Landsail Reifen und Labelwerte

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Fahrzeug derzeit Michelin Primacy 3 Reifen montiert, die demnächst ersetzt werden müssen. Da mir beim Michelin die recht hohen Abrollgeräusche missfallen, habe ich auch mal über den Tellerrand gesehen und nach Alternativen gesucht.

Dabei sind mir Landsail Reifen aufgefallen. Neben dem wesentlich günstigeren Preis sprechen für die Landsail LS588 UHP und LS388 die für meine Größe 245/45 R 18 sehr guten Labelwerte Kraftstoffeffizienz B, Nässehaftung B und besonders das niedrige Rollgeräusch mit 68 bzw. 69 db.

http://www.goodtires.de/.../Landsail-LS588-UHP-245-45-R18-W.html
http://www.goodtires.de/.../Landsail-LS388-245-45-R18-W.html

Das ist besser als die Werte der meisten "Premium"-Reifen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifen?

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Ich muss zu den Landsail auch mal meine Erfahrung dazu geben 😉

Ich brauchte 4 neue Sommerreifen (LS288), Größe 225 60 16" und hab mehr auf neue EU Label geachtet.
Nasshafttung B / Kraftstoffeffizienz B, wobei mir die Lautstärke zweitrangig war. Aber mit 68db ist der Wert auch vollkommen ok 😉

Von letztes Jahr August bis dato, bin ich die Reifen gute 7 Monate und gute 17.000km gefahren.

Trotz 1,9to Leergewicht und V8 Motor der die Leistung an die Hinterachse abgibt, hatte ich noch keine Situation, wo das Auto nicht mehr beherschbar war.
Die Reifen zum Stückpreis von unter 50€ haben mich positiv überrascht. Selbst auf nasser Straße gab es trotz schweren Motor an der Vorderachse kein untersteuern, auch wenn man mal etwas zügiger fährt.

Klar ist Heckantrieb, richtig nasse Straßen und genug Drehmoment lässt selbst den besten Reifen an Haftung verlieren, aber die Landsail Reifen find ich auf Nässe vollkommen ok.
Auch bei trockener Straße und selbst bei fast 40 Grad, hat man super Haftung.

Beim nächsten Reifenwechel werd ich mal Markenreifen probieren um einen Vergleich zu bekommen, aber die Landsail sind deutlich besser als manch andere billig Chinareifen.

Einmal hatte ich in der Größe 225 60 16" auch Chinareifen aufgezogen, die waren selbst auf trockener Strasse so bescheiden, da macht es bei Regen überhaupt keinen Spaß mehr. Fast wie auf Schmierseife. Die Reifen hab ich nach 500km wieder abgezogen und Reklamiert. Dafür kamen dann die Landsail 😉

203 weitere Antworten
203 Antworten

@u41b3h9
Wie sachlich ist der Vergleich von Flugzeugreifen und Autoreifen?

Zitat:

@u41b3h9 schrieb am 5. März 2018 um 19:30:14 Uhr:


Sind ja wieder super Kommentare hier... Respekt vor soviel Sachlichkeit und Fachkompetenz.

Was willst Du eigentlich? Du hast doch angefangen.

Also ehrlich, Flugzeugreifen mit Fahrzeugreifen vergleichen und dann auch noch die beleidigte Leberwurst spielen ...

Ernsthaft:
Kaum jemand würde sich ohne Not einen Cooper oder Mastercraft oder einen BFGoodrich auf einen PKW schrauben, auf Geländewagen (nicht SUVs) mit mindestens einer Starrachse sind die durchaus brauchbar bis sehr gut.
Kompetenz beim Reifenbau lässt sich nicht ohne weiteres zwischen sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen übertragen.

BFGoodrich sind im PKW-Bereich oft identisch mit Kleber, also gar nicht so übel, wie manchen einen glauben machen wollen. Das gilt auch ober besonders für den GJR in PKW- und SUV-Größe.

Das wusste ich nicht, Danke!
Als ich mich mit Geländewagenreifen beschäftigt habe, waren sie für PKW definitiv keine Option.

Ähnliche Themen

Wer hat denn hier Fahrzeugreifen mit Flugzeugreifen verglichen??? Ich habe lediglich erwähnt, das die Firma Landsail Erstausrüster von Boeing ist.

Ich bin zwar kein Reifenspezialist, aber ich kenne mich im Flugzeugbau aus. Und auch dort sind Reifen schwarz und rund. Aber eines kann ich Euch versichern: Im Flugzeubau bestehen die höchsten Qualitätsanforderungen an Zulieferteile überhaupt in der Industrie. Und natürlich spricht es für eine Firma, wenn sie die Hürde geschafft hat und bei Boeing gelistet ist. Das haben schon ganz andere versucht ...

Doch hier in diesem Forum wird von Einigen ständig von der grundätzlich minderen Qualität sämtlicher China-Reifen gefaselt. Meist das Einzige Argument: pauschal die Herkunft aus China.

Meine Meinung hierzu:

1. Ja, es gibt viel Schrott, der aus China kommt.
2. Es gibt aber auch ganz viel Hightec. Ob die besten Handys, Fernseher oder die neueste Batterietechnik: da ist nicht mehr viel mehr Made in Germany. Es herrscht Tiefschlaf in vielen Industriebranchen in Deutschland. Es wird mehr Geld in Werbung als in Entwicklung und Produktion investiert. Und viele fallen darauf rein.
3. Es gibt zwischenzeitlich offensichtlich Reifen aus Chinesischer Produktion, die es geschafft haben, mit guten Europäischen Reifen mitzuhalten. Und genau das scheint hier noch nicht angekommen zu sein bzw. wird vehement bestritten.

Ich persönlich muss über 50 Firmenwagen mit Reifen ausstatten. Und da ist es für mich schon von Bedeutung, ob ich vielleicht ein paar Tausend Euro sparen kann. Zumal meiner Meinung nach bei einigen Reifen kaum noch Qualitätsunterschiede festzustellen sind.

VG
Markus

Ich frage mich warum du Flugzeugbau überhaupt erwähnt hast?
Landsail ist Low-Level.
Im Flugzeugbereich wird aber auch ganz oft runderneuert (ob das der PKW-Fuhrparkmanager auch machen will, ist ja schließlich saugünstig!), aber die Anforderungen sind extrem anders, es geht ja nur gerade aus beim Flugzeugreifen etc..

Kein Reifenspezialist zu ist keine Schande.
Schwarz und rund sind aber auch Lakritzschnecken und die finde ich weder am Auto, noch am Flugzeug.

Lies einfach mehr in den Reifenthreads und du wirst feststellen, wie die Leute hier denken. So einseitig ist die Meinung nicht, wie du das darstellst.
Wenn du mal “drin“ bist, wirst du so pauschal nicht mehr urteilen, wenn du fair bleibst.

Was heute China ist, war gestern Korea.
Und schließlich sind Hankook und Nexen inzwischen auch durchaus brauchbar bis gut (allerdings manchmal nicht mehr viel billiger). Das wird auch bei manchen Chinamarken so kommen, wenn die Firma nach oben will (siehe z.b. Huawei bei Smartphones).
Ebenso gibt es aber Marken die unten bleiben wollen, in Preis und Qualität.
You get what you pay for...
So ist der Markt!

Landsail hatte ich als LS588UHP mal auf N Lexus der aus Holland kam. Reifen waren 2 jahre alt und schon rundum rissig. Also richtige Risse Grip war aber erstaunlich gut.

@Chaos :
Billige Niederquerschnittsreifen mit 30/35/40/45er Flankenhöhe, die bei schlechter Straße Risse bilden, mangels guter Reifenkonstruktion! Leicht zu erklären!

Ich empfehle den ja auch nicht.

Was für mich fragwürdig ist, dass die Chinesen den europäischen Markt erobern möchten mit einem Reifen welcher bestimmt nicht schlecht ist aber gerade für den deutschen Markt nur ein W Variante und keine Y auflegen.

W ist eben komfortabler als Y und benötigt weniger Sicherheit.

Fahre jetzt schon den 2 Satz LS588UHP auf nem Audi A8 in 255 35 20... bin von dem Reifen nach wie vor begeistert, leise, Grip ohne Ende, auch nass...was will man mehr?

Bin selber Conti Mitarbeiter und bekomm massiv Prozente auf Reifen aus dem Konzern, insofern dort schon einiges durch, aber da bekomme ich auch nichts merklich besseres, im Gegenteil - der Fahrkomfort ist bei den Landsail weit besser, vorallem bezogen auf Spurrilllenunempfindlichkeit Grip ist in allen Varianten massiv da.

Wovon ich nicht mehr so begeistert bin ist Nexen, N1000, N8000 und den Winguard Sport...alles vom Grip usw. ok, aber mit den Reifen fährt selbst ein A8 schwammig.

Ab er bei Landsail...no problem!

Hallo, habe mich hier gerade durchgelesen, da ich auf den Landsail gestossen bin und mir Informationen dazu erhoffte. Einige Mitglieder haben hierzu einen konstruktiven Beitrag geleistet, dafür herzlichen Dank.
Eine Anmerkung von mir noch zu den Preisunterschieden bei Produkten und natürlich auch bei Kfz-Reifen. Wer einigermassen Ahnung von Marketingkosten hat weiss, das Preisbildung nur bedingt von Entwicklungs- und Produktionkosten abhängt.
Und natürlich rechtfertigen viele Markenkäufer den teuer bezahlten Preis mit der Abwertung alternativer Produkte.
Das kann man hier sehr schön herauslesen.

Dieses alternative Produkt muss man nicht abwerten, das geht von allein. Es wurde auf den Test aus 2015 verwiesen, wo der Landsail angeblich sogar den Michelin Primacy geschlagen hat. Nimmt man nur die Trocken- und die Nasswertung als Maßstab (also nicht Komfort, etc.), hat er das nicht, sondern landet zwei Plätze dahinter auf Platz 10. Super Ergebnis. 🙄

Hier der Text aus Tyrereviews zum Test der finnischen Testworld:

Overall:
The Landsail LS588 UHP were surprisingly unbalanced. Braking in the wet was excellent, but handling very unstable. In addition, the tyre copes worse than the others with emergency manoeuvres and is quite susceptible to aquaplaning. On dry pavement they again quickly stopped the car, but had very slow response to steering. Lateral grip and stability are too weak for the optimal performance of a sharp manoeuvre at high speed. Because of their softness they demonstrated a high level of comfort, effectively absorbing road irregularities.

Zitat:

@romu01 schrieb am 26. April 2018 um 16:30:46 Uhr:


Wer einigermassen Ahnung von Marketingkosten hat weiss, das Preisbildung nur bedingt von Entwicklungs- und Produktionkosten abhängt.

Richtig, und deswegen kann man schon am Preis ungefähr die Qualität ablesen.
Kein Hersteller verkauft seine Reifen deutlich unter dem Preis der Kollegen mit dem gleichen Qualitätsniveau. Billie sind eben auch Qualitativ am unteren Ende und die Teurer am Oberen. Bisher haben alle Billig-bis Günstigmarken die qualitativ aufgestiegen sind auch mit den Preisen nachgezogen.
Merken Viele nur nicht da sie nicht vergleichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen