Landsail Reifen und Labelwerte

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Fahrzeug derzeit Michelin Primacy 3 Reifen montiert, die demnächst ersetzt werden müssen. Da mir beim Michelin die recht hohen Abrollgeräusche missfallen, habe ich auch mal über den Tellerrand gesehen und nach Alternativen gesucht.

Dabei sind mir Landsail Reifen aufgefallen. Neben dem wesentlich günstigeren Preis sprechen für die Landsail LS588 UHP und LS388 die für meine Größe 245/45 R 18 sehr guten Labelwerte Kraftstoffeffizienz B, Nässehaftung B und besonders das niedrige Rollgeräusch mit 68 bzw. 69 db.

http://www.goodtires.de/.../Landsail-LS588-UHP-245-45-R18-W.html
http://www.goodtires.de/.../Landsail-LS388-245-45-R18-W.html

Das ist besser als die Werte der meisten "Premium"-Reifen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifen?

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Ich muss zu den Landsail auch mal meine Erfahrung dazu geben 😉

Ich brauchte 4 neue Sommerreifen (LS288), Größe 225 60 16" und hab mehr auf neue EU Label geachtet.
Nasshafttung B / Kraftstoffeffizienz B, wobei mir die Lautstärke zweitrangig war. Aber mit 68db ist der Wert auch vollkommen ok 😉

Von letztes Jahr August bis dato, bin ich die Reifen gute 7 Monate und gute 17.000km gefahren.

Trotz 1,9to Leergewicht und V8 Motor der die Leistung an die Hinterachse abgibt, hatte ich noch keine Situation, wo das Auto nicht mehr beherschbar war.
Die Reifen zum Stückpreis von unter 50€ haben mich positiv überrascht. Selbst auf nasser Straße gab es trotz schweren Motor an der Vorderachse kein untersteuern, auch wenn man mal etwas zügiger fährt.

Klar ist Heckantrieb, richtig nasse Straßen und genug Drehmoment lässt selbst den besten Reifen an Haftung verlieren, aber die Landsail Reifen find ich auf Nässe vollkommen ok.
Auch bei trockener Straße und selbst bei fast 40 Grad, hat man super Haftung.

Beim nächsten Reifenwechel werd ich mal Markenreifen probieren um einen Vergleich zu bekommen, aber die Landsail sind deutlich besser als manch andere billig Chinareifen.

Einmal hatte ich in der Größe 225 60 16" auch Chinareifen aufgezogen, die waren selbst auf trockener Strasse so bescheiden, da macht es bei Regen überhaupt keinen Spaß mehr. Fast wie auf Schmierseife. Die Reifen hab ich nach 500km wieder abgezogen und Reklamiert. Dafür kamen dann die Landsail 😉

203 weitere Antworten
203 Antworten

Hallo,
hab inzwischen fast 300tkm und fahre immer noch Landsail, von dem Satz, als ich nach dem 2. Satz Reifen für's Auto nochmals nen halben Satz(also 2 Stück Ls 588) nachkaufte.😛

Also fragt mich jetzt nicht wie das geht... aber habe jetzt insgesamt nur, 2,5 Reifensätze neue Sommerreifen gebraucht... 🙄
Ok manche Jahre bin ich durchgefahren, mit Winterrädern. Aber auch einmal durchgefahren mit Sommerreifen, im Winter.
Hab einen Originalreifensatz gebraucht. Und 1,5 Sätze Landsail.🙄

Ich kann's grad selber nicht fassen...

Dazu kommt ja, dass ich 2020 den halben Satz Landsail, für 60€ bestellt hab, und meist Unterdruck fuhr, wegen den inzwischen harten Stossdämpfern...

Und dabei habe ich ja die kleine Bereifung 235/45 R18...

Versuche das gerade zu rekapitulieren, dass ich nach den Original Schlappen, die ja fast F1 Reifen waren. Mit Reifenspritlabel F... nun so nen Riesenbatzen, mit den Landsail runtergerissen hab.🙄

Landsail bzw. Sentury Allseason Dragon 2 ?

Hab noch keinen Reifen gefahren der so geil war.

Hab den Reifen auf trockener Fahrbahn bei 15 grad das erste mal erlebt, wie auch auf Schnee.

Das Auto? Für mich der Grund wieso mein Dad keine Saison Reifen mehr bekommt

Es sind vielleicht doch 3 Sätze... hab hier nochmals nachgelesen...
Aber der 588 performt echt gut. 🙄

Ich wollte mal Nexen kaufen... aber dann kam ich doch drauf mit Landsail rumzuflexen..😁

Also so richtig neue Sommerreifen, hab ich trotz der Breite(235/45 R18), nur 2,5 Sätze gefahren auf 290'tkm...
Und mal nen einzelner hinten rechts, wegen Platten... gebraucht, und dann einer gebraucht Hinten links, wegen Tüv.🙄
Letzterer war glaub ein reparierter Reifen sogar. Wenn ich mich nicht irre und auch ein Landsail 588UHP.

Schon krass.🙄

Edit: Rede hier vom Landsail Ls 588UHP... hab aber mal 2022 den Winterreifensatz im Sommer draufgelassen glaub.

Ich kann mich an meine erste Erfahrung mit Landsail erinnern.

War der UHP 588, die anderen Reifen waren Michelin Primacy 3.

Natürlich denkt erstmal, wenn Michelin und Landsail wild auf den Achsen getauscht ist, ist der Landsail das Problem beim durchdrehen

Ehm nö. Der Michelin war’s, und den auf der Hinterachse eines GS300? Driftauto vor dem Herrn.

Die Landsail hatten nach 2 Jahren massive Ozonrisse.

Aber um Welten! Besser als die 4 Jahre alten Michelin .

Zu den Unkenrufen - das Auto hatte ne Frische niederländische APK und n frischen deutschen Tüv

Ähnliche Themen

Hallo @Chaos1994 ,
fährst du jetzt den Sentury AllSeason?🙄

Hab den auch schon gesehen, ein interessantes Profil...

Ich hab's meist so gemacht , bei den Reifen, schau ich inzwischen selbst, welches Profil ich denke was was taugt und nicht so viel Abrieb hat. Bzw gute Leistung/Haftung und so... Da interessiert die Marke nicht so arg.
Zb, hat mein Apollo(Alnac 4G Winter), günstig Winterreifen, fast dasselbe Profil wie der vorherige Nokian...

Der Apollo fuhr sich sogar ruhiger, wie von Marktschreiern angepriesene Dunlop Reifen...

Season Dragon 2 bei der Mutter eines Kollegen - der ist verstört von dem Reifen

War damals extrem billig - meine Hausmarke ist eig Triangle.

Der Reifen ? 10/10

Ich würde sagen der Landsail, eine 8 von 10.
Er hält sehr gut bei Regen... gute Haftung, nicht zuviel Abrieb, Spritverbrauch ok... Klar man darf jetzt nicht die Kontaktrakete erwarten, aber ist ja ein Breitreifen... eben halt ne gute Mischung, aus nicht zuviel Abrieb, aber auch guter Leistung im Regen. Zudem leiser als der Original Reifen.

Die Frage ist, brauch ich eine 10/10, einen Conti, mit dem ich jetzt nen halben Meter besser bremst und der Produkte von Lanxess einsetzt? 🙄

Der Originalreifen hätte mich 180€ gekostet, einzeln. Den ersten Satz Landsail hab ich glaub für 220€ gekauft...

Edit: Mit dem Landsail bin ich auch 140 im Regen schon gefahren... Klar klebte der nicht wie der Originale... aber so ein Klebereifen wollte ich auch nicht... Und der Landsail musste auch stemmen, als ich den 2l Diesel noch voll ausgefahren bin... Cz Autobahnen hoch und runter mit 180-190km/h im dauertakt...

Man sollte auch nun eins erwähnen, Landsail ist gleich Sentury.

Die Reifen waren nie schlecht.

Kann mich noch an 2015 erinnern wo ich n Lexus aus NL geholt habe.

Poröse 2 Jahre alte Landsail LS588 UHP und 6 Jahre alte Michelin primacy HP.

Natürlich war ich dumm, hab die Michelin hinten beim hecktriebler montiert - war n geiles drift Auto bei Nässe.

Die Landsail waren die Reifen die das Auto sicher haben fahren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen