich muss zu den Landsail auch mal meine Erfahrung dazu geben 😉

Ich brauchte 4 neue Sommerreifen (LS288), Größe 225 60 16" und hab mehr auf neue EU Label geachtet.
Nasshafttung B / Kraftstoffeffizienz B, wobei mir die Lautstärke zweitrangig war. Aber mit 68db ist der Wert auch vollkommen ok 😉

Von letztes Jahr August bis dato, bin ich die Reifen gute 7 Monate und gute 17.000km gefahren.

Trotz 1,9to Leergewicht und V8 Motor der die Leistung an die Hinterachse abgibt, hatte ich noch keine Situation, wo das Auto nicht mehr beherschbar war.
Die Reifen zum Stückpreis von unter 50€ haben mich positiv überrascht. Selbst auf nasser Straße gab es trotz schweren Motor an der Vorderachse kein untersteuern, auch wenn man mal etwas zügiger fährt.

Klar ist Heckantrieb, richtig nasse Straßen und genug Drehmoment lässt selbst den besten Reifen an Haftung verlieren, aber die Landsail Reifen find ich auf Nässe vollkommen ok.
Auch bei trockener Straße und selbst bei fast 40 Grad, hat man super Haftung.

Beim nächsten Reifenwechel werd ich mal Markenreifen probieren um einen Vergleich zu bekommen, aber die Landsail sind deutlich besser als manch andere billig Chinareifen.

Einmal hatte ich in der Größe 225 60 16" auch Chinareifen aufgezogen, die waren selbst auf trockener Strasse so bescheiden, da macht es bei Regen überhaupt keinen Spaß mehr. Fast wie auf Schmierseife. Die Reifen hab ich nach 500km wieder abgezogen und Reklamiert. Dafür kamen dann die Landsail 😉

203 weitere Antworten
203 Antworten

Hallo, ich habe solchen Reifem auf meine C220 Kombi drauf. Die sind nicht Laut, auf Trocken Fahrbahn Gut, aber leider auf Nass absolut gefährlich. In den Kurve auch bei langsam Tempo, rutsch mein Auto wie auf Eis. Bei Auto stimmt alles, nur die Reifen gehören zum Müll. Meine sind wie Neu und hat ca. 5.000 km drauf. Die sind seit zwei Monat auf mein Auto drauf und ich wird nächste Woche Tauschen und Verkaufen...

Zitat:

@leo_eins schrieb am 21. Juni 2016 um 20:19:52 Uhr:


Jeder Reifenhersteller Legt selber fest was auf dem Label steht!!! ud es gibt keine Vorschrift dies duch eine Prüforganisation überprüfen zu lasse. So ist die Gesetzeslage

Das ist ja wie bei den Abgaswerten 😰

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 11. März 2015 um 20:20:12 Uhr:


Ich habe Jahre lang Premium gefahren und auch genug schlechte Erfahrungen sammeln dürfen!
Daher habe irgendwann gesagt nie wieder ein haufen Geld für einen Namen bezahlen.
Ich habe nun drei billig reifen getestet und muss sagen nicht jeder billig reifen ist wie hier gengenannt kernschrott!
.........
Hey und wenn diese Müll sind tut es bei dem preis nicht weh die Pneus von denn Felgen zu ziehen und anderweitig zu veräußern.
PS: Ich bilde mir lieber selbst ein Urteil als das ich mich auf irgendwelche Geschmierten ADAC Tests zu verlassen.

So bin ich vor ewiger Zeit mal auf der Hersteller Hankook gestoßen. Anfang/Mitte der 90er hatten die einen Ruf, wie die Chinesen heute.

Auf Zeitschriftentests falle ich schon lange nicht mehr rein - egal in welcher Branche.
.

Zitat:

@ti_comp schrieb am 27. Oktober 2016 um 11:36:18 Uhr:




[...]Anfang/Mitte der 90er hatten die einen Ruf, wie die Chinesen heute.[...]

Naja, das aber auch halbwegs zurecht...

Ähnliche Themen

Ich hab 1991 meine ersten Hankooks gefahren, die waren fahrbar, aber mehr nicht. Auf Nässe bin ich damit nicht schneller gefahren als auf meinen über 8 Jahre alten Michelin XZX

Zwischen 1991 und und heute liegen grad mal 27 Jahre..... Ne, hier hat vermutlich Hyundai einen gewissen Anteil daran, dass Hankook sich weiterentwickelt hat und nicht in der Versenkung verschwand, wie allerlei Fernostmarken, die nach Einfahren schlechter Tests einfach umbenannt werden.

Das Dilemma ist eben, Qualität kostet Geld und das schlägt sich im Preis nieder. Entweder man finanziert hier vor, was eventuell geht, wenn man mit diversen Autoherstellern OE-Verträge hat, oder hat selbst genug Kohle für die anfängliche Dursctstrecke. Wenn man versucht, das Geld vorab einzufahren und danach erst das Thema Qualität aufzugreifen, geht es meistens in die Hose, weil man den Ruf ruiniert hat und es sich dann nicht mehr lohnt, bei der Marke in Qualität zu investieren. Dummerweise kommt dazu, dass man keine Absatzgarantien hat, die eine vorherige Investition ausreichend absichern.

Und wenn dann der Fenglingshuikungfu soviel kostet wie ein Fulda oder ähnlich etabliertes Material, wir schnell klar, warum das nicht funktionieren wird. Erstausrüster bei einem NoName-Automobilhersteller bringt einen hier auch nicht weiter, weil man zwar bei schlechten Autos viele Themen weiter oben auf der Agenda hat, aber spätestens, wenn man da durch ist, wird das Reifenthema sicher hier auch nicht gerade für positive Effekte sorgen.

Und bei z.B. 7-8 EUR Unterscheid (Winter 205/55 R 16 H) zu einem Nexen, der langsam aber sicher auch bei uns in Mengen bei gleichzeitig positivem Kundenfeedback durchläuft, muss man sich solche Experimente nicht wirklich geben.

Hm, meiner Rechnung nach sind das 25 Jahre 😉

Waren übrigens GJR damals, da gabs nur von einer Handvoll Hersteller GJR: Goodyear, Vredestein, evtl. Dunlop.

Hankook empfehle ich aufgrund eigener Erfahrung erst seit dem S1 Evo und V12 Evo, davor waren sie für meinen Anspruch nicht gut genug.

Hat also ne lange Zeit gedauert bis sie zur Top-Klasse vorgedrungen waren.

Die wollten aber auch dahin, haben auch Geld in die Entwicklung gesteckt, sind in Rennserien eingestiegen.

Hi, Ich habe mir heute auch die marke landsail reifen gekauft . Heitzutage ist es mitlere weile völlig egal welche marke wichtig ist was der reifen von sich gibt , um es raus zu finden muss mann es ausprobieren

Jo denn ma stets ne steife Brise un immer ne handbreit Teer unterm Kiel....

Zitat:

@leo_eins schrieb am 21. Juni 2016 um 20:19:52 Uhr:


Jeder Reifenhersteller Legt selber fest was auf dem Label steht!!! ud es gibt keine Vorschrift dies duch eine Prüforganisation überprüfen zu lasse. So ist die Gesetzeslage

Hallo. Fahre den Reifen auf einem Insignia OPC.
Bisher keine Probleme mit nasshaftung oder verschleiss.

Kann nur sagen das die Pneus gut sind. Und für alle anderen: die Dinger sind made in Thailand. Nix Chlna. Erst mal ordentlich nachschauen. ??

Dann produziert eben der Chinese (Qingdao Sentury Tire) auch in Thailand 😉
Landsail=chinesisch -> klick!
Wenn BMW in den USA produziert laufen trotzdem deutsche Autos vom Band...

Was hat dich denn veranlasst, auf den OPC ausgerechnet Landsail zu montieren? Und woran genau machst du fest, dass es gute Reifen sind?

Hab gerade diesen Test von dem Reifen gefunden:

http://www.reifenpresse.de/.../

Im Übrigen soll Landsail Erstausrüster von Boeing sein.... So schlecht wie hier von einigen behauptet können die meiner Meinung nach gar nicht sein....

uralt der Test!!

Was haben Flugzeugreifen mit PKW-Reifen gemeinsam?

Genau: Nichts!

Sind ja wieder super Kommentare hier... Respekt vor soviel Sachlichkeit und Fachkompetenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen